Go west

Wir schlafen in der westlichsten Großstadt Deutschlands, Aachen.

Wir radeln in den westlichsten Landkreis Deutschlands.

Wir besuchen den westlichsten Punkt Deutschlands.

Für unsere Weltchallenge schauen wir bei unserem westlichen Nachbarn vorbei.

Die Pet Shop Boys singen:

„Life is peaceful there
(Go west) in the open air
(Go west) baby you and me
(Go west) this is our destiny (aah)
(Go west) sun in wintertime
(Go west) we will do just fine
(Go west) where the skies are blue
(Go west, this is what we’re gonna do)“

Über unseren Besuch des westlichsten Punktes von Deutschland gibt es dieses kleines Youtube-Viedeo.

Bitte bleibt neugierig.

Schildersonntag #14 – Schnee- und Eisglätte

Am Sonntag, den 7. Februar 2021 sollen 25 cm Neuschnee in Magdeburg fallen. Da haben wir in unseren Fotos nach dem passenden Schild, dem Gefahrenzeichen 113, gesucht.

Wir haben eine Videosequenz mit diesem Schild gefunden. Wir wollten doch schon längst unser zweites Video für unseren Kanal erstellen. Bei Klick auf das Foto könnt ihr das Video sehen. Viel Spaß.

Falls es bei euch Wetterchaos gibt, passt auf euch auf und habt einen schönen Sonntag.

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #13 oder zum Schildersonntag #15

Sind wir jetzt YouTuber :-)?

Auf unserer Deutschlandtour 2020 haben wir das erste Mal mit einer Action-Cam, einer GoPro7 experimentiert. Die Tage werden kürzer und wir haben uns die Filmschnipsel angeschaut. Kann man damit etwas anfangen? Mit welcher Software kann man die Videos bearbeiten?

Wir haben uns für die australische Videoschnittsoftware „DaVinci Resolve“ entschieden. Diese ist kostenfrei und mächtig. Man weiß nie, was man in Zukunft noch alles machen möchte.

Das Ergebnis ist ein 10-minütiges Video über unsere kombinierte Rad- und Wandertour zum südlichsten Punkt Deutschlands, dem Grenzstein 147.

Wenn wir uns schon die Mühe machen, können wir das Video doch auch veröffentlichen. Wo? YouTube bietet sich an. Natürlich haben wir schon einen Google-Account. So sind es bis zu einem eigenen YouTue-Kanal nur wenige Mausklicks. Sind wir jetzt „YouTuber“?

https://www.youtube.com/channel/UC4Odl_A-u2uYzjuqTVzWRgQ

Verrückt.

Auf unserer anschließenden Radtour vom südlichsten zum nördlichsten Punkt Deutschlands haben wir nur ab und zu gefilmt. Mal schauen, ob wir da noch ein Video zusammenbringen.

Bitte bleibt neugierig.

Bremen

Wir radeln vom südlichsten Punkt zum nördlichsten Punkt Deutschlands und sind inzwischen bis Bremen gekommen. Die Bremer Stadtmusikanten und den Roland kennen alle.

Aber kennt ihr auch das Bremer Loch? Es ist unscheinbar und sieht aus wie ein Gullydeckel. Es ist auf dem Bremer Marktplatz unbedingt eine besuchenswerte Attraktion.

rps20191115_182315.jpg

Wirft man einen Taler in den Schlitz, hört man die Originalstimmen der Bremer Stadtmusikanten. Wir haben dieses Mal einen Taler eingeworfen und haben den Hund gehört.

Die Münzen kommen einem guten Zweck zu Gute. Das Bremer Loch ist eine Spendendose und sammelt Geld für Verbände der Freien Wohlfahrtspflege. Die helfen Bedürftigen.

„Komm, einen Taler haben wir noch. Ich möchte so gerne auch die Katze hören.“ Sehr cool.

Und einen Bremer Gullydeckel haben wir auch „discovert“.

Auf unserer Deutschlandtour haben uns unsere Fahrräder von Oberstdorf bis nach Bremen getragen. Puh, wir sind sehr gut voran gekommen. Man sieht schon was auf der Karte.

Den Rest bis nach Sylt schaffen wir bestimmt auch noch. Bitte bleibt neugierig.

vorwärts zur #10 unserer Deutschlandtour

zur #8 unserer Deutschlandtour

An den zwei Radtagen seit Münster kamen wir durch die sechs Land- und Stadtkreise: Steinfurt, Osnabrück Land und Stadt, Vechta, Diepholz und Bremen. Damit haben wir schon 38 Land- und Stadtkreise auf unserer Deutschlandtour beradelt.

Von Koblenz nach Mülheim an der Ruhr

Wir radeln vom südlichsten Punkt zum nördlichsten Punkt Deutschlands. Es ist wieder kurz nach 9 Uhr. Wir haben in der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein über Koblenz sehr gut geschlafen. Als wir die Festung über die steile Straße verlassen, sehen wir noch einmal unser Schlafzimmerfenster der letzten Nacht.

Natürlich haben wir in Koblenz den Schängelbrunnen und den Schängelgullydeckel fotografiert. Schängel ist der verniedlichte französische Jean. Echte Koblenzer Kinder dürfen sich Schängel nennen.

Wir fahren fast den gesamten Weg linksrheinisch mit ganz viel Flussblick.

Hier habt ihr einen Eindruck von der Wegqualität. Teilweise gibt es Schotter und teilweise glatten Asphalt.

Schon von Weitem sieht man ihn.

Wir schlafen wieder in der Jugendherberge mitten im Zentrum mit Domblick. Darauf trinken wir mit Freunden ein, zwei, drei … Kölsch.

Guten Morgen. Von Deutz geht es wieder rüber.

Heute fahren wir durch große Städte, was überraschend gut geht. Nach Köln kommt Düsseldorf.

Und irgendwann sind wir dann an der Ruhr.

Ein Mülheimer erzählte uns, dass es die Gänse inzwischen so toll in Mülheim finden, dass sie nicht mehr wegfliegen. Das Problem sei dabei deren Anzahl und deren Kot. So ist das wohl mit der klimatischen Erwärmung.

Wir kamen in diesen zwei Tagen durch die 10 Landkreise: Mayen-Kobenz, Ahrweiler, Rhein-Sieg-Kreis, Bonn, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Rhein-Kreis-Neuss, Düsseldorf, Mettmann und Mülheim Ruhr. Damit haben wir schon 26 Land- und Stadtkreise auf unserer Deutschlandtour beradelt.

Wir wollen weiter nach Norden. Bitte bleibt neugierig.

vorwärts zur #7 unserer Deutschlandtour

zur #5 unserer Deutschlandtour

 

31. Dezember 2018 – Finale unserer Landkreischallenge

Seit Frühjahr 2016 läuft unsere Landkreis- Challenge. Wir durften uns inzwischen über 194 Fotos von unterschiedlichen Landkreisgrenzschildern mit Fahrrädern freuen. Hier sind die drei jüngsten Fotos.

Das Land ist gut beradelt. Alle „discoverten“ Landkreise sind grün eingefärbt. Bei einem „Klick“ auf das Bild kommt ihr zu einer aktiven Google-Karte.

deutschlandtour2

Einige Landkreise sind nicht mehr zu erobern. Wir vermuten, dass viele der noch nicht „grünen“ Landkreise keine Kreisgrenzschilder besitzen. Somit hat das „Wettkampfgericht ;-)“ entschieden, dass wir unsere Challenge zum 31. Dezember 2018 beenden. Bis zu diesem Termin gibt es noch Punkte für unentdeckte Landkreisgrenzschilder.

Apropos Punkte, hier kommt die aktuelle Landkreis-Challenge-Rangliste:

Platz Radler Landkreise „discovert“
1 Takeshi 66
2 Kaliumchlorid 39
3 spass.radler 10
4 Jesko 9
4 andraktiv 9
4 Uli B. 9
4 Okoloman 9
8 Zimjoa 8
9 Cathrin 7
10 Franz und Franzi 5
11 monmue 4
11 Goradzilla 4
13 Petra 3
13 Helhesten 3
15 Miriam 2
15 Marc 2
17 Herr Leone 1
17 Fabian F. 1
17 Harald Legner 1
17 Patrick 1
17 Schoeni 1

In einen Beitrag über die Challenge gehören mehr als nur drei Bilder. Also zwei Fotos von uns, außerhalb der Konkurenz, bitte schön.

Die Challenge läuft noch 103 Tage. Mal sehen, ob wir noch Bilder erhalten. Wie auf unserer Challengeseite steht, es geht um die Ehre. … und natürlich um den eigenen Spaß 🙂

Danke euch. Bitte bleibt neugierig.

Prignitz, jetzt auch mit Schild – Neues von der Landkreischallenge

Inzwischen wurden im Rahmen unserer Landkreischallenge 193 bundesdeutsche Landkreise entdeckt und fotografiert. Der letzte „eroberte“ Landkreis war der Landkreis Karlsruhe.

lkc_karlsruhe
Karlsruhe am 25.07.18 an Okoloman vergeben

Da wir in Deutschland nur 295 Landkreise haben, verwundert es nicht, dass sich nun unser Blick auch auf die Landkreise ohne Willkommensschilder richtet. Das Aufstellen und Pflegen von Kreisgrenzschildern ist eine freiwillige Leistung der Kreise. So ist es auch in Ordnung, wenn Kreise, wie zum Beispiel der Landkreis Hildesheim, auf diese Art der Begrüßung verzichten.

Umso mehr freuen wir uns, wenn es doch Kreise gibt, die sich Willkommensschilder neu leisten. So geschah es am 1. August 2018 im Landkreis Prignitz. An sieben Bundesstraßen, die in die Prignitz führen, gibt es nun Willkommensschilder. Tata!

Die beiden Fotos hat uns der Landkreis zukommen lassen. Wir sagen herzlichen Dank dafür. Toll finden wir auch, dass hinter der Finanzierung der Begrüßungsschilder auch privates Engagement steckt.

Wir haben nun dem Landkreis Prignitz die Farbe „Gelb – Kreisgrenzschilder sind in Planung“ wieder entzogen.

Prignitz (1024x800)

Mal sehen, wie lange es dauert, bis die Prignitz die Farbe „Grün – Kreisgrenzschild ist mit Fahrrad fotografiert“ erhält.

„Schatz, wollen wir nicht mal in die Prignitz radeln?“

Bitte bleibt neugierig.

Post aus der Prignitz – Neues von der Landkreischallenge

21 Radler beradelten inzwischen 192 Landkreise und fotografierten die dazugehörigen Kreisgrenzschilder mit Fahrrad. Hier ein paar Beispiele der letzten Tage.

Wir finden das nach wie vor total spannend.

Nicht alle Landkreise besitzen Kreisgrenzschilder und einige von euch haben bei Landräten und Amtsleitern nachgefragt, ob es es nicht vielleicht Pläne gibt, in der Zukunft Kreisgrenzschilder zu errichten. Danke für eure Informationen. So können wir Kreise ohne Schild auf unserer „Challengekarte“ rot einfärben.

Auch wir haben hier und da mal einen Kontakt aufgenommen. Am 19. Juni erhielten wir „Post“vom Landkreis Prignitz. Darin heißt es:

„Der Landkreis Prignitz hat keine Landkreisgrenzschilder.

Noch nicht.

Wenn Sie im Sommer noch einmal durch die Prignitz fahren, wird sich ein anderes Bild zeigen: Wir sind gerade in der Feinabstimmung zur Aufstellung dieser Willkommensschilder, wie wir sie nennen. Diese werden an den Bundesstraßen, die in die Prignitz führen, installiert. „Willkommen im Landkreis Prignitz“ heißt es dann zum Beispiel an der B103 von Kyritz aus oder auf der B 189 von Heiligengrabe aus. Wenn Sie aus Magdeburg kommen, wird Sie nach der Elbebrücke an der B 189 eines dieser Schilder willkommen heißen. Das wird ein erster Anfang sein. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Also: Willkommen in der Prignitz! – demnächst auch mit besucherfreundlichen Begrüßungsschildern und echtem Prignitz-Wappen.“

Wir haben uns sehr über diese positive und freundliche Mail gefreut.

Wir wünschen viel Spaß mit unserer Landkreischallenge und bitte bleibt neugierig.

Post aus dem Havelland

19 Radler haben 152 Landkreise beradelt und die dazugehörigen Kreisgrenzschilder mit Fahrrad fotografiert. Im letzten Monat verzeichneten wir bei unserer Landkreischallenge den absoluten Höhepunkt. Seit unserem Beitrag zum 100. Grenzschildfoto am 17. April sind 52 (!) neue Landkreisgrenzschildfotos hinzugekommen. Das ist echt Wahnsinn. Hier sind vier Fotos als Beispiel.

Übrigens gibt es noch mehr Teilnehmer an unserer Challenge. An manch einer Mail hängen tolle Fotos von Kreisgrenzschildern, die bereits „discovert“ wurden. Wir freuen uns über diese Mails und sagen danke.

Jetzt befinden wir uns in der zweiten Halbzeit unserer Challenge. Mehr als die Hälfte der 295 deutschen Landkreise sind von euch „discovert“. Auf unserer Deutschlandkarte sieht man das schon deutlich.

Es ist auch so, dass in einer ganzen Reihe von Kreisen keine Kreisgrenzschilder existieren. Einige von euch haben sogar zu Kreisverwaltungen Kontakt aufgenommen. Wir haben das in einem Fall auch getan. Wenn wir unsere Tochter besuchen, überschreiten wir mehrfach die Kreisgrenze zwischen Potsdam-Mittelmark, mit Kreisgrenzschildern, …

… und dem wunderschönen Havelland. Im Havelland haben wir noch nie ein Grenzschild gefunden.

So haben wir im April dem Landrat vom Havelland geschrieben und gefragt, ob es im Havelland Kreisgrenzschilder gibt und wenn nicht, ob es vielleicht in der Zukunft welche geben wird. Jetzt erhielten wir in einer netten Mail Antworten.

Nein, es gibt im Havelland aktuell keine Kreisgrenzschilder (Hintergrund dafür war eine von der Landesseite geplante Kreisfusion), aber es wird in Zukunft, vielleicht schon im Sommer, Kreisgrenzschilder geben. Momentan befinden sich die Entwürfe für die Schilder in der Feinabstimmung. Danke für die Antwort in das Havelland.

Wir haben nach wie vor viel Spaß auf unserer „Deutschlandtour“ durch die 295 Landkreise. Wir freuen uns über jedes Foto und jede Geschichte. Selber schauen wir natürlich auch an den Straßenrand. So fotografierten wir auf unserer letzten Tour (außer Konkurrenz) diese zwei Grenzschilder.

Bitte bleibt neugierig und vielleicht radelt ihr ja auch mal zufällig an einem Kreisgrenzschild vorbei :-).

zur Challengeseite

Neues von der Landkreischallenge #4

Am 1. Dezember berichteten wir das letzte Mal in einem Beitrag über unsere Landkreischallenge. Sechs Teams hatten damals 47 Landkreise erobert.

Inzwischen sind 79 (!) Landkreise „discovert“! 32 weitere Landkreise habt ihr in den letzten gut zwei Wintermonaten hinzugefügt. Wahnsinn!

Beweisbilder? Gerne:

Vermutlich haben wir bald die größte Sammlung an Foto von Landkreisschildern „ever“.

Wir freuen uns sehr. Alle grün eingefärbten Landkreise sind erobert.

18_2_deutschlandtour

Ein wenig Wettbewerb soll Ansporn sein, auch in der kalten Jahreszeit zu radeln. Jeder Leser kann mitmachen. Hier kommt unsere Landkreis-Challenge-Rangliste:

Platz Radler Landkreise „discovert“
1 Takeshi 35
2 Jesko 9
3 Cathrin 7
3 Kaliumchlorid 7
5 Franz und Franzi 5
5 Zimjoa 5
7 Petra 3
7 Okoloman 3
9 Helhesten 2
10 Miriam 1
10 Herr Leone 1
10 Uli B. 1

Takeshi hat auch in den letzten zwei Monaten nichts anbrennen lassen und die wenigen Möglichkeiten im Berliner Umland eiskalt zum Punkten genutzt. Im Norden, Westen und Süden der Republik gibt es noch Potenzial.

Vielleicht gibt es in eurer Nähe noch unfotografierte Landkreisschilder. Bis zur Kreisgrenze ist es manchmal gar nicht weit. 216 unentdeckte Landkreise (leider haben nicht alle Schilder) warten noch.

Besonders schön finden wir auch folgendes Foto von „Kaliumchlorid“, auf dem man deutlich den Winter erkennt.

lkc_saalfeldrudolstadt (576x1024)
Saalfeld-Rudolstadt ist am 10.02.18 an Kaliumchlorid vergeben

Auch im Winter kann man tolle Radtouren machen. Was für ein Spaß wird es erst im Frühling? Eine Mail oder ein Kommentar und ihr seid bei unserer Challenge dabei. Wir halten weiter die Augen offen.

Bitte bleibt neugierig.

%d Bloggern gefällt das: