Holunderweg – Stempelstellen in jedem Dorf

Das ist eine schöne Idee. Am ca. 100 Kilometer langen Holunderradweg gibt es jetzt Stempelstellen. Das macht diesen Radweg für uns Jäger und Sammler noch attraktiver.

In 17 Bördedörfern auf Dorfplätzen oder an den Kirchen finden sich nun 19 Stempelstellen.

Die Stempelkästen sind durch ein vierstelliges Zahlenschloss gesichert. Um das Schloss zu öffnen, muss man manchmal nur die Infotafel neben dem Stempelkasten lesen. Manchmal muss man sich auch im ganzen Dorf umgucken und die nötigen Informationen sammeln. In einem Stempelkasten haben wir auch gleich das dazugehörige Stempelheft gefunden.

So eine Stempeljagd öffnet die Augen und macht Spaß. Wir bereiten für den 1. Mai eine Fahrradtour auf dem Holunderradweg vor. Unsere Karte sieht so aus.

Habt ihr auch schon etwas für den 1. Mai geplant?

Bitte bleibt neugierig.

zum Teil 2 unserer Holunder-Entdeckungstour

12 Apostel – Schildersonntag #62

Letzten Freitag radelten wir an diesem Ortseingangsschild vorbei.

12 Apostel, der Name hat keinen biblischen Ursprung. Schaut man sich mit Googlemaps den Ort an, sieht man schlicht 12 Grundstücke. Sie führten 1946/47 zu dem kirchlich klingendem Namen. 

Bitte bleibt neugierig und schaut euch Ortsschilder an.

zum Schildersonntag #61

Das Mädchen mit dem was? – Schildersonntag #61

„Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ von Jan Vermeer raucht in Berlin Zigarillo. Auf dem Rentierpullover steht „Chill mal Berlin“. Großartig.

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #60

Bismarckturm, Sonderstempel, Enkel und Zoo

Hey, den Bismarckturm auf dem Bierer Berg bei Schönebeck, ganz in unserer Nähe, haben wir noch nicht erradelt. Direkt in seinem Schatten finden wir auch einen Sonderstempel des Salzländer Kulturstempels.

Und dann ist direkt daneben dieser kleine, feine Heimatzoo. Wir besuchten ihn gleich eine Woche später mit unseren Enkeln. Die Falken fliegen nicht so hoch.

Bitte bleibt neugierig.

Weisheit #1, insgesamt geht man zu wenig in Zoos
zu allen deutschen Bismarcktürmen
zu allen Salzländer Kulturstempeln

Istanbul – wo James Bond durch die Unterwelt ruderte

Der Staatspräsident Erdoğan eröffnete am 22. Januar 2023 die neue 32 Kilometer lange Metro vom Flughafen Istanbul (IST) nach Kağıthane. Alle Bürger und Gäste dürfen die neue Metro einen Monat kostenfrei nutzen. Wir auch. Das ist cool.

Wir reisen Donnerstag an und Sonntag wieder ab. Das heißt wir haben zwei volle Tage in Istanbul. Hier sind unsere Top 3:

Tipp #1 Topkapi-Palast

Tipp #1 Topkapi-Palast

Wir mögen Bibliotheken und empfehlen beim Rundgang durch den Palast den Besuch der Bibliothek Ahmeds des III..

Tipp #2 spätantike Cisterna Basilika

Tipp #2 Cisterna Basilika

336 jeweils acht Meter hohe Säulen tragen die Decke dieses gigantischen spätantiken Wasserspeichers. Einfach wow!

Übrigens stakte James Bond (Jean Connery) 1963 in „Liebesgrüße aus Moskau“ genau durch diese unterirdische Welt auf dem Weg zum sowjetischen Konsulat.

Tipp #3 Hagia Sophia

Tipp #3 Hagia Sophia

Die von 532 bis 537 n. Chr. erbaute ehemalige byzantinische Sophienkirche darf natürlich nicht fehlen. Wir betraten sie und sagten einfach nur wow! 

Istanbul, die Megastadt zwischen Okzident und Orient hat natürlich noch viel mehr zu bieten. Wo kann man schon zwischen zwei Kontinenten pendeln?

Istanbul ist einfach wow!

Bitte bleibt neugierig.

Weisheit #9 – Insgesamt liest man zu wenig laut vor

Wir schaffen es sowieso nicht zu lesen. Der Platz in den Reisetaschen ist zu kostbar. Das Gewicht ist zu groß. Das Handy reicht zum Lesen. Das sind gute Gründe gegen die Mitnahme eines Buches.

Trotzdem haben wir manchmal auf unseren Touren genau ein Buch mit. Mit diesem saßen wir einst auf einer Bank an der Ostsee in Kühlungsborn unweit der Villa Baltic. Da wir nur ein Buch hatten, las ich laut vor.

Es war das Buch „Ich bin dann mal weg.“ von Hape Kerkeling. Auf der Nachbarbank hatten wir einen geduldigen Zuhörer. Beim Lautlesen ist das Verständnis für das Gelesene intensiver als beim stillen Lesen.

Vor Kurzem hatte ich ein Déjà-vu. Am Handy las ich den Beitrag von Takeshi.

1.000 Kilometer für ein Länderschild: Die Dänemark- Reisenotiz

Ein schöner Beitrag. Abends fragte ich Frau Traumradlerin:

„Hast du schon gelesen? Die Takeshi ist für ein Schilderfoto 1.000 Kilometer geradelt. Total krass.“

„Nö, habe ich noch nicht gelesen.“

„Ich lese es dir mal vor.“

Das laute Vorlesen, hat mir diesen Beitrag und die Emotionen darin erst richtig bewusst gemacht. Probiert es selber aus. Hier ist der Link:

1.000 Kilometer für ein Länderschild: Die Dänemark-Reisenotizen

Insgesamt liest man zu wenig laut vor.

Bitte bleibt neugierig.

zur Weisheit #8 – Bibliotheken

Welt-Challenge

Falls ihr noch nach Ideen für das Radeln im neuen Jahr sucht. Wie wäre es mit der „Welt-Challenge“ 😉

Würfelreisen

Die Traumradler haben mich auf eine neue Idee gebracht, die Welt-Challenge
Der Name ist für mich etwas hochgegriffen, weil ich so weit gar nicht rumkomme. Aber trotzdem ein schöner Anlass, mal die eigenen Fotos durchzuschauen und ganz sicher eine Anregung für die Zukunft.
Ziel ist es, möglichst viele Fotos von Grenzübergängen mitsamt aussagekräftigen Schildern und dem eigenen Rad als Beweis für den Grenzübertritt einzureichen. Gegen Jesko mit 17 Ländern oder die liebenswert durchgeknallte Takeshi mit 12 Ländern habe ich keine Chance. Aber egal.

Ich habe mich mit folgenden Fotos „beworben“:

Frankreich

Am ehesten erfüllt wohl das Foto vom Grenzübergang Scheibenhard/Scheibenhardt nach Frankreich die Bedingungen.

ScheibenhardGoogle Maps
Von Weiher Richtung Süden Nachlese

Niederlande

In Vaals läuft die Grenze mitten durch die Wohnbebauung und es gibt nur die Stele für die Grenzrouten.

006_NL17_Vaals_Basso_20170805Google Maps
Niederlande 2017

Österreich

Die beiden vorgenannten haben das Wohlwollen der gestrengen Jury gefunden. Das nächste war dann…

Ursprünglichen Post anzeigen 109 weitere Wörter

Mafia – Schildersonntag #59

Wie es wohl zu dem Namen kam?

Wir wünschen euch einen schönen „Schildersonntag“.

zurück zum Schildersonntag #58

#Festive500 – Jahresende 2022

24. bis 31. Dezember: Weihnachten feiern, Familie treffen, festschmausen, Silvester feiern. Gibt es noch etwas anderes?

RAPHA FESTIVE 500 – Zwischen dem 24. und 31. Dezember500 soll man Fahrrad fahren. In nur 8 Tagen soll man 500 Kilometer radeln, das ist die weltweit beliebteste weihnachtliche Radsport-Challenge. Diese Challenge wurde vom britischen Sportbekleidungshersteller Rapha initiiert.

Am 24. Dezember stehen die Enkel im Mittelpunkt. Am 25. Dezember gibt es Kaffee und Kuchen mit den Eltern. Nach dem 26. Dezember standen kaum 100 Kilometer auf dem Tacho. Gibt es eine Chance, die 500 Kilometer noch zu schaffen?

Das schaffen wir nicht mehr. Wir zweifelten an uns. Wir besaßen aber noch einen Trumpf.

Wir hatten Urlaub und flogen nach Zypern ins Warme. Zwar verloren wir einen der 8 Tage an die Reisezeit, doch dann hieß es Hose kurz und Lachen ins Gesicht.

Wir hatten ein schönes Hotel in Kalavasos und der Radverleih von Matthias war gleich um die Ecke. Das haben wir extra so gebucht. An den vier verbleibenden Tagen war die Aufgabe klar. Wir machten an der Küste zwischen Larnaka und Limassol Strecke. So fuhren wir nicht in die Berge.

Am 31. Dezember luden wir gegen 17 Uhr mit den letzten Sonnenstrahlen unsere Tageskilometer zu Strava hoch. Wir haben jeder seit dem 24. Dezember 501 Kilometer gesammelt. Es war eine harte Challenge und es hat auch weh getan, aber wir waren glücklich und freuten uns an diesem guten Moment.

Möge euch das Jahr 2023 viele gute Momente bescheren. Bitte bleibt neugierig.

zur Festive 2021

Alles Gute 2023 – Schildersonntag #58

Bitte fallt nicht auf den Kopf und bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #57

%d Bloggern gefällt das: