Schneeglöckchenrunde 2021

Es gibt viele tolle Organisatoren und Vereine. Mit Engagement und Herzblut stellen sie für uns Veranstaltungen auf die Beine. Durch die Pandemie ist alles in Frage gestellt. Wir hatten 2019 bei der Schneeglöckchenrunde in Ortrand (Lausitz, Brandenburg) viel Spaß.

Die Schneeglöckchenrunde wird dieses Jahr auch wieder angeboten, virtuell. Wir haben uns für die kleine 40 Kilometerrunde angemeldet und hatten in unserer Heimatzone einen schönen Tag.

Als Belohnung gab es einen Funktionsschal und ein grünes Porzellan-Schneeglöckchen. Bimmelt echt schön.

Liebe Organisatoren, vielen Dank für euer Engagement.

Habt ihr auch schon mal an einem virtuellen Lauf oder Rennen teilgenommen und damit das Event unterstützt?

„Schatz, bis zum 31. März kann man für 2021 noch teilnehmen. So ein silbernes Schneeglöckchen für eine 70-Kilometerrunde wäre doch auch hübsch. Hast du Samstag schon was vor?“

Bitte bleibt neugierig.

„Rügen-Rund“ und Seebrücke #11

Wir fahren gerne mal eine geführte Radtourenfahrt. Frau Traumradlerin sucht da immer etwas Schönes raus. Für unser superlanges Christihimmelfahrtsbrückentagswochenende sollte es die „Rügen-Rund 2019“ sein. Mit fünf Strecken zwischen 35 und 205 Kilometern ist wohl für jeden etwas dabei. Als wir uns anmelden wollten, waren die 600 Startplätze vergeben und das Portal geschlossen.

Egal. „Insgesamt sitzt man zu wenig am Meer.“ Wir packten den Verbrenner und los ging es am Donnerstag nach Binz auf Rügen.

rps20190601_183216_697.jpg

Ich bin immer wieder überrascht, wie lang die Anreise nach Binz ist.

Am Freitag drehten wir dann eine sehr schöne Runde im Südosten der Insel. Wir trafen den „Rasenden Roland“, wir aßen Fisch in Lauterbach und saßen im Naturschutzgebiet Goor-Muglitz am Meer. Ihr wisst schon: Insgesamt sitzt man zu wenig …

Die drei Seebrücken von Binz, Sellin und Göhren durften natürlich nicht fehlen.

Die Strandkörbe sind gerade zum Appell angetreten.

Als wir von unserer Runde um kurz vor 19.00 Uhr wieder nach Binz kamen, stand ein Zelt auf dem Kurplatz und wir konnten uns doch gerade noch für die Rügen Rund anmelden.

Am Samstag ging es also doch zur „Rügen-Rund“. Leider wird es wohl die letzte ihrer Art bleiben. Der Veranstalter möchte nach 10 Jahren Engagement den Umfang und das persönliche Risiko der Organisation nicht mehr tragen. Trotz vieler hundert Teilnehmer stellt das Land zum Beispiel nur vier Streifenwagen zur Sicherung ab.

Wir drehten in netter Gesellschaft eine Schleife durch den Nordwesten der Insel. Danke für das tolle Event. Wir drücken die Daumen, dass sich ein Nachfolger findet.

Wann saßt ihr das letzte mal am Meer? Wart ihr schon mal auf Rügen, unserer größten Insel? Sie ist eine Reise wert.

rps20190601_205654_839.jpg

Bitte bleibt neugierig.

zu den Seebrücken #7,#8,#9,#10

vom „Völki“ und sächsischen Distanzsäulen

Am letzten Wochenende waren wir beim Fahrradfest der Leipziger Volkszeitung. Es fand am „Völki“ statt. So nennen die Leipziger ihr Völkerschlachtdenkmal. Es ist cool, wenn mehr als 6.000 Radler sich am Völkerschlachtdenkmal zu Radrunden in und um Leipzig treffen.

Und wenn wir schon mal in der Gegend sind, halten wir auch gerne für sächsische Postmeilensäulen. Zwei neue Postmeilensäulen haben wir entdeckt.

Um es genauer zu sagen, es handelt sich um Distanzsäulen. Vor den Toren der Stadt oder auf den Marktplätzen in Sachsen standen diese Distanzsäulen. Auf ihnen können wir die Entfernung zu den Poststationen auf der jeweiligen Poststraße ablesen. Die Entfernungen werden in Stunden angegeben. Ein Querstrich auf der Distanzsäule bedeutet, dass sich die Poststraße gabelt bzw. eine andere beginnt. Da gucken wir mal genauer.

Also wir befinden uns vor der Distanzsäule in Eilenburg. Wir wollen nach Magdeburg. Dann reiten wir 11 Stunden auf der Poststraße bis nach Halle. In Halle nehmen wir die Poststraße nach Cöthen. Unser Pferdegespann benötigt dafür 14 Stunden. Im Anschluss geht es von Cöthen über Deßau in weiteren 27 Stunden nach Magdeburg. Ganz einfach.

Und wenn wir schon dabei sind, das „gr.“ steht für Grenze. Wir haben auf unserem Ritt von Eilenburg nach Magdeburg also zwei Grenzübertritte. Das müssten von Sachsen nach Anhalt und von Anhalt nach Preußen sein.

Nach der Tour haben wir die zwei neuen Distanzsäulen gleich in grün auf unserer Karte ergänzt.

Mal sehen, was wir als nächstes entdecken?

Bitte bleibt neugierig.

Mehr über sächsische Postmeilensäulen?

„Gurkenrunde“

Der Spreewald ist für seine Spreewaldgurken, Schmalzschnitten und seine Fließe bekannt. Die Gegend ist sehr flach und eignet sich hervorragend zum Radeln. So kam es, dass wir Traumradler uns entschieden, dieses Jahr beim Spreewaldmarathon mitzufahren. Damit es sich lohnt, sollte es auch gleich die große Schleife sein. Aua.

Pünktlich um 7:30 Uhr erfolgte der Start auf der Schlossinsel in Lübben.

Wir waren nicht alleine. Ein Polizeifahrzeug sorgte für einen geordneten Start, bevor es an Alleen, Wiesen, Wäldern und den typischen Fließen vorbei durch die tolle Spreewaldlandschaft ging.

Der Spreewald gehörte früher zu Sachsen. Das wurde uns bewusst, als die fünfte Rast in Lieberose direkt im Schatten einer sächsischen Postmeilensäule stattfand. Cool.

Wir mögen diese sächsischen Postmeilensäulen und haben schon in Beiträgen darüber berichtet. Die Organisation war perfekt. Wir hätten uns kugelrund futtern können.

Vielen Dank ihr lieben guten Helfer. Ein Stückchen Weg war es noch.

rps20180424_133435_362.jpg

Nach gut sieben Stunden bogen wir positiv geschafft wieder auf die Schlossinsel in Lübben. Freunde von uns jubelten uns entgegen. Danke dafür :-). Nachdem wir die goldene Spreewaldgurke um den Hals gehängt bekommen hatten, gab es erst einmal ein verdientes Radler. Es waren viele Stände, darunter auch Eis aus Polen, auf dem Festplatz aufgebaut.

Eine Band spielte und die Stimmung war super. Es war eine echt schöne Runde. Wir kommen gerne wieder.

Nach dem Rennen musste natürlich auch noch ein Foto der Postmeilensäule von Lübben her.

Solch eine RTF, eine Radtourenfahrt, ist ein tolle Sache und bringt viel Spaß. Wer wollte, hätte am Sonntag auch gleich noch einen Marathon laufen können. Verrückt und für uns undenkbar. Wir sind sooo happy und müssen jetzt erst einmal ausgiebig regenerieren.

Bitte bleibt neugierig.

Hab‘ mein Wagen voll geladen …

Am sonnigen 14. Mai sah ich das:

1705_Coswig (1024x683)

Circa 150 Radler setzen während der Radrundfahrt „Rund um Dessau“ mit der Fähre Coswig über die Elbe. Die Fähre war voll!

Kennt ihr das alte Scherzlied „Hab‘ mein Wagen voll geladen“?

1.Hab‘ mein Wagen voll geladen
Voll mit alten Weibsen,
Als wir in die Stadt n’ein kamen
Hub sie an zu keifen.
Drum lad ich all mein Lebentage
Nie alte Weibsen auf mein‘ Wage‘
Hieh, Schimmel, hieh!

2. Hab‘ mein Wagen voll geladen
Voll mit Männer alten,
Als wir in die Stadt n’ein kamen
Murrten sie und schalten.
Drum lad ich all mein Lebentage
Nie alte Männer auf mein‘ Wage‘
Hieh, Schimmel, hieh!

3. Hab‘ mein Wagen voll geladen
Voll mit jungen Mädchen
Als wir zu dem Tor n’ein kamen
Sangen sie durchs Städtchen
Drum lad ich all mein Lebentage
Nur junge Mädchen auf mein‘ Wage‘.
Zieh Schimmel,zieh!

Wie der Fährmann zu seiner Ladung Radler stand, ist mir nicht bekannt.

Coswig2

Wann habt ihr euch das letzte Mal gemütlich mit einer Gierfähre auf die andere Seite bringen lassen?

Coswig1

 

Bitte bleibt neugierig.

Landkreischallenge und ein verregnetes Wochenende

Am Wochenende war Zeit und Gelegenheit zu einer größeren Fahrradtour. Das Wetter war nicht so ganz optimal. Trotzdem, die Chance musste genutzt werden. So machte ich mich am Samstag von Magdeburg auf den Weg gen Westen. Der Wind kam natürlich aus West.

Ganz nebenbei dachte ich an unsere Landkreisschilder-Challenge und fotografierte am Wegesrand Landkreisschilder.

 

In einem Hotel in Langenhagen übernachtete ich für kleines Geld und fuhr am Sonntag kurz vor 9:00 Uhr Richtung Start einer RTF. Es regnete in Strömen und die ersten Radler kamen mir patschnass entgegen. Fahre ich jetzt die RTF im Regen und muss danach noch schauen, wie ich nach Hause komme oder fahre ich gleich Richtung Heimat? Ich entschied mich alleine nach Osten zu radeln. Da ich eine andere Route wählte, kam ich an anderen Landkreisschildern vorbei.

 

Irgendwann stellte ich klatschnass, aber total zufrieden, das Fahrrad in den Keller. Der Kaffee und der Kuchen schmeckten großartig. Im nächsten Jahr fahren wir wieder mit dem Auto nach Hannover und fahren die RTF. Ich hatte ein wunderschönes windiges und verregnetes Wochenende – toll.

Bei Interesse, hier geht es zu unserer Landkreisschilder-Challenge. Bitte bleibt neugierig :-).

%d Bloggern gefällt das: