Grete Minde in Tangermünde

Grete Minde geschieht bitteres Unrecht. Sie wird Anfang des 17. Jahrhunderts in altmärkischen Stadt Tangermünde …

… um ihr Erbe betrogen.

In der Novelle „Grete Minde“ von Theodor Fontane legt die junge Grete aus Verbitterung und Vergeltungsdrang in Tangermünde ein Feuer. Sie kommt gemeinsam mit vielen Tangermündern in den Flammen um.

Vor dem Rathaus steht Grete Minde als Skulptur.

Grete Minde

Bei perfektem Wetter radelten wir heute nach Tangermünde und sammelten Kilometer für unsere Stadtradelnteams.

Kennt ihr Tangermünde? Habt ihr schon mal von Grete Minde gehört? Habt ihr schon mal beim Stadtradeln mitgemacht?

Bitte bleibt neugierig.

Schildersonntag #18 – alles im Fluss

Wir sind an vielen tollen Flüssen entlang geradelt. Da ist natürlich die Elbe, die wir von der Quelle bis fast zur Mündung gesehen haben.

Schön war es an der Maas, Richtung Westen, aber auch an der Weichsel, Richtung Osten.

Und dann gibt es noch die vielen kleinen Flüsse. Wer kennt sie nicht, die wunderschöne Fuhne.

Habt ihr auch vielleicht ganz weit entfernte, sehr unbekannte oder lustige „Flussbilder“?

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #17 oder zum Schildersonntag #19

unsere Dresdner Bismarckturmschaukel

Kind 2 feiert Geburtstag und lädt uns ein. Es gibt Kaffee und Kuchen in Dresden. Für die Anreise konnten wir unser Auto gewinnen, aber die Fahrräder kommen mit. Eine kleine Runde auf unbekannten Straßen ist doch vor 16 Uhr machbar. Wir parken in Radebeul oben in den Weinbergen in der Nähe des Spitzhauses, einer sehr schönen Ausflugslokalität.

Wir radeln erst einmal zum dortigen Bismarckturm.

Bismarckturm Radebeul

Schade, er ist eingerüstet.

„Auf der anderen Elbseite gibt es noch den Bismarckturm Cossebaude. Das sind nur 11 Kilometer. Los das schaffen wir.“

Wie fast immer befinden sich die Türme auf den Hügeln. Wie immer haben wir das unterschätzt. Wie immer kamen wir ganz schön ins Schwitzen.

Bismarckturm Dresden/Cossebaude

Vom höchsten Punkt schaukelten wir in rasender Abfahrt wieder zurück ins Elbtal und dann wieder im Norden hinauf zum Spitzhaus. Nun haben wir zwei Bismarckturmbesuche mehr auf unserer „Liste“.

Kaffeee und Kuchen haben dann auch besonders gut geschmeckt.

Verbindet ihr Familienbesuche auch mit kleienen (oder großen ;-)) Wander- oder Fahrradausflügen?

Bitte bleibt neugierig.

alle deutschen Bismarcktürme auf einen Blick

Vier Stunden vor Elbe 1

Grundsätzlich bleibt im Urlaub der Fernseher aus, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Am Abend lief „Die Spätzünder“ mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle. Zum Ende des Films erklang im Hintergrund eine Musik.  Mir fiel ‚Was mit Watt‘ ein. Das war falsch. Herr Traumradler wusste, wovon ich sprach, kam aber auch nicht sofort auf den Titel. Es dauerte noch 10 Sekunden, da hatten wir es. Ich rief „Vier Stunden vor Elbe  1“ , Herr Traumradler rief „Element of Crime“.

Elbe 1 war ein Feuerschiff.  Feuerschiffe werden an seefahrtswichtigen Positionen verankert, an denen ein Leuchtturm nicht oder aber nur mit großem Aufwand zu errichten wäre. Das Feuerschiff Elbe 1 lag vor der gefährlichen Elbmündung bei N 54° 00.000 E 008° 10.666 in der Deutschen Bucht.

Was hat es aber mit den „Vier Stunden vor Elbe 1“ auf sich?

Vier Fahrstunden mit dem Schiff von dem Feuerschiff Elbe 1 entfernt liegen die südliche Einfahrt und die Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals.

In Brunsbüttelskoog gab es ein Seemannsfrauenheim. In diesem Heim warteten Frauen, Mütter und Bräute der Seeleute auf die Schiffe, um ihre Männer zu sehen und mit ihnen zu sprechen, wenn das Schiff eine halbe Stunde in den Schleusen war.

„Element of Crime“ singen darüber. Das Lied „Vier Stunden vor Elbe 1“ ist 1991 auf dem Album „Damals hinterm Mond“ erschienen.

„Drüben am Horizont verschwindet eine Landschaft
Ein Schnitt in die Brust ist der Abschied, doch diesmal fällt er aus.
Ich will mehr für dich sein als eine Schleusenbekanntschaft
Diesmal mein Herz, diesmal fährst du mit.“

Wir hören den Schiffsdiesel stampfen. Kennt ihr das Lied?

Na klar, fuhren wir auf unserer Deutschlandtour nach Brunsbüttel zum Seemannsheim aus dem Lied von „Element of Crime“.

Dort trafen wir eine liebe Mitarbeiterin, die sich für uns Zeit nahm und von der Arbeit der Seemannsmission erzählte. Sie nannte drei Bereiche.

Schiffsbesuche, die Mitarbeiter gehen auf die Schiffe und versorgen die Seeleute mit notwendigen Dingen. Dazu gehören insbesondere die richtigen  SIM-Karten, um mit den Lieben in der Heimat in Verbindung zu bleiben. Der Club, in dem die Seeleute sich austauschen und freies WLAN nutzen können. Zum Dritten gibt es noch Gästezimmer. Danke für die Einblicke.

Jetzt müssen wir aber weiter, schließlich wollen wir in unserem Urlaub noch den nördlichsten Punkt Deutschlands erreichen. Bitte bleibt neugierig.

Diesen kleinen Umweg zur Seemannsmission hätten wir ohne einen Freund, der uns an einem denkwürdigen Abend mit dem Lied „Vier Stunden vor Elbe 1“ bekannt machte, nie in Angriff genommen. Dieser Beitrag ist für dich.

Bitte bleibt neugierig.

vorwärts zur #11 unserer Deutschlandtour

zurück zur #9 unserer Deutschlandtour

Auf unserem Weg nach Brunsbüttel kamen wir durch weitere Landkreise: Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Steinburg und Dithmarschen.

Mündungsverschleppung?

Flüsse werden im Laufe ihres Seins, wie wir Menschen, bequem. Sind junge Flüsse noch quirlig und erodieren in der Gegend herum, ändert sich das mit zunehmender Existenz.

Flüsse gehen von turbulenten Strömungen in laminare, gleichmäßig lineare Strömungen über. Dann sinken die Partikel, die sie früher gesammelt haben, ab und es kommt zu einer Sedimentierung des Flussbettes und der Uferbereiche. Die Flüsse erhöhen also ihren Uferbereich mit einer Art Damm.

Durch diese nun entstandene Hürde bleibt dem dazu stoßendem Fluss, nennen wir ihn Havel, nichts weiter übrig, als dem größeren Fluss, nennen wir ihn Elbe, parallel zu folgen. Dieses parallele Nebenenanderfließen nennt man Mündungsverschleppung.

Links seht ihr die mündungsverschleppende Havel, in der Mitte einen traumhaften Radweg und rechts die nicht gestört werden wollende Elbe.

Erst nach ca. 20 Kilometern schafft es die Havel in die Elbe zu münden.

Auch wenn das Wetter sehr wechselhaft war, können wir eine Radrunde rund um Havelberg empfehlen. Die hübsche, kleine Hansestadt ist für ihren Dom berühmt.

Ihr verschleppt bestimmt nichts. 🙂 Bitte bleibt neugierig.

weiter an den Stechlin

Radeln an der alten KBS 267

KBS steht für Kursbuchstrecke. In den Kursbüchern waren alle Eisenbahnstrecken, Bahnhöfe und Fahrpläne abgedruckt. Manch ein Eisenbahner war sehr stolz, dass er das gesamte Kursbuch mit Tausenden von Informationen im Kopf hatte.

Wir starten unsere heutige Radtour in Güsen. Güsen gehörte früher zum Kreis Genthin. Das können wir am alten Bahnhof noch lesen.

Die alte KBS 267 führte von Genthin über Schönhausen bis nach Sandau. Unser nächster Fotostopp ist in Fischbeck. Hier brach 2013 beim zweiten Jahrhunderthochwasser innerhalb von 10 Jahren der Deich. Dieser Deichbruch wurde spektakulär mit dem Sprengen und Versenken eines Schiffes an der Deichbruchstelle geschlossen. Ein Denkstein, eingerahmt von zwei alten preußischen Meilensteinen, erinnert daran.

Weiter radeln wir nach Schönhausen, dem Geburtsort von Bismarck. Darüber haben wir aber schon hier berichtet. Heute folgen wir der alten KBS. Dass hier am Bahnhof Schönhausen (Elbe) im Jahr 2020 überhaupt noch Regionalbahnen halten, grenzt an ein Wunder.

Für uns ist schwer vorstellbar, dass Schönhausen bis 1991 ein intakter Eisenbahnkreuzungs- und Umsteigebahnhof war. Von der Hauptstrecke Stendal-Rathenow konnten die Menschen ihre Reise in Richtung Norden bis nach Sandau sowie nach Süden bis Genthin/Güsen mit einem Triebwagen fortsetzen. Die Bahnsteige dieser „Kleinbahnen“ sind heute noch zu erkennen.

Wir wenden uns weiter nach Norden. Im Wald kündet ein verlassenes Signal von der alten KBS. Die Strecke ist nur noch zu erahnen.

Am ehemaligen Bahnhof Klietz erkennen wir kaum noch den Namen.

Weiter geht es mit dem Fahrrad streckenweise auf der alten Bahntrasse nach Sandau. In Sandau bewundern wir die alte Kirche. Der im Weltkrieg zerstörter Kirchturm wurde erst 2013 wieder aufgebaut.

Wir plauschen mit Gemeindemitgliedern, denen wir den Stolz über ihre Aufbauleistung anmerken. So dürfen wir mit dem Fahrstuhl (!) auf den Turm und werden mit tollen Aussichten belohnt.

„Siehst du da hinten unsere Elbe?“

Am Bahnhof Sandau enden die alte KBS 267 und dieser Beitrag

Bitte bleibt neugierig.

weiter zur Havelmündung

Dezemberradeln

Nach vollgepackten Feiertagen haben wir Zeit. Mit der Eisenbahn geht es aus der Stadt. In Gnadau steigen wir aus dem Zug und holen tief Luft. Heute wird es eine kleine Kulturrunde durch den Salzlandkreis.

Unser erstes Ziel ist Wespen. In Wespen gibt es die einzige schindelgedeckte Schrotholzkirche in Deutschland zu bestaunen.

Die kleine Kirche wurde schon 1687 aus Holzstämmen in Blockbauweise auf rechteckigem Grundriss errichtetet. Gebaut wurde sie von Böhmen, die in Wespen angesiedelt wurden. Der Kulturstempelkasten #8 steht in der Kirche auf einem Stuhl.

Über einen „Hosenträgerweg“ geht es nach Barby und dort zur Mündung der Saale in die Elbe.

Der Salzländer Kulturstempel #10 wandert in unser Stempelbuch.

In Barby wärmte uns heiße Schokolade zu leckerem Mohnkuchen. Dann suchen wir die St. Johanniskirche und finden die Stempelstelle #9.

Über den Elberadweg geht es zurück nach Magdeburg. Wir hatten Spaß beim Dezemberradeln und haben unserer Karte wieder ein paar Kulturstempel hinzugefügt.

Bitte bleibt neugierig.

zum Stempel #40 Schloss Plötzkau oder zur Gesamtübersicht

Wandern im Elbsandsteingebirge – Prebischtor

Unser Töchterchen wird 25 und wir bekommen sogar ein Geschenk. Am Sonntag nach der Feier nimmt sie uns mit zum Wandern in das Elbsandsteingebirge. Um 7:50 Uhr startet der Wanderexpress „Bohemica“ ab Dresden Hauptbahnhof.

DSC06319 (800x453)

Die Kinder haben Frühstück und Kaffee dabei. So wird die Fahrt durch das Elbtal kurz. In Schöna steigen wir aus und setzen über die Elbe nach Hrensko über.

DSC06320 (800x450)

Im letzten Jahr waren wir am kleinen Prebischtor. Es entspricht uns, dass wir auch das große Prebischtor sehen wollen. Da wir etwas gehandycapt sind, wollen wir den Weg möglichst kurz halten und nutzen ab Hrensko den Bus. Einen Euro zahlen wir für die vier Stationen. Nach einem kräftigen Anstieg sehen wir dann die größte natürliche Sandsteinbrücke Europas.

Von oben sieht diese geologische Besonderheit noch beeindruckender aus.

DSC06328 (800x440)

Zurück wandern wir entlang der Elbe bis Schmilka und nehmen dort die Fähre. Diese Fähre ist übrigens im Bahnticketpreis enthalten.

DSC06333 (800x451)

Wir sitzen gerade im Zug und ein Gewitter geht nieder. Das Elbsandsteingebirge und speziell das Prebischtor ist einen Besuch wert. Danke liebe Kinder für den schönen Tag.

Bitte bleibt neugierig.

Ich wollte dich nicht wieder sehen!

Vor ziemlich genau einem Jahr schrieben wir über diesen Hungerstein.

rps20180821_163651.jpg

Der Elbepegel stellte am 1. August 2019 beinahe einen neuen Minusrekord auf. Der Pegel an der Strombrücke in Magdeburg zeigt 45 cm. Einen Zentimeter weniger als 2018. Anders als beim Hochwasser zählt dieser Wert noch nicht als Rekord. Beim Niedrigwasser, muss dieser Wert mindestens einen Tag Bestand haben. Egal, wir dachten, das passiert so bald nicht wieder. Weit gefehlt. 

Den Hungerstein entdeckten wir tatsächlich etwas verblichen auch wieder.

DSC06257 (1024x576)

Ich wollte dich doch nicht wieder sehen. Was kommen noch für Rekorde?

Bitte bleibt neugierig.

zum Artikel über Hungersteine

 

 

Pretziener Wehr – Salzländer Kulturstempel #29

Das Pretziener Wehr befindet sich südöstlich von Magdeburg am Elberadweg. Das Wehr ist Teil eines Deichsystems an der Elbe, welches zum Hochwasserschutz der Städte Magdeburg und Schönebeck vor ca. 150 Jahren angelegt wurde. Das Wehr stellt einen Riegel im Umflutkanal dar und ist grundsätzlich geschlossen. Das sieht man hier ganz gut.

rps20190520_151015_497.jpg

In den neun Jochen des Wehrs hängen jeweils 36 Schützentafeln.

rps20190520_150939_443.jpg

Die 100 Kilogramm schweren Schützentafeln können nach oben geöffnet werden. Dazu liegen Gleise auf dem Wehr. Auf den Gleisen bewegen sich zwei elektrische Winden von Joch zu Joch und ziehen die Schützentafeln mittels Seilzügen über Ketten nach oben.

rps20190520_150837_687.jpg

Am 15. Januar 2011 waren wir beim „Ziehen des Wehrs“ dabei. Das ist gigantisch.


Bitte stellt euch die plötzliche Flucht der Tiere in dem Gebiet vor, welches innerhalb von Sekunden überflutet wird. Ist das Wehr geöffnet, wird ca. ein Viertel des Elbehochwassers um die Städte Schönebeck und Magdeburg umgeleitet. Es ist eine gute Idee, hier den Salzländer Kulturstempelkasten #29 aufzustellen.

Wir bewundern die Ingenieursleistung. Das Bauwerk ist so weitsichtig geplant worden, dass es auch heute noch seinen Dienst tut. Ungefähr 64 Mal wurde es in seiner 150-jährigen Geschichte „gezogen“ und hat Schaden von Tausenden von Menschen abgewendet. Respekt.

Gibt es bei euch auch solche technischen Meisterleistungen, die nach wie vor in Betrieb sind?

Bitte bleibt neugierig.

Hier noch einmal unsere Karte mit den „Salzländer Kulturstempelstellen“. Die lila eingefärbten haben wir schon besucht.

zum Kulturstempel #27 oder zum Kulturstempel #24

%d Bloggern gefällt das: