Unser Reisevortrag – Onsen, Hiroshima und Fujisan – mit dem Fahrrad durch Japan

Im Sommer 2018 radelten wir drei Wochen durch Japan. Wir starteten auf Kyūshū, der südlichen Hauptinsel und radelten in einem Bogen über elf der mehr als 6000 japanischen Inseln. Unser Ziel war Tokio.

Gut 1.300 Kilometer und viele ungezählte Höhenmeter kamen dabei zusammen. Wir schliefen in Kimonos auf Futons und badeten im Onsen. Wir sahen großartige japanische Burgen und Tempel und trafen freundliche Menschen.

Der Hochsommer ist für Japan keine gute Reisezeit. Wir radelten in extremer Hitze und während extremer Regenfälle. Menschen starben. Japan ist ein extremes Land. Emotionale Höhepunkte unserer Reise waren der Besuch des Friedensparks in Hiroshima und der Aufstieg auf den Fujisan.

Viele kleine Erlebnisse am Straßenrand werden unvergessen bleiben.

Wir halten einen Reisevortrag. Unser Vortrag über unsere Erlebnisse findet am 21. Februar ab 19:30 Uhr im Familienhaus im Park statt. Der Eintritt beträgt 5,- Euro und wird komplett für die Arbeit des Familienhauses gespendet. Familienhaus, Hohepfortestr. 14, 39106 Magdeburg, Reservierungen sind ab sofort telefonisch unter der Telefonnummer 0391 – 99 00 00 99 oder per Email post@familienhaus-magdeburg.de möglich. Karten müssen dann spätestens 45 Minuten vor der Veranstaltung abgeholt werden. Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor der Veranstaltung.

Wir freuen uns darauf.

Bitte bleibt neugierig.

#Festive500 – 2018

Seit 2010 bietet der Radsportbekleidungshersteller Rapha jedes Jahr eine festliche Herausforderung. Fahre an den 8 Tagen zwischen Weihnachten und Silvester 500 km Rad! Verrückt aber irgendwie reizt uns das.

Auch 2018 wollen wir es vielen Radlern weltweit gleichtun und haben bei Westwind und Regenschauern unsere erste Runde gedreht.

72 Kilometer stehen auf der Uhr. Drückt uns die Daumen, dass die Motivation hält. Man sieht sich ;-)?

Bitte bleibt neugierig.

Haben wir es geschafft?

Danke an einen guten Menschen

Frau Traumradlerin stellte gestern früh ihr Fahrrad am Bahnhof ab. Sie fuhr mit dem Zug und bemerkte nicht, dass …

Am Nachmittag, kam sie wieder am Bahnhof an und fand einen Zettel in ihrem Fahrradkorb.

Auf dem Zettel stand:

„Hallo, Ihr Handy bitte beim Service Point abholen.“

Frau Traumradlerin hatte zwar ihr Handy bis dahin noch nicht vermisst, doch der Verlust wäre sehr ärgerlich gewesen.

Lieber DB-Mitarbeiter, herzlichen Dank für Ihre gute Tat!

Bitte bleibt neugierig.

unsere Landkreischallenge lebt #2

Am 27. August berichteten wir das letzte Mal in diesem Beitrag von unserer Landkreischallenge. Nur ein Team hatte bisher 5 Landkreise discovert. Doch da zündete Takeshi eine Rakete und übernahm im Handstreich mit gleich 23 eroberten Landkreisen die einsame Führung.

Es ist super, dass inzwischen drei weitere Radler (Petra, Jesko und Kaliumchlorid) als Teilnehmer dazu gestoßen sind. Sie liefern sich mit Franz und Franzi einen hartes Rennen um die Plätze hinter unserer einsamen Spitzenreiterin.

Unsere Landkreischallengerangliste:

Platz Radler Landkreise
1 Takeshi 23
2 Franz und Franzi 5
3 Petra 3
3 Jesko 3
5 Kaliumchlorid 2

Wir stellten uns die Frage, wo würden wir Traumradler eigentlich stehen, wenn wir selber teilnehmen würden? Hier auf dem Blog haben wir schon einige Male erradelte Landkreisschilder gepostet. Mal zählen …

15 unterschiedliche Landkreisschilder haben wir mit Fahrrad schon fotografiert.

Vielleicht gibt es ja in eurer Nähe ein nicht fotografiertes Landkreisschild. Bis zur Kreisgrenze ist es nicht immer eine riesen Radtour. 259 unentdeckte Landkreise (leider haben nicht alle Schilder) warten noch.

Eine Mail oder ein Kommentar und ihr seid bei unserer Deutschlandtour dabei. Wir halten weiter die Augen offen und hier geht es zum nächsten Beitrag.

Bitte bleibt neugierig

M7 Wolga

Nun sind wir fast 800 Kilometer auf der russischen förderalen Fernstraße M7 geradelt. Die M7 trägt den Namenszusatz „Wolga“, da sie über weite Strecken durch die Wolgaregion führt. Die M7 beginnt in Moskau und endet nach 1280 Kilometern in Ufa.

Manchmal war die M7 zweispurig …

rps20170702_195400_978

… und manchmal vierspurig.

Etappe 5: Nischni Novgorod – Lyskowo 94 Kilometer

Die M7 war laut und voll und sie war auch leer und ruhig.

rps20170702_183233_702

Die Richtgeschwindigkeit lag meist bei 70 km/h. Die Russen überholen nur sehr selten. Vermutlich kommt es dadurch zu wenigen Unfällen. Wir haben in unseren sieben Tagen auf der M7 keinen einzigen Unfall gesehen.

Etappe 6: Lyskowo-Tscheboksary 142 Kilometer

Die Überquerung der Wolga über eine kilometerlange Brücke brachte uns unserem Ziel, Kasan, ganz nahe.

rps20170702_183712_250

Wir müssen zugeben, der Fahrradtourismus ist auf dieser Lebensader Russlands leicht unterrepräsentiert. Ganze fünf Tourenradler, uns beide eingeschlossen ;-), haben wir gezählt.

rps20170702_183313_753

Mit Li Wang (oder so ähnlich) unterhielten wir uns eine Weile. Er flog von Peking nach Kasachstan. Von Kasachstan möchte er bis Spanien radeln. Da hat er noch ein wenig Strecke vor sich. Im Gegensatz zu uns radelt er unter „Vollschutz“ (lange Hose, lange Ärmel und Mundschutz). Nur für die Unterhaltung hat er das Gesicht frei gemacht. Wir haben ihn zu uns eingeladen, wenn er an Magdeburg vorbei kommt.

Tschüß M7, du hast uns gut behandelt.

In Kasan legen wir einen Ruhetag ein und freuen uns auf das Weltkulturerbe.

zurück nach Nischni Novgorod 44° Ost! – M7 37° bis 49° Ost! – auf nach Kasan

Etappe 7: Tscheboksary-Emetkino 90 Kilometer

Stau

Gestern ging auf meiner Strecke gar nichts mehr. Durch hohes Verkehrsaufkommen stockte der Verkehrsfluss und kam schließlich komplett zum Erliegen. Ich wünsche einen tollen Sonntag!

Bitte bleibt neugierig 😀.

Everesting am Brocken

8848 Meter ist der Mount Everest hoch. Everesting am Brocken bedeutet, diese Höhenmeter durch wiederholtes Brockenhochradeln zum Beispiel von Schierke aus zu sammeln. 18 Auffahrten und mehr als 340 Kilometer sind dazu notwendig.

Nein, 18 mal haben wir das nicht hinbekommen. Aber an diesem Osterregensamstag habe ich mich von zu Hause auf den Weg gemacht. Auf dem Weg „discoverte“ ich im Regen kurz vor Schleibnitz bei N52° 04.557 E011° 29.797 einen weiteren preußischen Ganzmeilenstein.

N 52° 04.557 E 011° 29.797

Irgendwann kam ich dann am letzten öffentlichen Parkplatz an der Brockenstraße zum Basiscamp der Aktion. Dort traf ich ein ganze Menge Gleichgesinnte. Grüße nach Sachsen.

Die Organisatoren sammeln für ein Kinderhospiz in Leipzig. Na dafür schwitze ich doch gerne und gebe ein paar Euro. 500 Höhenmeter weiter gab es Nebel und ein in der Pfütze stehendes Rad.

Ich habe es bei nur einer Auffahrt belassen. Danke liebe Ideengeber ich hatte einen coolen Tag, auch wenn ich mich zwischenzeitlich wie ein in einen Teich gefallene Milchbrötchen gefühlt habe.

Bitte bleibt neugierig 😀.

Landkreischallenge und ein verregnetes Wochenende

Am Wochenende war Zeit und Gelegenheit zu einer größeren Fahrradtour. Das Wetter war nicht so ganz optimal. Trotzdem, die Chance musste genutzt werden. So machte ich mich am Samstag von Magdeburg auf den Weg gen Westen. Der Wind kam natürlich aus West.

Ganz nebenbei dachte ich an unsere Landkreisschilder-Challenge und fotografierte am Wegesrand Landkreisschilder.

 

In einem Hotel in Langenhagen übernachtete ich für kleines Geld und fuhr am Sonntag kurz vor 9:00 Uhr Richtung Start einer RTF. Es regnete in Strömen und die ersten Radler kamen mir patschnass entgegen. Fahre ich jetzt die RTF im Regen und muss danach noch schauen, wie ich nach Hause komme oder fahre ich gleich Richtung Heimat? Ich entschied mich alleine nach Osten zu radeln. Da ich eine andere Route wählte, kam ich an anderen Landkreisschildern vorbei.

 

Irgendwann stellte ich klatschnass, aber total zufrieden, das Fahrrad in den Keller. Der Kaffee und der Kuchen schmeckten großartig. Im nächsten Jahr fahren wir wieder mit dem Auto nach Hannover und fahren die RTF. Ich hatte ein wunderschönes windiges und verregnetes Wochenende – toll.

Bei Interesse, hier geht es zu unserer Landkreisschilder-Challenge. Bitte bleibt neugierig :-).

Das Jahr 2016 schließt sein Kontor

dsc01913-853x1280

Das Jahr 2016 geht zu Ende. Wir blicken auf ein spannendes, trauriges, anstrengendes, kurz gesagt auf ein verrücktes Jahr 2016 zurück.

Drei Traumradeln-Blog-Bilder wollen wir hier noch einmal exemplarisch hervorkramen. Wenn ihr mögt, mit einem Klick auf die Bilder kommt ihr zu den Beiträgen.

DSC00389 (1280x904)
mit den Huskys durch den Polarwinterwald

DSC_1144 (1280x853)
gigantischer Lost Place – ehemalige FDJ-Hochschule

rps20160625_183245_597.jpg
Start unserer Radtour Magdeburg-Moskau

Vielen Dank euch Lesern und Feedbackgebern. Wir wünschen euch ein friedliches, gutes und gesundes Jahr 2017.

Wenn ihr mögt folgt uns auch 2017. Bitte bleibt neugierig :-).

 

 

Liebster Award

Wir freuen uns, dass ihr unsere Beiträge lest und wir freuen uns, wenn wir extra angesprochen werden. Gaby Winck, danke für die Nominierung zum „Liebster Blog Award“.

blog-award

 

 

 

11 Fragen wurden uns gestellt. Hier sind unsere Antworten:

 

 

1. Seit wann gibt es deinen Blog?

Wir führten 2014 eine Spendenaktion zu Gunsten behinderter Menschen durch und wir wollten den Spendern ermöglichen, uns auf unsere Spendentour zu begleiten. So suchten wir wenige Tage vor dem Start unserer Fahrradtour zum Nordkap …


… nach einer Möglichkeit und kamen auf die Idee einen Blog zu schreiben. So startete am 16. Juli 2014 unser Blog mit diesem Beitrag in die Weiten des Internetzes. 

2.Was macht deiner Meinung nach einen guten Blog aus?

Ganz einfach, ehrliches Schreiben!

3.Wie oft juckt es dich täglich in den Fingern, deine WordPress-Seite aufzurufen?

Das ist unterschiedlich. Manche Tage schaue ich gar nicht in den Blog, andere mehrmals. Im Durchschnitt würde ich sagen, dass ich einmal je Tag schaue.

p1010447-1280x960

4.Was ist das schönste Feedback, das du in deinem Blog bekommen hast?

Ein Superlativ fällt uns da nicht ein. Ab und zu hört man „offline“ von Freunden oder Bekannten, dass sie unseren Blog gefunden haben und er toll wäre. Darüber freuen wir uns.

5.Was empfiehlst du Blog-Anfängern?

Das Bloggen muss Spaß machen, also schreibt bitte nur, wenn ihr wirklich Lust darauf habt. Zweiter Punkt, siehe die Antwort auf die zweite Frage.

6. Worauf bist du besonders stolz?

Wir sind auf unsere Familie stolz.

7. Worauf könntest du nie und nimmer verzichten?

Siehe die Antwort zu 6. und auf ein Fahrrad.

8. Was bedeutet für dich Entspannung?

Entspannung ist für mich, das zu tun, worauf ich Lust habe. Viele Kilometer mit dem Rad zu fahren, das kann sehr entspannend sein.

9. Welches Buch würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen?

Ein Physikbuch. Dieses Buch wird uns helfen zu überleben. 

10. Dazu könnte ich mich nicht aufraffen …

Einkaufen, nicht die notwendigen Besorgungen sondern im Sinne von „shoppen“. 

11. Deine Pläne für 2017?

Wir wollen unserer kleinen Mitfahrerin ein wenig die Welt zeigen.
Vielleicht werden wir unsere Osttour noch etwas weiter nach Osten fortsetzen.

dsc_1391-1280x796

Das waren unsere 11 Antworten. Wie waren doch gleich die Spielregeln?

  • Die Person, die dich vorgeschlagen hat, verlinken – erledigt
  • Die 11 Fragen beantworten – erledigt
  • 7-11 andere Blogs nominieren und informieren – vielleicht später
  • Erklären, worum es geht – vielleicht später
  • 11 neue Fragen an die Nominierten stellen – vielleicht später

Schneeballsysteme enden an manchen Punkten. Wir wollen es dieses Mal gut sein lassen. Falls ihr Fragen zu unseren Antworten habe, immer her damit.

Bitte bleibt neugierig :-).

 

 

%d Bloggern gefällt das: