Schildersonntag #12 – Russland

An diesem Januarsonntag wollen wir euch schildertechnisch nach Russland locken. „Herzlich Willkommen“

Was haben wir geschimpft, als wir bei strömendem Regen die 12-Millionenstadt Moskau gen Osten verließen.

Wir denken immer noch an Kasan.

Wir mögen Russland. Wart ihr schon mal da?

zum Schildersonntag #11 oder zum Schildersonntag #13

Der kategorische Imperativ

„Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.“ (Immanuel Kant 1724-1804, Königsberg)

Grab von Immanuel Kant

Auf einer unserer Radtouren kamen wir vor einigen Jahren mit einem der größten Philosophen in Berührung. Herr Kant nimmt den Menschen (das Subjekt) in den Blick. Die Dinge werden erst vom erkennenden Subjekt produziert.

Er rief uns zu:

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“

Bitte bleibt mutig.

Schönhausen – Bismarck und die Rote Armee

Letzte Woche radelten wir durch Schönhausen. Schönhausen ist ein kleiner Ort an der Elbe. Hier wurde am 1. April 1815 Otto von Bismarck geboren. Heute zeugen ein Park und ein kleines Museum davon.

Ein paar Meter an der selben Straße weiter treffen wir auf ein jüngeres Zeugnis unserer Geschichte. An der Hauptstraße des Dorfes steht ein Denkmal für die Rote Armee.

denkmal.jpg
Denkmal für die Rote Armee

„СЛАВА ДОВЛЕОТНОЙ КРАСНОИ АРМИИ 1941 – 1945 г“

wp-1588922192075.jpg
Inschrift auf Denkmal

Vor genau 75 Jahren war der Wahnsinn vorbei. Da kann man schon inne halten.

Trefft ihr auf Ausflügen auch auf Zeitzeugen und habt ihr die Muße zu schauen?

Bitte bleibt neugierig.

Für „ДОВЛЕОТНОЙ“ haben wir keine Übersetzung gefunden. Wenn jemand die genaue Übersetzung kennt, wir würden uns über einen Kommentar freuen.

Lenin ist immer noch da

Am 22. April 1870 wurde Wladimir Iljitsch Uljanow in Simbirsk an der Wolga geboren. Als Lenin ging er in die Geschichte ein. Gestern wäre Wladimir Iljitsch Lenin 150 Jahre alt geworden. Schauen wir uns um, treffen wir auf Spuren von Lenin. Da radelten wir nach Oschersleben und trafen Lenin etwas verkitscht in der Ostalgiekantine.

Oschersleben
Lenin weist den Weg

In der Fachhochschule Brandenburg begegneten wir im Treppenhaus ebenfalls dem Genossen.

Auf unserer Tour „Auf nach Balkanien“ unterhielten wir uns mit Herrn Lenin und anderen Genossen, die etwas abgestellt wirkten, auf einem Hinterhof.

IMG20200211170221 (800x642)
Lenin in Tirana

Egal, wie man zu Lenin steht. Er ist Teil der Weltgeschichte. Der eine oder andere seiner Sprüche ist vielleicht auch bekannt.

„Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.“

Falls ihr Spuren von Lenin begegnet, freuen wir uns über ein Bild oder einen Kommentar.

Bitte bleibt munter und neugierig.

Übrigens trafen wir auf Kuba auch auf „Lenin“.

 

Fussball-WM in Nischni Novgorod

Wir kommen an dieser Meisterschaft einer „Randsportart“ nicht vorbei. Gestern sahen wir das gut zu schauende Spiel Argentinien-Kroatien (0:3). Das Spiel wurde in Nischni Novgorod ausgetragen. Vor einem Jahr standen wir am Zusammenfluss von Oka und Wolga und schauten auf das noch im Bau befindliche WM-Stadion.

rps20170630_070823_430

Das war sehr cool. Sorry für den Anglizismus ;-). Es erwachen Erinnerungen an Nischni Novgorod.

Im Dezember 2017 wurde das Nischni-Novgorod-Stadion für 45.000 Zuschauer eröffnet. Das Stadion ist in blau und weiß gehalten. Die Farben symbolisieren den Wind und das Wasser. Das nächste WM-Spiel in diesem Stadion wird die Partie England-Panama sein.

Bitte bleibt neugierig.

Letzte Etappe in Russland

Stundenlang sind wir im starken Regen gefahren. Das Foto entstand in den besseren Minuten. Ich wollte meine Kamera nicht ruinieren.

rps20170706_145311_727

Zum Glück gibt es überall Cafés, an denen „24 часa“ steht. 24 Stunden kann man Soljanka, Piroggen, mmh immer mit leckerer Füllung und Kascha bekommen. Zeit für ein Schwätzchen ist dann auch.

rps20170707_210735_844
eine unserer Köchinnen

So hörten wir, dass auch die Einheimischen die 7-Tage-Regen-Prognose bestätigten. Wir werden zum Warmduscher und schauen nach einem Direktflug (unsere Räder sollen möglichst nur einmal verladen und entladen werden) in unsere „Home Zone“. Unsere Wahl fällt auf den Nachtflug von Czech Airline von Kasan nach Prag für 181,20 Euro je Person inclusive Fahrradtransport für 30 Euro. In Dresden wohnt unsere kleine Tochter, da sollte doch ein Besuch drin sein. Flug gebucht!

Auf dem Weg zum Kasaner Flughafen kamen wir mehrfach in schwere Gewitter, letztendlich aber doch an. Unterwegs haben wir uns eine große Rolle Folie aus einem Baumarkt besorgt.

rps20170706_145743

Dann haben wir auf dem Flughafen den Folientanz mit Radel aufgeführt. Einer hält das Rad hoch und der andere läuft drumherum. Das Ergebnis:

rps20170706_145815_347

Ich finde den Kokon total super :-).

11 Tage Radeln in Russland über knapp 1100 Kilometer waren ein tolles Erlebnis, aber auch Herausforderung. Hier noch ein Foto von den Talons unserer Registrierungen. Jeder Gastgeber muss seine ausländischen Gäste beim  Reisende beim förderalen Migrationsdienst (FMS) registrieren. Verrückt.

Was mühen sich die Herbergen damit ab? Psst, wir haben auch mal schwarz geschlafen.

Was nehme ich nur als letztes Bild? Vielleicht dieses:

Es ist toll, wenn wichtige Worte aus unserer schönen deutschen Sprache Eingang in andere Sprachen finden. Schlagbaum ist offensichtlich solch ein Wort. „ACHTUNG AUTOMATISCHER SCHLAGBAUM“

ШЛАГБАУМ müssen wir nicht übersetzen. Dir Russen haben für SCH einen Buchstaben das Ш. Alle anderen Buchstaben sind mit der deutschen Schreibweise von SCHLAGBAUM identisch.

Die Blogbeiträge aus Russland sind alle auf einem Tablet geschrieben. Wenn wir wieder Zeit und einen PC haben, ergänzen wir noch Karten und etwas Statistik.

Wir hatten eine tolle Zeit in Russland. Bitte bleibt neugierig.

noch einmal zurück nach Kasan

​Kasan #2

Mein Rad hat am hinteren Freilauf einen Schaden und es hat Spiel. Ich rollte steil bergab auf die Wolgabrücke zu, traute mich gar nicht das Rad frei laufen zu lassen und trat wie ein Hamster. Also haben wir nach einem Fahrradladen gegoogelt. Ein Laden namens Veloliga hatte gute Bewertungen. Sieben Tage in der Woche hat dieser Laden bis 21 Uhr offen. Wir stellten wieder fest, dass die Arbeitszeiten der Angestellten wohl sehr lang sein müssen.

Jedenfalls kamen wir gegen 10 Uhr bei Veloliga an und Pawel und ein Mechaniker kümmerten sich sofort um mein Problem. Schnell war klar, die Nabe ist nicht mehr zu retten. Ich entschied mich für ein neues Laufrad, doch die Bremse passte nun nicht mehr. Mein Rad hatte nicht die passende Aufnahme. Mehr als 3 Stunden konstruierte mir der Mechaniker eine Lösung. Gemeinsam testeten wir die Konstruktion und befanden sie für gut. Danke, dass ihr das Problem gelöst habt.

Nun war wieder Zeit, die Stadt zwischen Okzident und Orient zu genießen.

Auch die Russen warten wohl auf den Start der 7. Staffel von „Game of thrones“.

Da Kasan immer noch die Moskauer Zeit hat, wird es schon um 21 Uhr dunkel. Da gelang uns dieses Foto.

rps20170706_003440_859

Die ganze Stadt strahlte eine freundliche und positive Stimmung aus.

Ach ja, und …

rps20170706_164437_547

Bitte bleibt neugierig.

zurück zum Beitrag Kasan #1 oder weiter zur letzten Etappe in Russland

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der russischen autonomen Republik Tatarstan. In Tatarstan leben ca. 3,7 Millionen Einwohner, davon 1,1 Millionen in Kasan.

rps20170703_204820_137

Die Tataren gehören zu den Turkvölkern, die mit dem Einfall der Mongolen in das Land kamen und blieben. Sie gehören mehrheitlich dem Islam an. Neben den russisch orthodoxen Kirchen sehen wir also überall Moscheen.

Gleich beim Einradeln in Kasan fiel uns dieser „Tempel“ der Religionen auf.

rps20170703_205037_605

Dieses Bauwerk wurde 1992 durch den Künstler Eldar Chanow begonnen. „Ich hörte eine Stimme, die mir sagte, ‚Eldar, du musst morgen um sechs Uhr früh aufstehen, dir eine Schaufel nehmen und damit beginnen, den Grundstein für einen Tempel der Religionen zu legen“ (Quelle Wikipedia)

Der Tempel hat 16 Türme, die für 16 Weltregionen stehen. So sieht man das christliche Kreuz, den Davidsstern, den Halbmond neben Ying und Yang und Buddha. Toll, dass es solche Eldars gibt!

Dann sahen wir den Kreml von Kasan.

rps20170703_210446_159

rps20170703_210242
Wir fotografieren nicht nur Weltkulturerbe.

rps20170703_205224_599
Musa Jalil vor Kremlturm

rps20170704_172207_284

Zum Ende dieses Beitrages haben wir die angestrahlte Maria Verkündigungskathedrale vor der Kul Scharif Moschee fotografiert. Toleranz – geht doch.

Wir schlafen zwei Nächte im Center Hotel Kazan Kremlin.

Bitte bleibt neugierig.

zurück auf die M7 37° bis 49° Ost! Kasan 49° Ost! – zum Beitrag Kasan #2

Etappe 8: Emetkino- Kasan 86 Kilometer

M7 Wolga

Nun sind wir fast 800 Kilometer auf der russischen förderalen Fernstraße M7 geradelt. Die M7 trägt den Namenszusatz „Wolga“, da sie über weite Strecken durch die Wolgaregion führt. Die M7 beginnt in Moskau und endet nach 1280 Kilometern in Ufa.

Manchmal war die M7 zweispurig …

rps20170702_195400_978

… und manchmal vierspurig.

Etappe 5: Nischni Novgorod – Lyskowo 94 Kilometer

Die M7 war laut und voll und sie war auch leer und ruhig.

rps20170702_183233_702

Die Richtgeschwindigkeit lag meist bei 70 km/h. Die Russen überholen nur sehr selten. Vermutlich kommt es dadurch zu wenigen Unfällen. Wir haben in unseren sieben Tagen auf der M7 keinen einzigen Unfall gesehen.

Etappe 6: Lyskowo-Tscheboksary 142 Kilometer

Die Überquerung der Wolga über eine kilometerlange Brücke brachte uns unserem Ziel, Kasan, ganz nahe.

rps20170702_183712_250

Wir müssen zugeben, der Fahrradtourismus ist auf dieser Lebensader Russlands leicht unterrepräsentiert. Ganze fünf Tourenradler, uns beide eingeschlossen ;-), haben wir gezählt.

rps20170702_183313_753

Mit Li Wang (oder so ähnlich) unterhielten wir uns eine Weile. Er flog von Peking nach Kasachstan. Von Kasachstan möchte er bis Spanien radeln. Da hat er noch ein wenig Strecke vor sich. Im Gegensatz zu uns radelt er unter „Vollschutz“ (lange Hose, lange Ärmel und Mundschutz). Nur für die Unterhaltung hat er das Gesicht frei gemacht. Wir haben ihn zu uns eingeladen, wenn er an Magdeburg vorbei kommt.

Tschüß M7, du hast uns gut behandelt.

In Kasan legen wir einen Ruhetag ein und freuen uns auf das Weltkulturerbe.

zurück nach Nischni Novgorod 44° Ost! – M7 37° bis 49° Ost! – auf nach Kasan

Etappe 7: Tscheboksary-Emetkino 90 Kilometer

Nischni Nowgorod

Schnurgerade rollten wir auf der M7 in die zu Sowjetzeiten „geschlossene Stadt“.

rps20170630_070536_926
Lenin is everywhere

Nischni Novgorod hieß von 1932 bis 1990 Gorki, zu Ehren des russischen Dichters. Heute ist die 1,2 Millioneneinwohnerstadt die fünftgrößte Stadt in Russland. Sie liegt am Zusammenfluss von Oka …

rps20170630_213334_449
Blick auf die „kleine“ Oka

und Wolga.

rps20170630_071448_554
Blick auf die Wolga

rps20170630_071753_726
Ewige Flamme zum Gedenken an die Opfer und Helden des 2. Weltkrieges

Den Strauß Rosen neben der ewigen Flamme hat gerade eine junge Frau abgelegt. Die Erinnerung an den Krieg ist offensichtlich noch wach.

rps20170630_071009_310

Nischni Novgorod hat eine moderne Metro, aber diese „Helden des ÖPNV“ waren uns doch ein Foto wert.

rps20170630_071855_207

Abends ließ es sich in den Fußgängerzonen bei Livemusik an jeder Ecke gut bummeln.

Die Stadt bereitet sich auf die Fussball WM 2018 vor.

rps20170701_204252_708

So wird ein neues Fussballstadion gebaut.

rps20170630_070823_430Diese Stadt hat uns gefallen. Wir radeln noch weiter nach Osten. In 400 Kilometern liegt Kasan, die Hauptstadt der Tataren. Mal sehen, ob wir da ankommen und was uns dort erwartet.

Bitte bleibt neugierig.

zurück nach Wjasniki 42° Ost! Nischni Novgorod 44° Ost! Weiter nach Osten, dann klicke hier!

Etappe 4: Wjasniki – Nischni Novgorod 124 Kilometer

%d Bloggern gefällt das: