Maginot-Linie Festung Schoenenbourg

Frankreich baute von 1930 bis 1940 eine Verteidigungslinie mit Tausenden Bunkern, um sich vor einem deutschen Angriff zu schützen.

versenkbare Geschütztürme

Die Maginot-Linie entstand entlang der Grenze von Frankreich zu Italien, Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Die Dimension mit über 1000 Kilometer Länge war gigantisch.

Festung von Nizza bis Lille

Wir haben uns die Festung Schoenenbourg unweit der Rheinbrücke von Iffezheim angeschaut.

Die gigantische Verteidigungslinie hat die französischen Erwartungen, vor den Deutschen zu schützen, nicht erfüllt.

schreit Feier

Bitte bleibt friedlich und neugierig.

unser kurzes Youtube-Video

Ich war noch niemals auf … Schildersonntag #63

Wir waren schon viel öfter an der Mündung der Saale in die Elbe, …

… als auf Grönland. Warum?

800 Meter sind einfach näher als 3407 Kilometer. Wann wart ihr das letzte Mal an einer Flussmündung?

Wir wünschen einen schönen Sonntag. Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #62

Harzer- Wanderkaiser (fast)

Ein Samstag im Frühling 2023: Frau Traumradlerin fehlen von den 222 Stempeln der Harzer Wandernadel nur noch 5 Stempelstellen. Na dann, los. Wir parkten unser Auto in Ilsenburg am Bahnhof. Die Räder waren schnell montiert und dann starteten wir bei kühlem, sonnenlosen Wetter. Der steile alte DDR-Kolonnenweg hat uns wieder überrascht. Das Radeln darauf war anstrengend.

Die Taubenklippe hoch über dem Eckertal war unser Ziel.

HWN 004 Taubenklippe

Tote Bäume säumen überall unseren Weg. Nun bleiben noch vier Stempelstellen. Wir müssen auf die andere Seite des Ilsetals. Auf dem Weg dahin wäre ich fast über diesen Feuersalamander gefahren.

Nun geht es zum Ferdinandstein.

HWN 016 Ferdinandsstein

Da waren es noch drei. Auf zum Molkenhausstern.

HWN 023 Molkenhausstern

Jetzt fehlen noch zwei Stempelstellen. Heute kommen wir aber nur noch an der Wolfsklippe vorbei. Auf geht’s.

HWN 024 Wolfsklippe

Über einen echt steilen Abstieg, eigentlich nur was für echte Mountainbikes, machten wir noch einen Abstecher zur Plessenburg.

HWN 007 Plessenburg

Die Stempelstelle Plessenburg hatte wir zwar schon, aber die Erbsensuppe mit Bockwurst lockte uns. Dann ging es in rauschender Abfahrt, fast ohne treten, zum Auto. 850 Höhenmeter müssen ja auch spürbar sein. Wir hatten gar nicht mehr in Erinnerung, dass die Plessenburg so hoch über Ilsenburg liegt.

Nun hat Frau Deichbiber 221 Stempel in ihrem Heft. Viele davon haben wir erradelt.

Wenn wir „Wanderkaiser“ werden, machen wir auf jeden Fall einen Beitrag.

Bitte bleibt neugierig.

zum Harzer-Spätsommer-Wandernadel-Sonntag

Holunderweg – Stempelstellen in jedem Dorf – Teil 2

Wir trafen uns heute zu unserer 1. Mai- Radtour und machten uns auf die Holunderentdeckungstour durch die hohe Börde.

Überall blüht es und die „Hosenträgerwege“ machen Spaß.

An allen Stempelstellen auf unserer Route stempelten wir fleißig.

Unser Holunderwegstmpelheft kann sich nach heute sehen lassen.

Wir hatten einen richtg tollen Tag mit euch. Danke schön.

Picknik in Bornstedt

Hier sehr ihr unsere 50 Kilometertour auf dem Holunderradweg.

Wir wünschen euch einen schönen Mai. Bitte bleibt neugierig.

zum Holunderweg Teil 1

Holunderweg – Stempelstellen in jedem Dorf

Das ist eine schöne Idee. Am ca. 100 Kilometer langen Holunderradweg gibt es jetzt Stempelstellen. Das macht diesen Radweg für uns Jäger und Sammler noch attraktiver.

In 17 Bördedörfern auf Dorfplätzen oder an den Kirchen finden sich nun 19 Stempelstellen.

Die Stempelkästen sind durch ein vierstelliges Zahlenschloss gesichert. Um das Schloss zu öffnen, muss man manchmal nur die Infotafel neben dem Stempelkasten lesen. Manchmal muss man sich auch im ganzen Dorf umgucken und die nötigen Informationen sammeln. In einem Stempelkasten haben wir auch gleich das dazugehörige Stempelheft gefunden.

So eine Stempeljagd öffnet die Augen und macht Spaß. Wir bereiten für den 1. Mai eine Fahrradtour auf dem Holunderradweg vor. Unsere Karte sieht so aus.

Habt ihr auch schon etwas für den 1. Mai geplant?

Bitte bleibt neugierig.

zum Teil 2 unserer Holunder-Entdeckungstour

12 Apostel – Schildersonntag #62

Letzten Freitag radelten wir an diesem Ortseingangsschild vorbei.

12 Apostel, der Name hat keinen biblischen Ursprung. Schaut man sich mit Googlemaps den Ort an, sieht man schlicht 12 Grundstücke. Sie führten 1946/47 zu dem kirchlich klingendem Namen. 

Bitte bleibt neugierig und schaut euch Ortsschilder an.

zum Schildersonntag #61

Das Mädchen mit dem was? – Schildersonntag #61

„Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ von Jan Vermeer raucht in Berlin Zigarillo. Auf dem Rentierpullover steht „Chill mal Berlin“. Großartig.

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #60

Bismarckturm, Sonderstempel, Enkel und Zoo

Hey, den Bismarckturm auf dem Bierer Berg bei Schönebeck, ganz in unserer Nähe, haben wir noch nicht erradelt. Direkt in seinem Schatten finden wir auch einen Sonderstempel des Salzländer Kulturstempels.

Und dann ist direkt daneben dieser kleine, feine Heimatzoo. Wir besuchten ihn gleich eine Woche später mit unseren Enkeln. Die Falken fliegen nicht so hoch.

Bitte bleibt neugierig.

Weisheit #1, insgesamt geht man zu wenig in Zoos
zu allen deutschen Bismarcktürmen
zu allen Salzländer Kulturstempeln

Istanbul – wo James Bond durch die Unterwelt ruderte

Der Staatspräsident Erdoğan eröffnete am 22. Januar 2023 die neue 32 Kilometer lange Metro vom Flughafen Istanbul (IST) nach Kağıthane. Alle Bürger und Gäste dürfen die neue Metro einen Monat kostenfrei nutzen. Wir auch. Das ist cool.

Wir reisen Donnerstag an und Sonntag wieder ab. Das heißt wir haben zwei volle Tage in Istanbul. Hier sind unsere Top 3:

Tipp #1 Topkapi-Palast

Tipp #1 Topkapi-Palast

Wir mögen Bibliotheken und empfehlen beim Rundgang durch den Palast den Besuch der Bibliothek Ahmeds des III..

Tipp #2 spätantike Cisterna Basilika

Tipp #2 Cisterna Basilika

336 jeweils acht Meter hohe Säulen tragen die Decke dieses gigantischen spätantiken Wasserspeichers. Einfach wow!

Übrigens stakte James Bond (Jean Connery) 1963 in „Liebesgrüße aus Moskau“ genau durch diese unterirdische Welt auf dem Weg zum sowjetischen Konsulat.

Tipp #3 Hagia Sophia

Tipp #3 Hagia Sophia

Die von 532 bis 537 n. Chr. erbaute ehemalige byzantinische Sophienkirche darf natürlich nicht fehlen. Wir betraten sie und sagten einfach nur wow! 

Istanbul, die Megastadt zwischen Okzident und Orient hat natürlich noch viel mehr zu bieten. Wo kann man schon zwischen zwei Kontinenten pendeln?

Istanbul ist einfach wow!

Bitte bleibt neugierig.

Tsunami – Schildersonntag #60

Am 6. Februar bebte im Südosten der Türkei und im Norden Syriens die Erde. Über 40.000 Menschen verloren ihr Leben. Ein Beben im Meer kann einen Tsunami auslösen. Dann heißt es um das eigene Leben laufen. Wohin?

In der Türkei und in Japan haben wir diese Tsunamischilder gesehen.

Mögen diese Schilder Leben retten.

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #59

%d Bloggern gefällt das: