1, 2 oder 3? – Schildersonntag #49

Ich weiß schon, wie viele Parkplätze in Magdeburg im nächsten Parkhaus frei sind.

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #48

#Festive500 – 2021

RAPHA FESTIVE 500 – 500 Kilometer Fahrradfahren in 8 Tagen zwischen dem 24. und 31. Dezember, das ist die weltweit beliebteste weihnachtliche Radsport-Challenge. Diese Challenge wurde vom britischen Sportbekleidungshersteller Rapha initiiert.

Beim erstem Mal, 2017, haben wir die FESTIVE probiert.

Beim zweiten Mal, 2020, war die Festive eine Wiederholung.

Sollten wir sie ein drittes Mal schaffen, wäre die Festive500 eine Tradition.

An unseren ersten zwei Festivetagen war es eiskalt.

Genießt die Zeit zwischen den Feiertagen und bitte bleibt neugierig.

Kunst an Brücke – Schildersonntag #35

An unserer alten Eisenbahnhubbrücke lesen wir:

dsc_2084-1280x791
Von soweit her bis hier hin!

Auf der anderen Seite der alten Hubbrücke in Magdeburg setzt sich der Spruch fort:

dsc_2137-1280x853
Von hier aus noch viel weiter!

Wir wünschen euch „Von hier aus noch viel weiter“ einen schönen vierten Advent.

Bitte bleibt neugierig :-).

zum Schildersonntag #34

Stadtradeln in Magdeburg im Jahr 2021

Das Netzwerk Klima-Bündnis veranstaltet den Wettbewerb STADTRADELN. Dabei tritt man 21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. Wie viel sich messbar ändert, können wir nicht abschätzen. Die Idee finden wir aber super. Ob und wann eure Gemeinde dabei ist, könnt ihr auf der Webseite STADTRADELN nachlesen.

2020 nahm unsere Heimatstadt Magdeburg zum ersten Mal teil.

Vom 07.06. bis 27.06. 2021 nahm die Stadt Magdeburg wieder am STADTRADELN teil. Wir waren als Team „Traumradeln und Freunde“ am Start. Insgesamt legten 1.275 Radelnde für Magdeburg 254.366Kilometer zurück.

Wer mag und einen Bezug zu Magdeburg hat, kann immer in unserem Team „Traumradeln und Freunde“ Kilometer sammeln. Wir möchten für die Teilnahme am STADTRADELN, egal in welcher Kommune und egal in welchem Team, werben.

Bitte bleibt neugierig.

Schildersonntag #16 – Redundanzen

Was muss ich als Radfahrer noch mal tun?

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #15 oder zum Schildersonntag #17

Stadtradeln, was ist das?

Zitat von der Webseite: „STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.“ https://www.stadtradeln.de/home

2020 nimmt unsere Heimatstadt Magdeburg neben 1.461 (!) weiteren Kommunen vom 1. September bis zum 21. September am „Stadtradeln“ teil.

Ist eure Kommune in diesem Wettbewerb ebenfalls vertreten?

Die Region Hannover liegt aktuell mit über 3 Millionen geradelten Kilometern unangefochten an der Spitze.

Überraschung, wir finden die Idee gut und bringen das Team „Traumradeln“ an den Start. Fühlt euch eingeladen, wenn ihr mögt, selber ein Team zu gründen oder einem bestehenden Team (gerne auch unserem) beizutreten. Link Stadtradeln

Bitte bleibt neugierig.

Übrigens: 2020 belegte Magdeburg Platz 127 von 1482 Kommunen. Die Ergebnisse:

Teilnahmezeitraum: 1. September bis zum 21. September 2020
196 Teams
1558 aktive Radler
266.771 km gefahrende Kilometer
39, t CO2 vermieden

am Wegesrand #2

Gestern radelten wir an unserer Schrote. Die Schrote ist ein kleiner Bach. Uns fiel dieses Grafitti auf.

wp-15861914086315907016323082087465.jpg

Obwohl wir Grafittis oft als Verschmutzung sehen, schmunzelten wir bei dieser „street art“. Ja, wir mögen Wortspiele und ja, wir freuen uns auf den Frühling.

Bitte bleibt munter und neugierig.

am Wegesrand #1

Corona

Am 19. März war unser Reisevortrag im Familienhaus Magdeburg geplant. Wir wollten von Beeren und Bären auf unserer Kanadaradtour berichten. Der Vortrag ist auf den Herbst verschoben. Das ist sehr gut so.

Über die allgemeine …

DSC02011 (800x450)

… müssen wir nichts schreiben. Dabei „twitterte“ unsere Regierungspartei noch vor ein paar Wochen …

wp-15842972433915473713383986876992.jpg

Und die CDU muss es ja wissen, schließlich ist sie seit 2005 auf Bundesebene verantwortlich.

Jede Krise birgt auch eine Chance. Die Digitalisierung kann helfen, Menschen in der Krise zu verbinden, die sich nicht mehr treffen können. Wo es möglich ist, lassen Arbeitgeber verstärkt Mitarbeiter von zu Hause arbeiten. In den Bildungsministerien fangen die Beamten an, digitale Lehrmethoden zu ermöglichen. Plötzlich werden starre bürokratische Gewohnheiten in Frage gestellt. Das macht auch Hoffnung.

Bitte mehr davon und bitte bleibt gesund.

Schwarzseher!

Neulich waren wir bei BLACKARTs, einer Doppelaustellung von Jochen P. Heite und Holger Dülken in Magdeburg. Präsentiert wurde „Schwarzmalerei“ und „Schwarzweißfotografie“ im Einquadratmeterformat.

blackart
Foto: Mario Heide

Wir waren neugierig und wurden belohnt. Mit einer Einführung konnten wir auch in unbunten Bildern Dinge erkennen. Verrückt und sehr cool. Danke für die Eindrücke.

Bitte bleibt neugierig.

 

Was tun, wenn viele Fotos eine falsche Aufnahmezeit haben und man das ändern möchte?

Wenn wir auf Tour sind, fotografieren wir mit unserer Kompaktkamera, einer Sony DX100, und unseren Smartphones. Diese „Devices“ passen in unsere Trikottaschen oder den Brustbeutel. Je nach Bequemlichkeit und Anspruch nutzen wir dann das Smartphone oder die Kompaktkamera zum Fotografieren. Nach der Tour übertragen wir von den drei Geräten die Fotos in ein Verzeichnis auf unseren PC. Im Normalfall war es das.

Nun halten wir am 19. März 2020 um 19:30 Uhr im Familienhaus in Magdeburg einen Reisevortrag über unsere „Crossing-the-Rockies-Tour“ durch Kanada. Zur Vorbereitung setze ich mich an den PC und stelle fest, dass ich unsere Fotos gar nicht gut sortieren kann. Woran liegt das?

rps20190712_195319_6368733111507313495499.jpg

Calgary ist uns in der Zeit 8 Stunden hinterher. Viele Kompaktkamerahersteller verzichten auf den Einbau eines Ortungschips. So verharren die kleinen Kameras in der deutschen Zeit. Bei Müdigkeit, Einreisestress und Aufregung vergessen wir beim Wechsel der Zeitzone regelmäßig die Systemzeit der Kamera manuell umzustellen. Unsere Smartphones hingegen nehmen sofort nach Verlassen des Flugzeuges die neue Zeit auf. Später sortiert sich dann im PC-Verzeichnis die „Mittagsbergpanoramabilder“ zwischen die „Spätabendpubbilder“. Kann man das korrigieren, ohne mühselig jedes einzelne Bild auf seinen Zeitstempel zu prüfen?

Dafür habe ich die kleine Software ExifToolGUI heruntergeladen. Dann habe ich alle Fotos der Kompaktkamera in ein Verzeichnis kopiert und konnte dann einen Job „decrement 8 h auf den Wert Aufnahmedatum“ für alle Fotos im Verzeichnis starten.

Da wir mit dem Fahrrad nocheinmal eine „Zeitverschiebungsstunde“ weiter nach Westen geradelt sind, habe ich für alle Fotos ab dem Zeitzonenwechsel nocheinmal zusätzlich ein „decrement 1 h“ spendiert.

DSC05849 (800x450)

Es hat funktioniert. Die Fotos sind jetzt schön sortiert und wir können mal darüber nachdenken, was wir in unserem Kanada-Reisevortrag dazu erzählen können.

Bitte bleibt neugierig.

%d Bloggern gefällt das: