Tschüß, Brockenbenno

Kennt ihr Brockenbenno? Er war nach der Wende unter den ersten, die das Brockenplateau friedlich in Besitz nahmen. Fast täglich, über 9.000 mal, ist er in den folgenden Jahren auf den Brocken gewandert. Das ist Rekord.

Brockenbenno, so manches mal haben wir uns getroffen. Neulich erst hast du uns deinen Stempel ins Heft gedrückt.

Nun wirst du nie wieder den Brocken besteigen.

23. Dezember 2022 – Tschüß, Brockenbenno.

Wir wünschen schöne Festtage und bitte bleibt neugierig.

9.11. – Mauerfall – 33 Jahre später

Unser Land war geteilt. Auf der DDR-Seite gab es einen Kolonnenweg, daneben einen Grenzsignalzaun mit Spurenstreifen und ein Stück weiter wieder einen Kolonnenweg mit Spurenstreifen und einen drei Meter hohen Streckmetallzaun. Die Grenzanlage mit ihren 1.391,9 Kilometern Länge trennte die DDR von der BRD. Es war ein gigantisches und ungeheuerliches Bauwerk.

Blick auf ein Grenzsignalzauntor

Zum Glück merken wir davon heute fast gar nichts mehr. Im Harz können wir auf alten Kolonnenwegen an Resten der Grenzanlagen entlangradeln.

Grenzsignalzaun

Die Grenzöffnung verlief friedlich. Die Mächtigen haben auf den Einsatz ihrer Waffen verzichtet.

Im Rahmen der Harzer-Wandernadel gibt es einen Grenzweg. Hier sind die Stempelstellen, die sich direkt auf der ehemaligen Grenze oder in ihrer unmittelbaren Nähe befinden, zusammengefasst.

Kennt ihr schon die Harzer Wandernadel?

Wir wünschen euch einen schönen 9. November. Bitte bleibt neugierig.

zum Mauerfall – 29 Jahre später

Harzer-Spätsommer-Wandernadel-Sonntag

Nach unserer Tour gestern übernachteten wir in Benneckenstein. Dadurch hatten wir morgens eine kurze Anreise zum Parkplatz Wolfswarte, gleich hinter Torfhaus. Vom Parkplatz führte ein steiler Pfad zur ersten Stempelstelle. Wir schoben unsere Räder die komplette Strecke.

HWN 135 – Wolfswarte

Nach der Wolfswarte kamen wir auf den Gustav-Baumann-Weg. Unsere Räder rollten jetzt umso besser.

HWN 134 – Gustav-Baumann-Weg

Nun bogen wir nach rechts ab und kamen an den Dammgraben. Eben ging es immer entlang der Wasser.

HWN 149 – Kleine Oker
HWN 133 – Förster-Ludwig-Platz

„Haltet die Wasser hoch.“ Das kann man hier gut sehen. Über einen Bogen kamen wir schließlich zur letzten Stempelstelle des Tages.

HWN 221 – Jungfernklippen

Unsere Radrunde lag so hoch, dass wir fast den ganzen Tag in den Wolken und in leichtem Nebel unterwegs waren. Trotzdem luden wir die Räder zufrieden ins Auto und machten uns mit fünf neuen Stempeln auf den Heimweg.

Bitte bleibt neugierig.

zum Harzer-Spätsommer-Wandernadel-Samstag

Harzer-Spätsommer-Wandernadel-Samstag

Mit dem Auto geht es nach Benneckenstein. Ach nein, vorher halten wir noch einmal kurz vor Tanne. Zu Fuß machen wir einen kleinen Abstecher auf den Kapitelsberg.

HWN 44 – Kapitelsberg

Nun parken wir aber in Benneckenstein und radeln wieder Richtung Tanne und dann nach Sorge. Die Stempelstelle am Grenzmuseum ist unser Ziel.

HWN 46 – Grenzmuseum

Nun radeln wir über die ehemalige Grenze nach Niedersachsen zum Hahnestein.

HWN 206 – Hahnestein

Wenn wir schon mal bei Hohegeiß sind, dann nehmen wir auch in strömendem Regen die Stempelstelle im Wolfsbachtal mit.

HWN 45 -Dicke Tannen

Obwohl wir eigentlich nicht mittagessen wollten, gönnten wir uns doch Schnitzel und heiße Schokolade bei netten Niederländern in der Wolfsbachmühle.

Da gibt es noch eine Stempelstelle die ziemlich abseits schon in Thüringen im Steinmühlental liegt. Schaffen wir die noch?

HWN 96 – Ehemalige Steinmühle

Die letzten Kilometer zurück zum Parkplatz in Benneckenstein gehen ganz schnell. Wir hatten Spaß mit dem Fahrrad über so manchen Stein von Stempelstelle zu Stempelstelle zu fahren.

Bitte bleibt neugierig.

zur Harzer-9-Euroticket-Radelwandernadel

Harzer-9-Euroticket-Radelwandernadel

Samstag: Mit dem 9-Euroticket reisten wir nach Ilsenburg, natürlich in Begleitung unserer Fahrräder. Schon in Ilsenburg ging es bergauf. Unsere Route könnt ihr mit unseren Stempelkästen oder auf der Karte am Ende des Beitrages nachvollziehen.

Sonderstempel Borkenkäferpfad
HWN 005 – Froschfelsen
HWN 003 – Kruzifix
HWN 002 – Scharfenstein
HWN 008 – Stempelsbuche
HWN 010 – Zeternklippen
HWN 021 – Helenenruh

Unsere müden Häupter betteten wir in der Jugendherberge Schierke. Frisch und munter ging es am Sonntag wieder auf Stempeltour durch den Harz.

HWN 017 – Trudenstein
HWN 015 – Leistenklippen
HWN 174 – Hohnehof
HWN 029 – Elversstein
Sonderstempel – Hasseröder Ferienpark

Wir betrieben Radwandern und Stempelsammeln mit Schweiß und Spaß. Nun sind wir unseren „Wanderkaisern“ wieder ein kleines Stückchen näher . Die Deutsche Bahn brachte uns von Wernigerode nach Hause.

Bitte bleibt neugierig.

zu einer anderen Wandenadelradtour

Harzer-Pfingstradel-Wandernadel

Freitag: Hurra, nach etlichen Wochen radeln wir endlich mal wieder durch den Harz, den Ostharz. Das 9-Euroticket brachte uns in die Welterbestadt Quedlinburg. Was ist unser Plan? Wir wollen ein paar Stempelstellen der Harzerwandernadel – HWN – besuchen.

In Alexisbad ließen wir am Bahnhof die Räder stehen und wanderten zur HWN177, Verlobungsurne.

Zu der HWN176, Uhlenköpfe Hänichen, bogen wir hinter Silberhütte ab. Diese HWN konnten wir sogar direkt mit unseren Rädern erreichen.

Durch den Hellergrund ging es auf einem mit Gras bewachsenen Wanderweg bis zur gleichnamigen Stempelstelle HWN194, Hellergrund.

Leicht bergab konnten wir dann direkt die HWN175, Schaubergwerk Glasebach, erreichen.

Nun wird es aber Zeit für den Rückweg. Wir haben Quartier in Bad Suderode. Gilt eigentlich das 9-Euroticket auch in der Selketalbahn? Nimmt die Selketalbahn Fahrräder mit? Ja und ja. Wir beeilten uns und ließen uns das erste Mal im Leben ganz gemütlich mit der Selketalbahn von Alexisbad nach Gernrode ins Tal schaukeln.

Samstag: Schatz wir haben gestern die HWN195, Köthener Hütte, die direkt am Wegesrand liegt, übersehen. Kein Problem, die machen wir heute als erste. Der Einstieg war hinter der Selke bei Drahtzug.

Obwohl, dieser war nicht unser erster Tagesstempel. Die Stiftskirche von Gernrode, Sankt Cyriakus, hat einen Sonderstempel des „Klosterwanderweges“. Toll.

Als nächstes lockte die HWN193, Stahlquelle. Das Wasser ist sehr eisenhaltig.

Dann fuhren wir einen großen Bogen zur HWN205; Rastplatz unterhalb des Clusberges.

Hunderte Bisons begrüßten uns an der HWN086, Bisongehege Stangerode.

Der ganze Harz war zu Pfingsten scheinbar ausgebucht. Wir hatten Glück und bekamen im Landgasthof zur Schlackenmühle ein schönes ruhiges Nachtlager.

Sonntag: Auf dem Hexenstieg radelten wir zur HWN202; Landschaftspark Degenerhausen. Das ist ein schöner Park.

Hinter Wippra fehlte uns noch eine Stempelstelle, die HWN208, Burgruine Grillenburg. Hier konnten wir nicht bis zum Stempelkasten radeln, sondern klapperten mit unseren Radschuhen den Berg die ca. 700 Meter bis zur Burg hinauf.

Nach knapp 150 Kilometern Harzrundfahrt, ca. 2.000 Höhenmetern und 10 Stempelstellen sollte es gut sein. Wir rollten entspannt runter nach Sangerhausen. Im Bahnhof begrüßte uns ein wirklich schönes Mosaik. Die Friedenstauben gefallen uns sehr.

Wir betrieben Radwandern in Perfektion. Nun sind wir unseren „Wanderkaisern“ wieder ein kleines Stückchen näher . Die Deutsche Bahn brachte uns nach Hause.

Bitte bleibt neugierig.

zu einer Wandernadelwinterwanderung

Harzer-Wandernadelwinter

In der dunklen Jahreszeit fahren wir weniger Fahrrad. Außerdem gab es die Pandemieeinschränkungen. Trotzdem hatten wir einen echt schönen Winter.

Wir sind zum Beispiel in die Nähe von Bad Lauterberg gefahren und haben an unserem Projekt „Harzer Wandernadel“ „gearbeitet“.

Zwei Wanderungen eröffneten uns tolle Ein- und Ausblicke.

Andreas, danke für die Routenplanung. Auf jeden Fall machten wir viele Eierlikörrasten.

Das Leben muss ja weiter gehen, oder wie seht ihr das?

Bitte bleibt neugierig.

zum Poppenbergturm?

Bei Interesse findet ihr hier etliche Wandertracks zu den Harzer-Wandernadel-Stempelstellen:

Ballenstedt – Wiege Anhalts

Ballenstedt gilt als die Wiege Anhalts. So wundern wir uns über die Begrüßung des anhaltischen Bären gar nicht.

Der Blick vom Schloss entlang der Schlossallee in das Harzvorland ist grandios. Drehen wir uns um, stehen wir vor einem beeindruckenden Schlossansemble.

Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, die in der Nähe liegenden Harzer-Wandernadel-Stempelkästen zu besuchen.

In Ballenstedt gibt es noch mehr zu entdecken, zum Beispiel einen riesigen „lost place“, aber das wäre ein eigener Beitrag.

Bitte bleibt neugierig.

zu unserer Herbstwanderung Stempel 93,94

Hoheit Heike Heinrike I.

9:30 Uhr, unsere Wandergruppe trifft sich auf dem Parkplatz „Bahnhof Eisfelder Talmühle“ kurz vor dem Netzkater. Im Nebel stapfen wir entschlossen den ersten Hügel hinauf.

Schon bald lacht uns die Sonne und Barbaras Wanderbär versteckt sich hinter unseren Wegweisern.

Nach unserer ersten Rast und ein paar weiteren Kilometern teilen wir uns. Die eine Gruppe erobert die Stempelstelle 93 der Harzer Wandernadel …

… und genießt einen grandiosen Dreitälerblick …

… während die andere Gruppe sich schon zur Stempelstelle 92 am Poppenbergturm aufmacht.

Gerade als wir den Turm erklimmen wollen, erhalten wir den Ruf: „Halt, zurück, hier gibt es einen Sonderstempel!“

Wo soll denn so plötzlich ein Sonderstempel herkommen?

Ihre Majestät Wanderkaiserin Heike Heinrike I. war zugegen. Sie ist die 3.236. Wanderkaiserin. Aktuell listet die Seite der Harzer Wandernadel 7119 Wanderkaiser auf.

Wanderkaiser wird, wer alle 222 Stempelstellen der Harzer Wandernadel besucht hat. Heike Heinrike I. hat sich einen eigenen Stempel machen lassen. Natürlich holten wir uns von ihr einen Stempel.

Liebe Heike Heinrike, vielen Dank für die schöne Idee. Heute ist unser Glückstag. Habt ihr schon mal einen „Harzer Wanderkaiser“ getroffen oder seid ihr gar selber einer?

Nach der „Wiedervereinigung“ unserer Gruppe ging es zur völlig verspäteten Mittagseinkehr ins Hufhaus.

Wir saßen bei traumhaftem Wetter draußen und beobachteten Ziegen. Sehr cool. Die letzten Kilometer bis zum Auto wurden dann doch etwas mehr als geplant.

Strecke: 21,1 km
Höhenmeter: 740
Stempelstellen Harzer Wandernadel: 2 (#92, #93)
92-Poppenbergturm und 93-Dreitälerblick
Wanderzeit mit Pausen: 8 Stunden

Wandern ist wie Fenster aufmachen, nur viel cooler. Bitte bleibt neugierig.

Lust auf eine andere Route?

Sonnenaufgang auf dem Brocken gucken

„Das war das letzte Mal. Vor 4 Uhr stehen wir nie wieder am Samstag vor Weihnachten freiwillig auf. “

Das waren unsere Worte. Kaum denken wir aber an diese Bilder …

… schon stellen wir für den 21. Dezember unseren Wecker auf 3:45 Uhr. Dann geht es in den Harz und wir treffen uns mit Freunden zum „7. Brockenfrühstück“. Übrigens, als das Sonnenaufgangsbild entstand, waren wir nicht alleine.

DSC_2229 (800x533)

Wer mag, kann gerne mit uns am 21. Dezember auf dem höchsten Berg Norddeutschlands frische Luft atmen und den Sonnenaufgang um 8:21 Uhr anschauen.

Einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel wird es auch wieder geben. Dieser Stempel reiht sich dann in unsere Sammlung ein.

Werden wir wirklich einen Sonnenaufgang sehen? Oder wird nur der dunkle Nebel zum hellen Nebel werden? Wir sind gespannt.

Bitte bleibt neugierig.

%d Bloggern gefällt das: