Geschichte erradeln – „Ich wollte, es würde Nacht oder die Preußen kämen.“

Tag drei unserer Herbstradtour.

Der Herzog von Wellington, Oberbefehlshaber der Alliierten hatte sein Hauptquartier in Waterloo bezogen. Am 18. Juni 1815 würde er mit 68.000 britischen, niederländischen und deutschen Soldaten auf Napoléon mit 77.500 französischen Soldaten treffen.

Das Zitat „Ich wollte, es würde Nacht oder die Preußen kämen.“ wird Wellington zugeschrieben. Die Preußen unter Generalfeldmarschall von Blücher waren Verbündete und stießen mit weiteren 48.000 Mann am Nachmittag zur Schlacht gegen Napoléon hinzu.

Die Franzosen verloren die Schlacht und Napoléon erlebte südlich von Brüssel sein …

Bis heute steht die Formulierung „sein Waterloo erleben“ für eine totale Niederlage.

König Wilhelm I. von Oranien ließ 1820 am Ort der Schlacht ein Denkmal errichten. In vier Jahren wurde der 40 Meter hohe Löwenhügel von Waterloo aufgeschüttet.

DSC04821 (800x483)

Erbeutete französischen Kanonen und Waffen vom Schlachtfeld bei Waterloo wurden eingeschmolzen. Aus ihnen wurde der Löwe auf dem Hügel gegossen.

Nachdem wir uns umgeschaut und einen Regenguss abgewartet hatten, machten wir uns auf den Weg nach Brüssel.

Gab es da nicht ein Lied von ABBA …

My my
At Waterloo Napoleon did surrender
Oh yeah

Bitte bleibt neugierig.

nächste Etappe zur Zimmeruhr
eine Etappe zurück 

Gurkenrunde – „Da, ein Bismarckturm!“

Gleich kommt auf unserer „Gurkenrunde“ die vorletzte Rast in Burg (Spreewald). Wir sind zu dritt unterwegs. Bis zum Ziel sind es noch ca. 50 Kilometer. Vor einer Linkskurve sehe ich nur wenige Meter rechts den schönen Burger Bismarckturm. Handzeichen nach hinten, ich schere aus. Frau Traumradlerin ist kurz verwirrt.

„Was ist los, hast du Panne?“
„Alles gut, ich will nur schnell ein Foto machen. Da, ein Bismarckturm! Wir treffen uns bei der Rast.“

bmt_burgspree

Der Burger Bismarckturm steht auf dem 62 Meter hohen Schlossberg nördlich von Burg. Wir haben ihn stolz auf unserer Traumradeln-Karte hinzugefügt:

Ach ja, nach dem Spreewaldmarathon fanden wir in Lübben am Wegesrand auch noch einen Preußischen Rundmeilenstein.

prm_luebben.jpg

Bei den 12 Meilen handelt es sich um Preußische Meilen. Eine Preußische Meile misst gut 7.532 Meter.

Bis Berlin sind es also gut 90 Kilometer, aber da radeln wir so müde, wie wir sind, nicht mehr hin.

Bitte bleibt neugierig.

Tee mit Waleri

Oft kommt man am Straßenrand nicht wirklich ins Gespräch. Doch heute hat es mal wieder geklappt. Wir machten an einem kleinen Cafe Rast und tranken einen solchen. In Russland ist meist ein gehäufter Esslöffel Zucker im Kaffee. Am Nachbartisch saß Waleri mit seinem Freund aus Baku. Wir wurden zum Tee eingeladen.

rps20170629_152033_752

Zuerst erklärten die beiden uns, wie man Tee richtig trinkt. Man nimmt ein kleines Stück Zucker in den Mund und trinkt den Tee durch das Stück Zucker. Ok.

Es stellte sich heraus, dass Waleri  in der Schule 6 Jahre lang die deutsche Sprache erlernt hatte, von Klasse 5 bis 10. Wie so viele bei uns Russisch erlernt haben. Da er es nie genutzt hat, waren seine Kenntnisse völlig eingerostet. Aber was war es für eine Freude, als nach und nach Wörter wie Schule, Freundschaft, spazieren gehen, Tee mit Zucker und viele weitere aus seinem Gedächtnis hervorsprudelten. Solche Begegnungen sind klasse.

Dann tauschten wir uns noch über den Confedcup, das Wetter und die gute alte Zeit aus. Jetzt begleiten uns die besten Wünsche von Waleri. Das ist doch cool.

Die Übernachtung planen wir am Vorabend und buchen, wenn möglich, über booking.com vor. Heute konnte uns dieses Portal im gewünschten Zielgebiet bei Wjasniki so gar kein Angebot unterbreiten. Wir wichen von der optimalen Route ab und fuhren zum Hotel im Ortskern. Puh, sah das heruntergekommen aus. Wir drehten zwei Runden und fuhren wieder aus Wjasniki heraus. Das waren 10 Extrakilometer. Das nächste Motel wollte uns nicht, doch dann hatten wir Glück.

DSC02922 (1024x683)

Wir checkten ein. Es ist echt irre, was die Gastgeber laut Gesetz beim Besuch von Ausländern tun müssen. Die Dame vom Motel kopierte alle (!) 32 Seiten, auch die leeren Seiten unserer Reisepässe. Egal!

Neben dem Hotel gab es ein Fernfahrerrestaurant, das 24 Stunden geöffnet hatte. Neben einem kräftigen Abendessen aßen wir dort kurz nach 6 Uhr ein super Frühstück. Übrigens trafen wir morgens die selben netten Damen wieder. Heute Abend schlafen wir in Nischni Novgorod.

Mal sehen, wie es an der Wolga ist. Bitte bleibt neugierig.

Wladimir 40° Ost! – Wjasniki 42° Ost! – Weiter nach Osten, dann klick hier!

Etappe 3: Wladimir – Wjasniki 129 Kilometer

 

Everesting am Brocken

8848 Meter ist der Mount Everest hoch. Everesting am Brocken bedeutet, diese Höhenmeter durch wiederholtes Brockenhochradeln zum Beispiel von Schierke aus zu sammeln. 18 Auffahrten und mehr als 340 Kilometer sind dazu notwendig.

Nein, 18 mal haben wir das nicht hinbekommen. Aber an diesem Osterregensamstag habe ich mich von zu Hause auf den Weg gemacht. Auf dem Weg „discoverte“ ich im Regen kurz vor Schleibnitz bei N52° 04.557 E011° 29.797 einen weiteren preußischen Ganzmeilenstein.

N 52° 04.557 E 011° 29.797

Irgendwann kam ich dann am letzten öffentlichen Parkplatz an der Brockenstraße zum Basiscamp der Aktion. Dort traf ich ein ganze Menge Gleichgesinnte. Grüße nach Sachsen.

Die Organisatoren sammeln für ein Kinderhospiz in Leipzig. Na dafür schwitze ich doch gerne und gebe ein paar Euro. 500 Höhenmeter weiter gab es Nebel und ein in der Pfütze stehendes Rad.

Ich habe es bei nur einer Auffahrt belassen. Danke liebe Ideengeber ich hatte einen coolen Tag, auch wenn ich mich zwischenzeitlich wie ein in einen Teich gefallene Milchbrötchen gefühlt habe.

Bitte bleibt neugierig 😀.

Ach, was war das heute für tolles Wetter?

Jeder von uns sollte die schönen Tage genießen.

DSC02504 (1280x853)

Im Magdeburger Herrenkrugpark blühte der Tulpenbaum prächtig.

DSC02505 (853x1280).jpg

An der Schleuse, mit der die Schiffe von Elbniveau auf das Niveau des Mittelland- und Elbe-Havel-Kanals gehoben oder gesenkt werden, strahlt der blaue Himmel.

DSC02506 (1280x853)

In Niegripp wartet diese Puppe schon auf Ostern …

DSC02514 (853x1280)

… und der Bismarckturm von Burg bei Magdeburg steht stolz und strahlend in der Landschaft.

DSC02521 (1280x853)

Ach, was war das heute für tolles Wetter? Habt ihr es auch genossen?

Bitte bleibt neugierig :-).

Rapunzelturm?

Brietzker Gutshaus – großes Bild durch Klick

Rapunzel ist schon lange weg und ein Prinz kommt hier auch nicht mehr geritten.

Bitte bleibt neugierig 😀.

Übrigens stand 2015 noch das Pony vom Prinzen vor dem Gutshaus.

Ciclistas en Lanzarote #2

Von unserer Basis in Costa Teguise haben wir Lanzarote in „gemütlichen“ Tagestouren erkundet. Warum die Anführungsstriche? Wind ist auf Lanzarote ein Thema. Die Wetterapp sprach regelmäßig von Windgeschwindigkeiten von 30 km/h, in Böen auch gerne mehr. Zum Zweiten ist die Insel gar nicht so flach, wie man denkt. Da ist die alte Hauptstadt Teguise, sie liegt auf gut 300 Höhenmetern.

Sehr fein! Dann gibt es natürlich den Timanfaya Nationalpark.

rps20170208_182453_244.jpg

Ab 1730 gab es hier 6 Jahre lang ständig Vulkanausbrüche. Was für eine wüste Gegend?

rps20170210_125632_319.jpg

Wenn man durch die Lavafelder fährt, könnte man sich fast einbilden auf Hawaii zu sein.

rps20170210_125459_543.jpg

Kakteen sind genügsam. Somit wachsen sie auf Lanzerote hervorragend.

rps20170210_150824_459.jpg

Dieser Kaktus ist aber künstlich.Er steht vor dem Eingang des Kakteen Gartens in Guatiza. Mal sehen, ob uns noch ein paar schöne Motive vor die Kamera kommen.

Bitte bleibt neugierig 😀.

auf dem Holunderradweg

Liebe Traumradelfreunde, in der Großstadt fahren wir Fahrrad um zur Arbeit zu kommen oder Freunde zu besuchen. „Traumradeln“ können wir aber vor den Toren der Stadt. Im Westen von Magdeburg liegt die „Hohe Börde“.

dsc00946-847x1280

Auf dem nicht ganz aktuellen Foto blühen gerade die Birnen, über die wir im letzten Beitrag schrieben. Neben den Feldern und unvermeidlichen Windrädern (Gibt es bei euch auch so viele Windräder? ) …

rps20160928_203617.jpg

… gibt es überall Holunder.

rps20160928_203754_856.jpg

Was liegt also näher, als ein Radwegenetz zu etablieren …

dsc02020-1280x853

… und es Holunderradweg zu nennen.

holundrradweg
mit Klick zur offiziellen Karte

Neben viel Natur gibt es natürlich auch das eine oder andere Kleinod am Wegesrand zu entdecken.

dsc02089-831x1280
Taubenturm des Stiftsguts Brumby

Aus über 100 überwiegend flachen Kilometern kann sich jeder eine große oder kleine Runde wählen und die Seele baumeln lassen. Natürlich kommt man überall an „Hollerbüschen“ vorbei.

dsc01964-1280x853

Gibt es bei euch auch unbekannte regionale Radwege? In der Herbsteszeit ist Gelegenheit sie zu erkunden :-).

Bitte bleibt neugierig :-).

 

 

Kuh säuft, ihr Kalb hat Respekt, Pony vor Schloss

Bei strahlendem Wetter drehten wir eine Traumradelrunde durch Ostelbie. So nennen wir die Elbauen östlich von Magdeburg. Dabei trafen wir eine Kuh, die sehr neugierig war.

DSC00115 (1280x853)

Ihr Kalb hatte mehr Respekt. Es ist halt noch kein Bulle :-). Es sondierte uns skeptisch, dann legte es den Rückwärtsgang ein.

DSC00110 (1280x853)

Irgendwann trafen wir noch ein Pony, welches wohl Hausherr des verfallenden Schlosses in Brietzke ist.

DSC00128 (1280x853)

Unsere Heimat ist schön. Wart ihr an diesem tollen Wochenende auch draußen, vielleicht sogar mit dem Rad?

Zum Abschluss könnte noch ein Herbstbild passen.

DSC00124 (1280x853)

Bitte bleibt neugierig :-).

Eine Einheitsfeiertagsradtour mit Kormoran

Fragt man einen Tag vor dem Wochenende die Freunde, ob man morgen gemeinsam eine Radtour unternimmt, so hat man oft keinen Erfolg. Heute hat ein Jeder viel zu tun und es gibt viele Termine.

Aus diesem Grund haben wir die grundsätzliche Verabredung, dass wir jedes Jahr am Einheitsfeiertag oder Reformationstag und am Dreikönigsfeiertag etwas unternehmen. Entweder wir wandern oder wir radeln. Wenn man das über mehrere Jahre so handhabt, dann wird es zur Tradition. Alle, die mögen, halten sich den Tag frei. Probiert es ruhig auch einmal, eine Tradition zu begründen.

Dieses Jahr war das Radeln unser Favorit. So haben wir Uhrzeit und Treffpunkt festgelegt und waren dann zu zwölft.

Es ging zur Trogbrücke bei Magdeburg. Hier kreuzt der Mittellandkanal, der das Ruhrgebiet mit Berlin verbindet, die Elbe. Wo hat man das schon, dass ein „großes Wasser“ ein anderes „großes Wasser“ überquert? In der Größe hat man das nirgends. Mit 918 Metern, ist diese Kanalbrücke die Größte in der Welt.

DSC_0058 (1280x853)

Überall entlang des Elberadweges und des Saaleradweges gibt es an markanten Punkten überdimensionale Bilderrahmen. Sie sollen die schönsten Ausblicke fokussieren. An der Trogbrücke gibt es auch so einen Fotorahmen. Wir ließen uns von einem lieben Radfahrer fotografieren.

DSC_0060 (1280x853)

Das war dann übrigens unser zweiter Fotorahmen. Den ersten sahen wir in Sandfurth.

Schon wieder auf dem Heimweg rasteten wir am Barleber, dem Badesee von Magdeburg. Die Badegäste waren nicht mehr da, aber Kormorane kamen vor die Linse.

DSC_0074 (1280x798)

Am späten Nachmittag waren alle wieder zu Hause und der Kaffee hat nach diesem tollen Tagesausflug besonders gut geschmeckt.

Habt ihr heute am Einheitsfeiertag auch etwas Tolles entdeckt?

Bitte bleibt neugierig.

%d Bloggern gefällt das: