Besondere Grenzen – die Vennbahn

Nach dem ersten Weltkrieg wird die Grenzziehung zwischen Deutschland und Belgien durch den Versailler Vertrag verändert. Die ehemals deutsche Eisenbahntrasse der Vennbahn von Aachen nach Ulflingen wird zu belgischem Staatsgebiet. So durchschneidet die belgische Eisenbahntrasse Deutschland und es entstehen mehrerer deutsche Exclaven.

2004 hat die Vennbahn ihren Betrieb eingestellt. Ein Radweg wurde neben bzw. auf der alten Eisenbahntrasse gebaut.

RAVel – Réseau Autonome de Voies Lentes steht für das „unabhängige Netz der langsamen Wege“. Die walonische Regierung richtet „langsame Wege“ auf stillgelegten Eisenbahntrassen ein. Super Idee.

Der verbliebene Schienenstrang wird für Sonderfahrten und touristische Draisinenfahrten genutzt.

Wir hatten sehr viel Spaß auf unserer Radtour entlang dieser besonderen Grenze.

Bitte bleibt neugierig.

Und übermorgen suchen wir den ältesten Geocache von Festlandeuropas.

Go west

Wir schlafen in der westlichsten Großstadt Deutschlands, Aachen.

Wir radeln in den westlichsten Landkreis Deutschlands.

Wir besuchen den westlichsten Punkt Deutschlands.

Für unsere Weltchallenge schauen wir bei unserem westlichen Nachbarn vorbei.

Die Pet Shop Boys singen:

„Life is peaceful there
(Go west) in the open air
(Go west) baby you and me
(Go west) this is our destiny (aah)
(Go west) sun in wintertime
(Go west) we will do just fine
(Go west) where the skies are blue
(Go west, this is what we’re gonna do)“

Über unseren Besuch des westlichsten Punktes von Deutschland gibt es dieses kleines Youtube-Viedeo.

Bitte bleibt neugierig.

zum östlichsten Punkt Deutschlands

Wir sind 2020 vom südlichsten Punkt Deutschlands zum nördlichsten Punkt Deutschlands geradelt. Und was ist mit dem westlichsten und östlichsten Punkt?

An einem der wenigen Topwetterfrühlingstage brachte uns die DB nach Görlitz. Görlitz ist eine schöne Stadt.

In Görlitz gibt es einen Bismarckturm. Als Sammler hätten wir ihn eigentlich besuchen müssen. Das haben wir verpasst. So müssen wir noch einmal wiederkommen.

Aber die sächsische Postmeilensäule von Görlitz haben wir nicht verpasst. Um sie vor die Linse zu bekommen übertreten wir die Grenze nach Polen. Der Zugang zum Platz ist leider versperrt, so war nur ein Foto durch einen Zaun auf dem Rad stehend möglich.

Görlitz

mehr über sächsische Postmeilensäulen

Schnell noch ein Eis und dann radeln wir auf dem traumhaften Neißeradweg gen Norden. Nach kaum 20 Kilometern erreichten wir zwischen den Ortsteilen Deschka und Zentendorf in der Neißeaue den östlichsten Zipfel Deutschlands.

Ganz alleine genießen wir hier in der Lausitz die Natur und tragen uns in das Zipfelbuch ein.

Dazu haben wir sogar dieses kleine Youtube-Video.

„Du, in Spremberg gibt es auch einen Bismarckturm.“

„Ja, dann fahren wir nach Spremberg.“

Bitte bleibt neugierig.

Auf nach Spremberg!

Sind wir jetzt YouTuber :-)?

Auf unserer Deutschlandtour 2020 haben wir das erste Mal mit einer Action-Cam, einer GoPro7 experimentiert. Die Tage werden kürzer und wir haben uns die Filmschnipsel angeschaut. Kann man damit etwas anfangen? Mit welcher Software kann man die Videos bearbeiten?

Wir haben uns für die australische Videoschnittsoftware „DaVinci Resolve“ entschieden. Diese ist kostenfrei und mächtig. Man weiß nie, was man in Zukunft noch alles machen möchte.

Das Ergebnis ist ein 10-minütiges Video über unsere kombinierte Rad- und Wandertour zum südlichsten Punkt Deutschlands, dem Grenzstein 147.

Wenn wir uns schon die Mühe machen, können wir das Video doch auch veröffentlichen. Wo? YouTube bietet sich an. Natürlich haben wir schon einen Google-Account. So sind es bis zu einem eigenen YouTue-Kanal nur wenige Mausklicks. Sind wir jetzt „YouTuber“?

https://www.youtube.com/channel/UC4Odl_A-u2uYzjuqTVzWRgQ

Verrückt.

Auf unserer anschließenden Radtour vom südlichsten zum nördlichsten Punkt Deutschlands haben wir nur ab und zu gefilmt. Mal schauen, ob wir da noch ein Video zusammenbringen.

Bitte bleibt neugierig.

Am nördlichsten Punkt Deutschlands

„Lass uns gaaaanz früh aufstehen, damit wir auch unsere Räder nach Sylt bekommen.“

Sylt kann man nur mit dem Zug über den Hindenburgdamm oder mit der Fähre aus Dänemark erreichen. Da rechnen wir mal die Tagesausflugsdampferfahrten nicht mit.

Wir entschieden uns für den Zug und das Syltshuttle. Der Tarif „Insel Spezial“ bot den günstigsten Preis und wir mussten für die Fahrräder nicht extra bezahlen.

DSC07752 (1024x624)

Die Angst, dass das Syltshuttle unsere Fahrräder nicht mitnimmt, war unbegründet. Wir waren fast alleine im Zug.

In Westerland angekommen, kaufen wir Milch, Brötchen und zwei kleine Flaschen Sekt, dann radeln wir nach Norden.

„Guck, da beginnt die Mautstraße zum Lister Ellenbogen und da ist der Leuchtturm List West.“

„Jetzt sind es nur noch 600 Meter bis zum nördlichsten Punkt Deutschlands.“

„Man kommt durch die Dünen mit den Rädern auch nicht mehr wirklich vorwärts. Wir stellen sie hier an das Schild – Kein Weg“.

Wir haben es geschafft. Wir stehen genau auf dem Nördlichsten Punkt Deutschlands bei N 55° 3′ 31,1″ O 008° 25′ 3,1″, direkt an der Nordseekante.

Der kleine Runde Stein, das muss er sein, der nördlichste Punkt.

Etwas weiter im Süden steht dieses Schild.

Kurz daneben sitzt im Dünensand ein Mann. Er spielt Gitarre und singt. Er singt für Ihn und für den Moment, der so schön ist. Ja, das passt.

Wir hatten wieder eine tolle Zeit und werden für jeden der 44 von uns durchradelten Landkreise 3 Euro für die Arbeit des Familienhauses in Magdeburg spenden. Vielleicht gibt es in eurer Nähe auch Vereine, die sich über Unterstützung freuen.

Bitte bleibt neugierig.

zu #10 unserer Deutschlandtour

Vier Länder an einem Tag

Dieses Jahr bleiben wir in Deutschland, haben wir gesagt.

Wir besuchen den südlichsten Punkt von Deutschland und dann radeln wir nach Norden, haben wir gesagt.

Wir fahren keine Tagesetappe über 100 Kilometer, haben wir gesagt.

Dann fing ich an, einen kleinen Bonus in die Tour zu basteln. Wir könnten doch Liechtenstein mit in die Tour einbauen und am Bodensee, als wir dort vor gaaanz vielen Jahren mit unserer großen Tochter waren, war es doch auch schön.

Dabei kommt dann so etwas heraus:

Wir waren erst unsicher, aber nehmt von Oberstdorf unbedingt das Tal der Sterzlach über Rohrmoos. Dort hat wohl ein Adliger eine Privatstraße gebaut und nimmt 5 Euro Maut.

Für uns Radler bedeutet das eine fast einsame Genusstour auf perfektem Asphalt.

Natürlich haben wir auch unsere Weltchallenge im Sinn. Deutschland und Österreich haben wir gestern schon besucht. Heute fügen wir Liechtenstein …

Liechtenstein

…. und die Schweiz hinzu.

Schweiz

Und abends gibt es noch ein Bad im Bodensee, ein Eis, chinesisches Essen (ganz viel) und ein Bier und eine gute Nachtruhe.

„Aber ab morgen fahren wir wirklich nach Norden. „

„Ja, Schatz.“

Wir könnten ja auf unserer Tour beradelte Landkreise zählen. Wie viele das wohl werden? Bisher ist es nur ein einziger, Oberalgäu.

Bitte bleibt neugierig.

vorwärts zur #4 unserer Deutschlandtour

zur #2 unserer Deutschlandtour

Am südlichsten Punkt Deutschlands

Wir radeln vom südlichsten Punkt zum nördlichsten Punkt Deutschlands. Wo ist eigentlich der südlichste Punkt von Deutschland?

In Bayern, im Allgäu, irgendwo bei Oberstdorf?

Genau. Der südlichste Punkt Deutschlands liegt etwa 26 Kilometer südlich von Oberstdorf auf 1.881 Metern Höhe, weit oben in den Alpen genau am Grenzstein 147.

Unser Tagesziel ist klar. Wir haben in der Jugendherberge Oberstdorf Kornau geschlafen und starten gegen 9 Uhr mit unseren Fahrrädern.

Es geht im Tal der Stillach immer an der Stillach entlang.

Irgendwann ist die Straße für den Autoverkehr gesperrt und wir radeln auf einem perfekt ausgebautem Alpweg bis zu seinem Ende.

Dann radeln, naja schieben wir noch bis zur Speicherhütte auf ca. 1.400 Höhenmetern. Dort dürfen sich unsere Alurösser ausruhen. Wir wechseln das Schuhwerk und machen uns auf die Bergwanderung zum südlichsten Punkt Deutschlands.

Nach vier steilen Kilometern haben wir es geschafft. Wir haben unser Tagesziel erreicht. Wir stehen am Grenzstein 147.

Am Grenzstein 147 treffen sich auch die Bundesländer Bayern, Vorarlberg und Tirol. Glücklich marschieren wir durch die traumhafte Bergwelt zurück ins Tal.
Nun waren wir am südlichsten Punkt Deutschlands. Lasst uns doch nach Norden radeln.

Bitte bleibt neugierig.

Zum Youtube-Video von unserer Rad/Wanderung zum südlichsten Punkt.

vorwärts zur #2 unserer Deutschlandtour

Anachronismus / Traumradeln-Weltchallenge

Am 26. Februar 2020 haben wir zu unserer „Traumradeln Weltchallenge“ aufgerufen. Heute wirkt sie zeitlich deplatziert. Sie wirkt wie ein „Anachronismus“. Trotzdem, ….

… auch wenn wir nicht sorgenfrei durch die Welt radeln können, sind doch die Erinnerungen an tolle Touren möglich. Alte Fotos von der Festplatte sind hier gerne gesehen. Frische Fotos von einsamen Radtouren gehen natürlich auch.

„Hallo Susanne und Frank,

habe vergangene Woche erst die neue Challenge entdeckt und mich erst ein bisschen geärgert, dass ich da nix im Archiv habe… ich bin ziemlich nah an der Grenze zu Holland aufgewachsen, aber die war für uns so normal, dass da nie jemand angehalten hätte für ein Foto.
Also habe ich mich heute mal 200 km aufs Rad gesetzt (wohne nicht mehr so nah dran) und das schöne Dinxperlo/Suderwick besucht. Der Doppel-Ort ist speziell, die Grenze geht quasi mittendurch, auf einer Straße ist der rechte Bordstein deutsch (Suderwick), Fahrbahn und linker Bordstein schon niederländisch. Zeigt also sehr schön, wie Grenzen in Europa aussehen sollten: Offen, fast unsichtbar.
$R8CSS34
Was man (deswegen) nicht findet: Ein niederländisches Grenzschild!
Ich bin dann aber ein paar Kilometer weiter fündig geworden, auf Landstraßen ist dann doch Verlass. Witzigerweise hängen am gleichen Mast noch ein paar private Briefkästen.
$RXC46VR
Das Bundesrepublik-Deutschland-Schild scheint eher museale Anforderungen zu erfüllen, steht aber tatsächlich an der echten Grenze am alten Schlagbaum. Auf der Landstraße grüßt nur NRW.
$RGE44DP
Viele Grüße und danke für die Inspiration zur heutigen Tour,

Goradzilla“

Lieber Goradzilla, statt Teilung wünschen wir uns Briefkästen an jedem Grenzschild. Herzliche Dank für deine Geschichte. Den „Punkt“ für die Niederlande notieren wir sehr gerne.

Bitte bleibt neugierig.

zur Challenge

Was macht eigentlich unsere 5G-Auktion?

Am 20. Dezember 2018 hatte ich einen Beitrag über „Die Sache mit der Milchkanne und dem Internet“ veröffentlicht. Knapp ein halbes Jahr später frage ich mich, wie steht es eigentlich um unsere Frequenzversteigerung für 5G, dem „Internet der Zukunft“?

Am 19. März 2019 hat die Versteigerung der Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,4 bis 3,7 GHz in Mainz begonnen. Dazu hat unsere Bundesnetzagentur die Unternehmen Drillisch, Telefonica, Telekom und Vodafone eingeladen.

Bis zum 4. Juni 2019 gab es 471 Versteigerungsrunden. Am 4. Juni waren 6.240.715.000 Euro geboten. (Quelle: Webseite der Bundesnetzagentur)

Diese gigantische Summe werden die Netzbetreiber zahlen. Ach nein, das sind gewinnorientierte Unternehmen. Wir als Kunde werden diese Summe bezahlen. Mit diesem Geld sind dann noch keine Funkmasten gebaut.

Die Auktion dauert nun schon knapp drei Monate. Das erscheint zu lang und wenig geeignet, Deutschland schnell fit für die anstehenden Herausforderungen zu machen. Vielmehr scheint die Priorität darauf gerichtet zu sein, möglichst viel Geld einzunehmen.

Das Ergebnis nach der Runde 472 liegt am 5. Juni bei 6.253.715.000 Euro. Das sind 13 Millionen Euro mehr als einen Tag zuvor. Wir sind gespannt, wie viele Runden noch folgen und ob im Nachgang gegen das Verfahren geklagt wird.

Uns interessiert das Thema sehr, da wir auf unseren Fahrradtouren ein gutes und günstiges Internet genießen, auch an Milchkannen.

rps20180104_201858_818.jpg

Sind wir zu anspruchsvoll?

Bitte bleibt neugierig.

Ich habe eben noch mal auf die Seite der Bundesnetzagentur geschaut. Das Ergebnis nach der 480 Auktionsrunden liegt bei 6.357.715.000 Euro. Wieder 100 Millionen mehr. Update 11.06.19 Runde 484, Ergebnis: 6.409.715.000 Euro

Wir stellen unsere GPX-Dateien gerne zum Download bereit.

Heute ist es wieder etwas technisch. Gelegentlich erhalten wir Anfragen nach GPX-Dateien unserer Touren. WordPress, unsere Blogsoftware, unterstützt das Dateiformat GPX nicht. Wir versenden die GPX-Dateien dann gerne per Mail.

Nun haben wir zu unserer Herbsttour durch Belgien und die Niederlande wieder eine Frage nach GPX-Daten erhalten. Wir haben etwas probiert. Gepackte ZIP-Dateien können wir gut in unseren Blog einbinden. Hinter folgendem Bild …

GPX2

… haben wir den Link zu einem Zipfile hinterlegt. In diesem Zipfile befinden sich die acht GPX-Dateien unserer Herbstradtour von Aaachen über Maastricht, Brüssel, Nimegen, Arnheim nach Osnabrück. Klickt ihr auf den Link, so wird die Datei auf euer Endgerät heruntergeladen. Nun könnt ihr die Dateien auspacken und sie auf eigene Navigationsgeräte oder für die eigene Tourenplanungen nutzen.

… und falls es Bedarf an GPX-Dateien zu weiteren Touren (Japan, Russland, Nordkap, …) gibt, eine Kommentar hier oder eine Mail an info(at)traumradeln.de und wir werden uns Mühe geben 🙂 .

Die GPX-Dateien zur Japan- und Russlandradtour sind inzwischen hinterlegt.

Bitte bleibt neugierig.

%d Bloggern gefällt das: