Das Mädchen mit dem was? – Schildersonntag #61

„Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ von Jan Vermeer raucht in Berlin Zigarillo. Auf dem Rentierpullover steht „Chill mal Berlin“. Großartig.

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #60

deutsche Teilung – Schildersonntag #23

Entlang der ehemaligen Grenze erinnern große Schilder an die Teilung Europas. 

Wir freuen uns über jedes dieser Schilder und das Gefühl, einfach vorbeizugehen oder vorbeizurollen. Wann habt ihr das letzte Mal ein solches Schild gesehen? Erinnert ihr euch daran?

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #22 oder zum Schildersonntag #24

Alte Poststraße Berlin-Dresden

Am Wochenende aßen wir frisch geräucherten Fisch am Motzener See.

Dabei kamen wir auch an dieser alten preußischen Postmeilensäule in Motzen vorbei.

Auf dem Schild wird der Verlauf der alten Poststraße von Berlin nach Dresden aufgezeigt.

Wir haben den Verlauf dieser Poststraße auf unsere Karte eingefügt.

Hey, die sächsische Postmeilensäule in Baruth haben wir schon besucht.

Wir werden weiter nach schönen Meilensteinen Ausschau halten.

Bitte bleibt neugierig.

Fliegen mit Fahrrad …

… ist immer aufregend. Da wir in unserem „kleinen“ Gepäck über die letzten knapp 1.700 Kilometer … Was für eine tolle Tour? 🙂

… keine Kartons transportierten, haben wir uns wieder für den Folientrick entschieden.

Im Baumarkt erwarben wir zwei Rollen Stretchfolie à 305 Meter. Das war gar nicht so leicht. Für mich war die Folie nicht zu finden. Ich versuchte es mit Fragen: „I’m searching for „strech wrap“. Please help me.“ Das Personal blickte ohne Idee. Mit Händen und Füßen versuchte ich zu erklären. Irgendwann kam die Erkenntnis. Sie suchen E-zee Wrap. Ja, wenn das hier so heißt.

rps20190730_160629_8156870597014087677294.jpg

Auf dem Flughafen wickelten wir rund 100 Meter Folie um jedes unserer Räder. Guten Mutes machten wir uns auf zum check in.

„Sie haben keinen Karton. Da können wir die Räder nicht mitnehmen.“

Mit Engelszungen versuchten wir das KLM-Check in-Chef zu überreden. Es gelang. Wir mussten Unterschriften leisten, dass wir auf Regress verzichten. Das war für uns ok.

Wir bekamen unsere Luggagebadges und es ging zur Sperrgepäckaufgabe. Der Sperrgepäckchef meinte:

„Sie haben keinen Karton. Da können wir die Räder nicht mitnehmen.“

Schweiß bricht aus. Es sei doch unser Risiko, wenn die Räder kaputt gingen. Das wäre nicht das Problem, unsere Räder könnten ja gerne kaputt gehen, aber da sie unverpackt seien, könnten ja die Flughafentransportgeräte kaputt gehen. Mit Engelszungen versuchten wir den Sperrgepäckchef zu überzeugen. Irgendwann hatten wir einen Kompromiss. Wir müssten einen KLM-Mitarbeiter gewinnen, der unsere Räder durch den Flughafen zum Flieger bringen würde.

Es ging wieder zurück zum KLM- check in. Dort baten wir um Hilfe. Da wir das KLM-Personal schon gewonnen hatten, sicherten sie Hilfe zu. Irgendwann kam ein KLM-Mitarbeiter, der unsere Räder nehmen und durch die Tiefen des Flughafens transportieren würde. Die Folie wurde noch einmal für die „Chemikalienschnüffelsensoren“ eingerissen und nach negativem Test waren alle zufrieden. Puh und hurra.

Tschüss liebe Räder. Ihr habt uns gut durch die Rockies gebracht. Wir sehen uns in Berlin wieder.

rps20190728_041728_1365795981753897116325.jpg

Bis auf kleine „Schürfwunden“ kamen unsere Räder gut in der Heimat an.

19_can1

„Schatz, das war ein toller Urlaub!“

„So einen Urlaub werden wir nie wieder machen.“

„Weißt du noch: Die Sache mit dem Bärenglöckchen.“

Bitte bleibt neugierig.

zurück nach Vancouver
unsere Erfahrung zum Fahrradfahren in Kanada

Und was ist mit „Drainspotting“?

Heute ist vieles „Neudeutsch“. Beobachte ich Flugzeuge, so bin ich ein „Planespotter“. Dann habe ich auch Spaß am „Trainspotting“. Vögel und Schiffe haben ebenfalls ihre „Spotter“, ihre Beobachter. Aber, habt ihr schon einmal etwas von „Drainspotting“ gehört? Hier ist unser Beispiel aus Berlin.

„Drain“ ist eine Übersetzung für Gully. Wir sind also unter die „Gullydeckelbeobachter“ gegangen. In vielen Städten gibt es toll gestaltete Gullydeckel. Man tritt sie mit Füßen. Manche Deckel sind kleine Kunstwerke. Sie können Geschichte oder Geschichten transportieren.

Ich werde auf meiner Festplatte nach Fotos von Gullydeckeln suchen. Die vier Deckel waren schon als Bild in Beiträgen auf diesem Blog.

Ein Deckelfoto hat uns eine Leserin schon zugeschickt (picture is comming soon). Danke und immer wieder gerne :-).

Wenn ihr mögt, schaut doch mal auf die Gehwege und seid „Drainspotter“ … und bitte bleibt neugierig.

Es gibt zu viele Ghost Bikes!

Es ist schon ein paar Tage her, da schrieb ich über ein trauriges Thema – über „Ghost Bikes“. Ein „Ghost Bike“ oder Geisterrad ist ein weiß gestrichenes Fahrrad, welches als Mahnmal für im Straßenverkehr verunglückte Radfahrer aufgestellt wurde. Die Idee zu den weißen Fahrrädern an Unglücksorten entstand 2003 in St. Louis (Missouri).

P1000532 (1280x960)
Ghost Bike Auffahrt Magdeburger Ring

An der Schnellstraßenauffahrt auf dem Bild oben starb am 14. April 2008 ein junger Mann durch einen rechtsabbiegenden LKW. Der Radfahrer fuhr über die grüne Ampel geradeaus und der LKW bog rechts ab. Kurz nach dem Unfall kam ich zufällig dazu. Ich sah noch den LKW und die abgesperrte Unfallstelle.

„Ghost Bikes“ gibt es inzwischen in vielen Städten. In München soll es sieben Geisterräder geben. In Berlin und Dresden habe ich jeweils eins fotografiert.

Ein weißes Fahrrad ist eine gute Idee an rücksichtsvolles Fahren zu appelieren. Auch ich bin Autofahrer und will bei jedem Abbiegevorgang an den Schulterblick denken. Jedes dieser stillen Mahnmale ist eines zu viel.

Gibt es auch bei euch „Weiße Fahrräder“? Falls ihr ein Foto von einem Geisterfahrrad habt, könnt ihr es uns gerne schicken oder im Kommentar verlinken. Wir würden uns freuen.

Bitte fahrt, egal ob mit oder ohne Motor, immer rücksichtsvoll und bleibt neugierig.

Ein Strauß roter Nelken

Schauen wir uns um, können wir im östlichen Teil der Republik immer wieder kyrillische Buchstaben entdecken. Am Fuße eines Denkmals in Berlin/Staaken fiel mir ein roter Strauß frischer Nelken auf.

170427_Staaken1

Es ist toll, wenn sich jemand nach 72 Jahren noch an das Ende des Krieges erinnert und einen Strauß Nelken ablegt.

Bitte bleibt neugierig.

Preußische Meilensteine #5 – Berlin

Neulich fuhr ich von Osten kommend auf der B1/B5/Frankfurter Allee nach Berlin hinein. In Berlin/Mahlsdorf entdeckte ich diesen schönen preußischen Postmeilenstein von 1792.

DSC02622 (683x1024)
N 52° 30.300′ E 013° 36.860′

Zwischen 1799 und 1802 wurde der „Fernweg“ Berlin-Frankfurt/Oder zur „Kunststraße“ bzw. Chaussee ausgebaut. In diesem Zusammenhang entstand die heutige Trasse der B1. (Quelle: Schautafel in der Nähe des Meilensteins)

Eine Preußische Meile (gut 7.532 Meter) weiter hatte ich einen tollen Blick. Ich konnte schnurgerade in das Berliner Zentrum sehen, welches ja noch 7.532 Meter entfernt war.

DSC02620 (676x1024)

Als Beweis dient dieser Meilenstein. Bis zum „Nullmeilenstein“ ist es noch eine preußische Meile.

DSC02617 (1024x659)
N52° 30.677 E13° 29.840

Im Zentrum Berlins, am Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz, befindet sich die Rekonstruktion des ehemaligen „Preußischen Nullmeilensteins“.

GMS_Berlin.jpg
N 52° 30.646′ E 013° 23.937′

Schon gibt es drei neue Punkte auf unserer Traumradeln-Landkarte.

Keine Radtour ist langweilig. Es gibt immer etwas zu sehen.

Bitte bleibt neugierig.

zum Beitrag „Preußische Meilensteine #4“

Preußische Meilensteine #1

Heute richten wir unseren Blick auf alte Meilensteine. Man findet sie überall und in unterschiedlichen Ausführungen.

rps20160509_212126.jpg

Dieses besonders schöne Exemplar ist eine Preußische Meilensäule. Sie befindet sich an der B1, ziemlich genau auf der heutigen Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg (N 52° 24.680′ E 012° 17.044′ – Link zur Karte). Bei den Meilen handelt es sich um Preußische Meilen, die gut 7.532 Meter messen. Gibt es bei euch auch Postsäulen oder alte Meilensteine?

Bitte bleibt neugierig.

zum Beitrag „Preußische Meilensteine#2“

Mondlicht

image

In Berlin entdeckt. Das Motiv hat mich angesprochen. Lampenladen halt.

%d Bloggern gefällt das: