Jersey … von innen größer als von außen

Vor Ostern sind wir um Jersey gewandert. In fünf Tagesetappen haben wir auf dem Costal Footpath …

… die Insel umrundet.

Jersey ist eine Insel im Ärmelkanal. Die Kanalinsel liegt 25 Kilometer von der französischen Küste entfernt. Mit 8 Kilometern Nord-Süd- und 14,5 Kilometern Ost-West-Ausdehnung ist Jersey die größte der Kanalinseln.

Lighthouse la Corbiere

Jersey gehört nicht zu Großbritannien, ist aber ein Kronbesitz von Großbritannien.

Im 2. Weltkrieg war Jersey für die Briten nicht zu verteidigen. So kam Jersey für fünf lange Jahre unter deutsche Kontrolle. Erst am 9. Mai 1945 kapitulierten die Besatzer auf der Insel.

Die Deutschen hinterließen einen gigantischen Bunker- und Verteidigungswall. Die Spuren haben wir uns angeschaut.

Es gibt noch so viel mehr zu sehen.

Bitte bleibt neugierig.

Jersey ist wie die Tardis, von innen größer als von außen.

OSTAMT – Schildersonntag #46

Wir haben das Ostamt gefunden!

Gibt es auch ein Westamt, Südamt oder Nordamt? Falls ihr eins seht, gebt bitte Bescheid.

Wir wünschen einen sonnigen Sonntag. Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #45

From Tirana with love

Es ist Februar. Wir haben 12 Grad Celsius. Es ist windstill und wir klettern gerade auf die Spitze der Pyramide von Tirana.

Diese monumentale Pyramide wurde 1988 als Museum für Enver Hoxha, den kommunistischen Führer Albaniens, erbaut. Inzwischen ist sie ein „lost place“.

„Guck, da ist eine große Moschee.“


„Hey, wie heißt ihr? Wo kommt ihr her? Dürfen wir ein Interview mit euch machen?“

Da wir höflich sind, schicken wir Susanne zum Interview. Schwupps ist sie verkabelt und sitzt mit Angie, der jungen Redakteurin vom albanischen „Top Channel“ auf Hoxhas Pyramide.


Natürlich wollen wir auch mal in die Pyramide hinein schauen. Eine offene Tür ist schnell gefunden. Ein Albaner fühlt sich durch uns gestört. Bevor die Diskussion hitzig wird, wird ein Gitter zur Seite geschoben und eine junge Frau kommt dazu. Sie scheint eine Projektleiterin zu sein. Sieverzählt uns, dass in wenigen Monaten die Sanierung der Pyramide beginnen soll. Die Pyramide soll das größte regionale Zentrum für Jugend, Technologie und Innovation, eine Art moderner „workingspace“, werden. Ob das klappt?

Bitte bleibt neugierig.

zurück nach Dubrovnik
nach Nordmazedonien

Die verlassene Gipsfabrik

Wir sind im Südharz unterwegs. Die Landschaft ist lieblich. und es gibt ganz viel Kalkstein. Was macht denn das alte Zahnrad im Wald.

Ach so, es gehört zu einer verlassenen Gipsfabrik.

In Steinbrüchen wurde hier früher „Gipsstein“ abgebaut und dann mit Brech- und Mahlwerkzeugen ganz fein zerkleinert. In Öfen wurde das Pulver dann gebrannt.

In diesem Brennprozess wird das im Gipsstein enthaltende Wasser abgeschieden und man erhält weißes Gipspulver.

Heute ist diese Art der Gipsgewinnung kaum noch gebräuchlich. Wir erhalten Gips zum Beispiel als Nebenprodukt bei der Rauchgasentschwefelung (REA-Gips). So kam es auch, dass diese Gipsfabrik seit mehr als 20 Jahren verlassen im Wald steht.

Wir radeln durch die Karstlandschaft weiter. Wir kommen in einen „Schafstau“ und entdecken an der Landkreisgrenze ein neues Kreisgrenzschild.  #landkreischallenge4ever

Was für ein schöner Tag! Schaut ihr euch auch verlassenen Orte wie diese Gipsfabrik an?

Bitte bleibt neugierig.

9.11. – Mauerfall 29 Jahre später

Mauerfall. Friedliche Revolution. Ein Meilenstein unserer Geschichte. Wir sind dankbar, dass ein so bedeutender Wandel ohne Einsatz von Militär stattfand.

An der konsequenten Grenzsicherung war der Ernst der politischen Lage ablesbar. Hin und wieder sehen wir Reste. Natürlich machen wir Fotos.

Es gab an der innerdeutschen Grenze Beobachtungstürme. In der DDR waren die Kurzbezeichnungen ganz oft von den Anfangsbuchstaben der Objekte abgeleitet. Für Beobachtungsturm wurde also BT verwendet. War der Turm dann noch 11 Meter hoch, so hieß er BT11. Foto? Gerne.

Im Inneren waren mehrere versetzte Plattformen eingezogen, die die Grenzsoldaten per Leiter erreichten.

Vor zwei Wochen stießen wir, versteckt hinter vielen Brombeerdornen, auf einen alten BT9.

rps20181108_212228.jpg

Neben den einfachen Beobachtungstürmen gab es die Führungsstellen. Sie hatten eine Grundfläche von ca. 4×4 Metern.

dsc02101-853x1280

Von den ca. 10 Meter hohen Führungsstellen wurden die Posten und die elektronischen Sicherungsanlagen eines Grenzabschnittes beaufsichtigt. Grenztürme, die mitten in Deutschland standen, sind nur noch „lost places“. Gut so!

Bitte bleibt neugierig.

zum Beitrag Mauerfall 28 Jahre später

Am Ende ist Rost!

Uns gefällt besonders die materialsparende Hinterradaufängung. Es gilt, am Ende ist Rost (wie auch schon hier).

Bitte bleibt neugierig.

eine alte Brauerei

Da steht er, der Sudturm unserer alten Brauerei.

DSC_2530 (1024x667)

Am Eingang sieht man, wie weit sich die Natur eine Treppe zurück holt.

17_Brauerei2

Rechts und links der Treppe stehen Säulen auf denen man noch eine gemauerte Gerstenähre und Hopfen erkennt.

Die riesigen Sudbehälter, die zwei Etagen hoch waren, sind verschwunden, aber man kann sie sich gut vorstellen.

DSC_2513 (1024x683)

Schaut man sich um, ist man umgeben vom morbiden Charakter eines LP.

Mal sehen, wann dieser Platz in „Loftwohnungen“ umgewandelt oder ganz verschwinden wird. Ich sage dann mal Prost auf die alte Brauerei und regionale Biere.

Bitte bleibt neugierig.

Leben im Überfluss

Schauen wir mal auf die einfachen Dinge. Wir leben hier und heute im Überfluss. Kurz vor Fürstenberg (Havel) entdecken wir einen „lost place“, eine Mauer mit russischer Schrift. Die Bilder zeigen im Detail ….

DSC02759 (1024x682)
Getreide – зерно

DSC02758 (1024x682)
Fleisch und Wurst – мясо

DSC02757 (1024x708)
Milch – молоко

Als wir uns die Fotos noch einmal in Ruhe anschauten, fiel uns noch etwas auf. In gelber Schrift steht „Millionen Tonnen“. Als die Militärgarnison noch in Funktion war, hat man vermutlich in die weißen Felder das Jahr und die Milchleistung der Sowjetunion eingetragen. Ganz schwach kann man die Werte noch erahnen.

DSC02763 (1024x709)
Gas – газ

Beim Gas ging es um Milliarden Kubikmeter und beim Strom um Milliarden Kilowattstunden.

DSC02765 (1024x708)
Elektroenergie – електроенергия

Sicher sollte den Soldaten gezeigt werden, dass die Heimat stark ist und dass es zu Hause aufwärts geht. Das war Propaganda. Der Blick auf solche Dinge ist aber richtig und wichtig.

Bald sind diese Bilder aus vergangener Zeit völlig verblasst. Möge unsere Wertschätzung für Dinge wie Milch, Gas und Elektrizität nie verblassen.

An anderer Stelle fehlen schon Buchstaben.

Unbenannt

ПОДВИГ ТВОЙ ПЕРЕЖИВЕТ ВЕКА

Wir übersetzen es mit „Deine Heldentat überdauert die Zeiten“. Weiß es jemand besser?

Bitte bleibt neugierig.

Lenin in Fürstenberg

untergegangene Spaßgesellschaft #3 Waldbad Colbitz

Nach unserem Besuch im Waldbad Jerichow, gibt es heute Impressionen aus dem Waldbad in Colbitz (N 52° 19.820′ E 011° 38.040′).

dsc02395-1280x853

Auch hier hört und sieht man förmlich noch die Kinder auf den Klettergerüsten.

dsc02400-2017_02_27-15_45_05-utc-1280x853

Das Wasser ist abgelassen.

dsc02404-1280x853

Die letzte Bahn ist geschwommen.

dsc02403-2017_02_27-15_45_05-utc-1280x853

Wie üblich, würden wir uns über Fotos aus besseren Tagen riesig freuen.

Der Übersichtlichkeit halber haben wir eine Seite mit einer „Lost Badeanstalten Karte“ angelegt. Gibt es in eurer Nähe auch eine „Lost Badeanstalt“?  Über einen Kommentar, eventuell mit Geokoordinaten, freuen wir uns.

Bitte bleibt neugierig.

Rapunzelturm?

Brietzker Gutshaus – großes Bild durch Klick

Rapunzel ist schon lange weg und ein Prinz kommt hier auch nicht mehr geritten.

Bitte bleibt neugierig 😀.

Übrigens stand 2015 noch das Pony vom Prinzen vor dem Gutshaus.

%d Bloggern gefällt das: