Holunderweg – Stempelstellen in jedem Dorf – Teil 2

Wir trafen uns heute zu unserer 1. Mai- Radtour und machten uns auf die Holunderentdeckungstour durch die hohe Börde.

Überall blüht es und die „Hosenträgerwege“ machen Spaß.

An allen Stempelstellen auf unserer Route stempelten wir fleißig.

Unser Holunderwegstmpelheft kann sich nach heute sehen lassen.

Wir hatten einen richtg tollen Tag mit euch. Danke schön.

Picknik in Bornstedt

Hier sehr ihr unsere 50 Kilometertour auf dem Holunderradweg.

Wir wünschen euch einen schönen Mai. Bitte bleibt neugierig.

zum Holunderweg Teil 1

Äpfel – Schildersonntag #55

Manchmal ist es wie im Märchen. Gerade hatten wir auf unserer Herbstradtour Appetit auf Äpfel und schon lesen wir dieses Schild. Unser Wunsch ward erfüllt. Danke liebe gute Menschen.

Wir wünschen einen schönen 2. Advent und …

… bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #54

Spiegelei – Schildersonntag #50

Radtour
Spiegelei
Mai

Genießt den Wonnemonat Mai und bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #49

Vancouver, die größte Stadt von BC

In Vancouver könnten wir mit jedem Bus unsere Fahrräder kostenfrei mitnehmen.

DSC06183 (800x517)

Jeder Bus hat diesen Fahrradträger. Die Menschen stellen vor Fahrtantritt ihr Rad selber auf den Träger und nehmen ihr Rad nach der Fahrt auch wieder selber herunter. Hallo deutsche Verkehrsbetriebe, nehmt euch ein Beispiel und bietet doch so einen tollen Service an! … oder kennt jemand von euch so etwas in Deutschland?

Das Marine Building in Vancouver ist 1930 im Stile des Art-déco erbaut. Die Eingangshalle ist wie ein Tempel. Die Wände sind aus Holz und die Aufzugstüren aus Messing.

Über dem Aufzug zeigen Lämpchen an, wo sich die Aufzüge gerade befinden. Sehr cool.

rps20190728_042048_5664527619354706214114.jpg

2010 fanden in Vancouver olympische und paralympische Winterspiele statt. Hier brannte das olympische Feuer.

DSC06223 (800x450)

Wir schlafen noch einmal in einer HI-Herberge im absoluten Stadtzentrum in einem eigenen Zimmer mit eigenem Bad.

DSC06229 (800x450)

Man sieht in Vancouver auch spannende Ecken. Wie heißt es: „Platz ist auf dem kleinsten Container.“

DSC06189 (800x488)

Für uns wird es wieder Zeit an der Uhr zu drehen und sich wieder der Mitteleuropäischen Sommerzeit anzuschließen.

rps20190728_061702_713.jpg

Diese Uhr im Stadtzentrum von Vancouver ist nicht irgendeine Uhr. Es ist die weltweit erste Dampfuhr. Sie wird mit Wasserdampf aus dem Fernheizungssystem der Stadt aufgezogen. Das hatten wir gedacht, aber die wirkliche Dampfuhr steht ein paar Meter weiter. Das ist sie nicht. Hat jemand ein eigenes Foto für unseren Blog, gerne?

Mit dem fahrerlosen SkyTrain geht es zum Flughafen. Knapp 70 Kilometer ist das Streckennetz des SkyTrain. Damit ist SkyTrain das größte fahrerlose Verkehrssystem der Welt und das seit 1986. Es geht doch.

Ein Flughafenticket kostet übrigens 4,80 kanadische Dollar, ca. 3,30 Euro. Das Fahrrad ist kostenfrei inclusive. Wir finden das ok.

DSC06226 (800x450)

Unsere drei Wochen im Südwesten Kanadas waren beeindruckend, spannend und schön. Kurz, es war cool. Zu Hause basteln wir noch eine Streckengesamtübersicht, nicht nur für den Blog, sondern auch für uns. Fragen? Immer gerne.

Bitte bleibt neugierig.

zum Heimflug, Fliegen mit Fahrrad
zurück zu der Sache mit dem 49. Breitengrad

Statistik:
Tageskilometer Tag 20: 49
Tageshöhenmeter Tag 20: 200
Gesamtkilometer: 1676
Spenden: 167,60 Euro

Die Sache mit dem Pickupservice

Die gestrige Königsetappe mit vielen Höhenmetern und großen Crossanteilen hat doch ein wenig Eindruck auf uns gemacht. Regelmäßige Rasten sind heute vorprogrammiert. Im sehr hübschen Hedley kamen wir mit Doug und Mike, den Ladenbesitzern des Hedley Country Market ins Gespräch. Mike führte uns ein kleines Kinderfahrrad für seinen Sohn vor. Kurze Zeit später, wir radelten gestärkt wieder auf dem Highway, hielt ein Pickup neben uns. Es war Mike und er fragte, ob er uns nach Princeton fahren könnte.

Wir hatten stetigen, frischen Gegenwind. So nahmen wir sein Angebot gern an. Im Auto unterhielten wir uns über Hochzeiten auf Kuba und ein wenig über Weltpolitik. Wie schnell doch 30 Kilometer vergehen können. Danke lieber Mike und Grüße nach Hedley.

Wir haben gelernt, dass es neben den Rockies auch noch die Cascades gibt. Das Kaskadengebirge hat mit dem 4392 Meter hohen Mount Rainier auch hohe Berge zu bieten. Also ging es hinter Princeton noch einmal durch Gebirgslandschaft und schneebedeckte Berge nach Mannings Park. Morgens war es hier doch recht frisch. Mit Frost hatten wir eigentlich nicht mehr gerechnet.

In unserer Tierlotterie gibt es heute einen Pfeifhasen zu gewinnen. Der Kleine saß zwischen dunklen Steinen und genoss die Wärme der Sonne. Dabei pfiff er sein Lied, sonst hätten wir ihn nie gesehen. Erst schaute er ganz vorsichtig.

Dann ließ er sich auch mal komplett fotografieren.

Wir sind gar nicht weit von den USA weg. Wollen wir da nicht wenigstens mal kurz gucken? Wir kommen doch hier bestimmt nie wieder her.

Bitte bleibt neugierig.

vorwärts zu der Sache mit dem 49. Breitengrad
zurück zu der Sache mit dem Kettle Valley Railway Trail

Statistik:
Tageskilometer Tag 14 und 15: 150
Tageshöhenmeter Tag 14 und 15: 2120
Gesamtkilometer: 1356
Spenden: 135,60 Euro

Die Sache mit den Elchen

Wir haben im Falkland Motel geschlafen. Als es aufgehört hat zu regnen ging es in den Saloon.

Alle Gäste kommen hier mit riesigen Pickups. Die Männer tragen Bärte wie die von ZZ Top und für die nächste Stampede ist auch schon alles vorbereitet. Es ist sehr urig hier.

 

Wir wurden öfters gefragt, ob wir schon Elche gesehen hätten. Dann wurde uns erklärt, dass man in, bei und um Jasper ganz oft und einfach Elche sehen kann.

Dort hatten wir dann ja auch diese Schönheit getroffen.

Und den männlichen Teil trafen wir auch.

Für uns waren das keine Elche. Dann sahen wir im Regen an einem Strommast dieses Plakat.

Kann ich noch mal die Kühe im Vergleich sehen?

 

Ok, wir haben Elche gesehen, aber eben Elche nach amerikanischem Verständnis. Die amerikanischen Elche heißen bei uns Wapiti und die Elche nach unserem Verständnis heißen in Nordamerika offensichtlich nicht Elch sondern Moose. Das wäre dann auch geklärt.

Machen wir!

Morgen wollen wir auf den Kettle Valley Trail. Wir sind gespannt. Bitte bleibt neugierig.

vor zur Sache mit dem Kettle Valley Railway Trail
zurück zur Sache mit der Uhrzeit

Am 12. Tag ging es von Falkland nach Kelowna.

Statistik:
Tageskilometer Tag 12: 97
Tageshöhenmeter Tag 12: 600
Gesamtkilometer: 1109
Spenden: 110,90 Euro

First Nations

In Calgary fielen uns zwei Denkmale auf. Beide erinnern an die First Nations, wir würden Indianer sagen. Zwischen den Wolkenkratzern werden die ehemals in Massen wildlebenden Büffel dargestellt.

Man schätzt, dass vor Ankunft der europäischen Siedler ca. 30 Millionen Bisons in Nordamerika lebten. Der Bestand ging bis zum Ende des 19. Jahrhunderts durch extreme Bejagung auf nur noch ca. 1.000 Tiere zurück.

Nicht weit davon steht vor einem Wolkenkratzer Sitting Eagle, Häuptling der Nakoda.

In Downtown einer modernen Millionenstadt ist für uns klar, die Indianer hatten gegen die Einwanderer nie eine Chance.

Calgary liegt am Bow River. Die Skyline ist beeindruckend.

Wir folgen dem Bow Riwer Pathway und radeln auf perfekter Infrastruktur nach Westen.

Ob wir bald die Rocky Mountains sehen?

Bitte bleibt neugierig.

vor zum Beitrag Traumradler crossing the Rockies
zurück zum Beitrag über die Calgary Stampede

Calgary Stampede

Die Calgary Stampede ist eine Landwirtschaftsausstellung. Die Stampede gilt als die größte Rodeoshow der Welt. Sie wird auch als „The Greatest Outdoor Show on Earth“ bezeichnet.

So hieß uns dann Calgary auch willkommen. Na, das kann ja toll werden. Dann schob Frau Traumradlerin unsere Räder zum Bus nach Calgary Downtown.

Eigentlich hätten wir die Räder gleich zusammen gebaut, doch es regnete heftig und 10 kanadische Dollar für den Bustransfer zum Hotel waren auch ok. Im Hotel konnte ich dann die Räder für unsere Kanada-Traumradeltour ganz entspannt zusammen bauen.

Übrigens, so passen die Räder in die Kartons. Die Kartons überlassen uns die Fahrradhändler der Heimatstadt gerne.

Etwas „gejetlagt“ ging es am nächsten Morgen zur Parade der Stampede.

Zwei Stunden lang zogen Musikkapellen, hunderte Pferde mit und ohne Cowboys, indianische Tänzer, Royal Canadian Mounties, Clowns und toll geschmückte Fahrzeuge und Kutschen an uns vorbei.

Dann setzten wir uns auf die Räder und suchten den Bow River. Noch nie vorher im Leben waren wir so weit im Westen. Mal schauen, wohin uns unsere Räder tragen?

Bitte bleibt neugierig.

vor zum Beitrag über die Firs Nations

Auf nach Neuaskanien – Salzländer Kulturstempel #24

Am 11. August 1828 machten sich 25 Bauern mit 2.286 Schafen, zwei Stieren, acht Kühen und acht Pferden aus Anhalt auf den Weg nach Askania-Nova.

Askania-Nova ist eine Kolonie, die der Herzog von Anhalt-Köthen im Süden der Ukraine, über 2.000 Kilometer entfernt, erworben hat. Die Krim ist gleich in der Nähe. Bis auf 35 Schafe erreichten die Menschen und Tiere ihre neue Heimat. Beeindruckend.

Angekommen in Askania-Nova bauten sie Schafställe nach den Entwürfen des Architekten Bandhauer. Man spricht vom klassizistischen Nienburger Modell.

Auf unserer Saaleradtour lockte uns der Stempelkasten 24 des Salzländer Kulturstempels nach Grimschleben. Hier schauten wir uns den Schafstall von Christian Gottfried Bandhauer aus dem Jahr 1827 an.

Der Stall hat ein pagodenartig unterbrochenes Zeltdach, welches eine gute Lüftung ermöglicht.

Die Siedlung Askania-Nova mit dem Namensbezug zum Geschlecht der Askanier existiert bis heute in der Ukraine. Ohne den Stempelkasten hätten wir davon nie erfahren.

Bitte bleibt neugierig.

zu #29 Pretziener Wehr oder zur Gesamtübersicht

2018 – Plan fehlgeschlagen

Ein Plan ist ein Plan. Unser Plan war es die #Festive500 zu fahren. Nun meinten aber ein paar fiese Viren, dass wir gute Wirte wären. Wir bekommen das trotzdem hin.

Wir radeln einfach über das Land und suchen uns ein einsames Wäldchen. Dort jagen wir einfach die Viren hinein. Schau dahinten, die Baumgruppe vor den Windrädern im Nebel ist doch perfekt. Dort lassen wir einfach alles, was uns krank macht.

Unser Plan ging nicht auf. Die Erkältung blieb uns treu. Frau Traumradlerin hatte nach drei Tagen die Hälfte der 500 Kilometer erradelt und ich hatte nach zwei Radtagen gut 150 Kilometer im GPS. Unsere Räder stehen nun unbewegt im Keller. Vermutlich sind sie über die unerwartete Ruhe sogar froh. Das Jahr war trotzdem ein gutes Jahr.

Nun drücken wir euch allen die Daumen, mögen eure Pläne gelingen.

Bitte bleibt neugierig.

Erst 2020 werden wir die #Festive500 wieder schaffen.

%d Bloggern gefällt das: