Schildersonntag #12 – Russland

An diesem Januarsonntag wollen wir euch schildertechnisch nach Russland locken. „Herzlich Willkommen“

Was haben wir geschimpft, als wir bei strömendem Regen die 12-Millionenstadt Moskau gen Osten verließen.

Wir denken immer noch an Kasan.

Wir mögen Russland. Wart ihr schon mal da?

zum Schildersonntag #11 oder zum Schildersonntag #13

Regen und Sonne im Oblast Moskau

Es regnete, wir stiegen auf unsere Räder und radelten bestimmt 50 Kilometer durch das Stadtgebiet von Moskau. Viele Gebäude waren nicht wirklich attraktiv.

rps20170625_182839_388

Weitere Kilometer in eher ländlicher Gegend auf einer Nebenstraße schlossen sich an.

Frei nach REM könnte es heißen „Leaving Moskau never easy“. Übrigens, wer mal New York in kyrillisch lesen möchte – bitte:

rps20170627_174123_606

Die Sonne lacht und wir sitzen in Ногинск (Noginsk) am See.

rps20170625_183016_978

Die wichtigsten Dinge, Handy links und Wasser rechts, haben wir immer am Mann und natürlich auch an der Frau. Übrigens haben wir bisher überall problemlos WLAN-Zugang. Das ist cool.

Gleich gibt es Pelmini bei russischer Musik. Englisch spricht hier keiner mehr.

Morgen wollen wir nach Владимир. Wladimir ist bekannt für die „Weißen Monumente von Wladimir und Susdal“ ein UNESCO-Weltkulturerbe. Wir sind gespannt.

Bitte bleibt neugierig.

zurück nach Moskau, 37° Ost! – Noginsk 38° Ost! – Weiter nach Osten, dann klicke hier!

Etappe 1: Moskau-Noginsk 96 Kilometer

Auf nach Osten! 

Wir haben einen Flug nach Moskau gebucht. Die Fahrräder sollen mit. Also habe ich sie fein verpackt. Das zweite Rad sogar erst im Regionalexpress. Warum? Am Reisetag brachte ich Frau Traumradlerin, einen Karton mit dem Rad von Frau Traumradlerin und einen leerer Karton per Auto zum Bahnhof. Dann fuhr ich schnell nach Hause und mit meinem Rad zum Bahnhof. Ich war pünktlich, der Zug fuhr ein. Im Regionalexpress demontierte ich mein Rad und ließ es auch im leeren Karton verschwinden. Nach einem Umstieg erreichten wir Berlin-Schönefeld.

rps20170625_181956_495

Das Aufgeben der Räder verlief problemlos. Sieht man mal davon ab, dass wir beinahe eine Flughafenevakuierung ausgelöst hätten. Am Checkin hieß es, wir müssten erst am Aeroflot-Schalter auf der anderen Hallenseite das Sportgepäck bezahlen, 50 Euro je Fahrrad.

Erst wenn wir bezahlt hätten, würden wir wieder am Checkin die Bordkarten erhalten. Die Bordkarten wiederum sind Voraussetzung für die Aufgabe der zwei Kartons am Sperrgutschalter, der auch auf der anderen Hallenseite war.

Während des ganzen Hin- und Hergelaufe ließen wir unsere roten Radtaschen kurze Zeit alleine. Nette Herren mit Maschinenpistolen erschienen und die Checkinhalle stand kurz vor der Evakuierung. Zum Glück waren wir dann da. Kurze Zeit später landeten wir weiter im Osten.

rps20170625_182040

Bei der Einreise erhielten wir wieder das Einreiseformular.

rps20170625_182141_507

Teil A verblieb beim Beamten und Teil B wandert in unseren Reisepass. Wir dürfen „B“ nicht verlieren, denn wir müssen „B“ bei der Ausreise wieder vorlegen.

Unser erstes Hotel war in Flughafennähe, so dass wir die Räder mit auf die Zimmer nahmen und dort in Ruhe zusammen bauten. Am nächsten Morgen schenkten wir der Rezeptionistin zwei leere Kartons.

Es regnete, wir stiegen auf unsere Räder und radelten los.

Bitte bleibt neugierig.

Magdeburg 11° Ost! Moskau 37° Ost! Weiter nach Osten, dann klick hier!

Schilder in Moskau

Es überraschte uns, wie stark amerikanische Firmen im Stadtbild von Moskau vertreten sind. Ein paar bekannte Marken haben wir in Moskau fotografiert.

dsc01757-1280x853
Burger King (Hauptsitz: Miami Dade County, Florida, USA)

Natürlich ist es auch schön, die Firmennamen in Kyrillischer Schrift zu sehen. Ein paar Beispiele haben wir noch. Könnt ihr sie lesen?

dsc01733-1280x853-2
Starbucks (Hauptsitz: Seattle, Washington, USA))

transbaltica-280-1280x960
Subway (Hauptsitz: Milford, Connecticut, USA)

Und der Primus der Burgerbrätereien darf natürlich nicht fehlen.

dsc01735-1280x853
McDonalds (Hauptsitz: Oak Brook, Illinois, USA)

Diese Burgerbräterei hat es sogar auf die offiziellen Wegweiser im Moskauer Straßenverkehr geschafft.

 

rps20160720_224030.jpg
gelb: nach links, McDonalds hat 24 Stunden geöffnet

Der große Bau hinter dem Wegweiser ist übrigens eine der „Sieben Schwestern“ und beherbergt das russische Außenministerium. Von einem Embargo haben wir in Moskau jedenfalls nichts gemerkt. Wir leben in einer verrückten Zeit.

Bitte bleibt neugierig :-).

Osttour – vorläufiges Spendenergebnis

Am Wochenende erhielten wir die Frage nach dem Ergebnis unseres Spendenaufrufes zu unserer Fahrradtour gen Osten. Es ist also Zeit für ein Update zu unserer Osttour.

Otour[1]

Für unser Projekt in Moskau zugunsten der Schule des heiligen Georg haben 38 Unterstützer 1.543 Euro gespendet. DANKE!!!

Das Geld befindet sich jetzt auf dem Konto des Fördervereins Perspektive Russland e.V. in Frankfurt am Main. Es ist für Nichtregierungsorganisationen schwierig und nicht billig, Geld nach Russland zu überweisen. Damit das Geld hoffentlich komplett in der Schule für die geistig Behinderten ankommt, wird euer Spendenbeitrag zusammen mit anderen Geldern gesammelt und voraussichtlich im November an den Schwesterverein in Moskau überwiesen. Dieser russische Verein wird dann in der Adventszeit das Geld direkt an die Schule weitergeben. Wir hoffen, dass wir dann von den Lehrern der Schule ein „feedback“ bekommen. Mal sehen. Sobald wir etwas erfahren, werden wir hier berichten.

Für den Behindertensport in Sachsen-Anhalt haben 46 Unterstützer 1.758 Euro an den Verein zur Förderung des Behindertensports in Sachsen-Anhalt überwiesen. DANKE!!!

Das Geld liegt jetzt auf einem Konto in Halle. Über die Verteilung des Geldes entscheidet der Förderverein auf seiner Sitzung am 15. November. Sobald wir die konkreten Förderprojekte erfahren werden wir hier darüber berichten.

Zusammengefasst, für unsere zwei Projekte sind bisher 3.301 Euro zusammengekommen.

DANKE!!!

Das Geld befindet sich noch bei den Fördervereinen und wird voraussichtlich im November oder Dezember seinen Weg zu den Menschen mit Behinderung finden. Wir werden darüber berichten.

Hie noch einmal der Link zu unserem Spendenaufruf.

Bitte bleibt neugierig :-).

Osttour – Challenge erfüllt?!

Drei Wochen sind seit unserem Abflug aus Moskau ins Land gegangen. Unsere Spenden sind inzwischen auf die Konten der Fördervereine überwiesen. Wir sind auf das Ergebnis und die Verwendung gespannt. Da wollen wir nicht versäumen, euch von unserer Herausforderung, neudeutsch Challenge, zu berichten.

Vor unserem Start trug es sich zu, dass wir folgende Mail erhielten:

„Liebe Susanne, lieber Frank,
schön dass Ihr Euch wieder auf die Radels macht, und auch wieder für einen guten Zweck.
Eurer Ziel ist schon toll. Ich spende gern 5Cent pro Kilometer.
Wenn Ihr mir von Eurer Tour ein Foto vom Gebäude der Hochschule МИСиС , Ленинский проспект 4 schickt, erhöhe ich auf 10Cent.
Schräg gegenüber, auch auf dem Leninskij Prospekt, ist der schönste Souvenirladen Moskaus. Viel Spaß auf der Fahrt, ich werde sie verfolgen.“

Das nennen wir eine Herausforderung. Definitiv trug diese Mail dazu bei, dass wir Moskau, zwar anders als gedacht, schließlich doch noch erreichten. Gleich am zweiten Tag setzten wir den Rucksack auf und machten uns auf den Weg zum „МИСиС“.

Hier ist schon mal ein Foto vom Lenin Prospekt.

DSC_1452 (800x533)

Übrigens gibt es in Moskau noch deutlich breitere Straßen, als diese 10-spurige.

Voilà, hier sind unsere Fotos vom Misis.

Was macht das „МИСиС“so besonders? Auch hier wollen wir unseren Unterstützer zitieren:

„Liebe Susanne, lieber Frank,
die Hochschule MISIS hat eine Schlüsselrolle für die Metallurgie des 20. Jahrhunderts. Der Kurzname bedeutet: Moskauer Institut für Stähle und Legierungen.
Es hat wissenschaftliche Beziehungen u.a. zur Bergakademie Freiberg. Das heutige Hauptgebäude ist ein eher uninteressanter Betonklotz aus den 70er Jahren.
Einer seiner bedeutendsten Mitarbeiter war Professor Smirnow. Er hat als Aspirant den Stahl für den legendären Panzer T34 entwickelt.
Ihr werdet auf Eurem Weg viele Spuren aus der Zeit des Großen Vaterländischen Krieges, so bezeichnen die Russen noch heute den 2.Weltkrieg, sehen.“

Natürlich haben wir vom Fahrrad auf unserem Weg nach Moskau immer wieder die Spuren des „Großen Vaterländischen Krieges“ gesehen. In unseren Beiträgen über die Seelower Höhen und die Bunker des Ostwalls berichteten wir darüber. Die beschriebenen T34 standen natürlich auch am Wegesrand.

DSC01323 (800x533)

Es gibt so viele Gedanken, denen man auf so einer Fahrradtour in den Osten nachhängen kann. Herzlichen Dank, für diese tolle Herausforderung, die wir sehr, sehr gerne erfüllt haben!!!

Bitte bleibt neugierig :-).

Noch mal zum Start? 

 

Moskauer Impressionen

Im letzten Beitrag sind wir Metro gefahren. Nun steht die Abreise unmittelbar bevor. Moskau ist wirklich riesig.

rps20160720_152129_939.jpg

Einheimische sprachen davon, dass in Moskau inwischen 15 Millionen Menschen leben. Die offizielle Zahl von 12 Millionen sei längst überholt. Natürlich gibt es nicht nur das glitzernde Moskau in der City, sondern auch riesige Plattensiedlungen in den äußeren Stadtbezirken.

rps20160721_141442_440.jpg

Als wir durch solche Siedlungen liefen  …

rps20160721_141335_411.jpg

… mussten wir gelegentlich auch schmunzeln.

rps20160721_141229.jpg
Das deutsche Wort „Bier“ hat es in kyrillischen Buchstaben zwischen die englischen Worte „The“ und „Shop“ geschafft.

Bei der Enge in den Siedlungen sind Parks eine wichtige und tolle Sache. Moskau hat sehr viele Parks. Wir sahen in Kolomenskoje alte Zarenresidenzen.

rps20160721_141554_491.jpg
aus Stein

rps20160721_141733_666.jpg
und aus Holz

In der City ist der Gorkipark unbedingt einen Besuch wert.

rps20160720_152241_766.jpg

Wir sitzen auf einer Bank und essen ein „мороженое“, ein leckeres Eis. Wir sehen den Menschen beim Bummeln zu. Zwangsläufig kommt uns hier im Gorkipark das Lied der Scorpions in den Sinn.

I follow the Moskva
And down to Gorky Park
Listening to the wind of change

An August summer night
Soldiers passing by
Listening to the wind of change

The world is closing in
And did you ever think
That we could be so close, like brothers

The future’s in the air
I can feel it everywhere
Blowing with the wind of change

Take me to the magic of the moment
On a glory night
Where the children of tomorrow dream away
In the wind of change

So endet unsere Osttour. Wir danken euch Lesern. Besonders danken wir allen Unterstützern unserer Spendenaktion. Vielleicht wird morgen unsere Welt ein kleines wenig besser.

rps20160721_231557_837.jpg
Ein Foto von den Spatzen im Gorkipark geht noch ;).

Bitte bleibt neugierig ☺.

 

Die Moskauer Metro ist eine Reise wert

Zur Schule des heiligen Georg sind wir mit der Metro gefahren. In Moskau fährt man Metro. Die Stationen der Moskauer Metro sind teilweise so prunkvoll, dass man sie mit Palästen vergleicht. Das können wir bestätigen. Klicken macht die Bilder größer.

rps20160719_183545_496.jpg
Metrostation Kiewskaja

rps20160719_183215.jpg
drei Damen pflücken Obst

rps20160719_183458_563.jpg
Erzieherinnen bei der Arbeit?

rps20160719_183359.jpg
mein Favorit – Arbeiter, die mit einer Maßleere einen Radsatz prüfen

rps20160719_183126.jpg
… oder doch die Erntefrauen?

Man hat soooo viel zu schauen. Nehmen wir die Metrostation Komsomolskaja. Schon wenn man mit der Rolltreppe, in unserem Fall hoch zur Station fährt, beeindrucken die Decken Mosaike.

rps20160719_184236.jpg
Metrostation Komsomolskaja

rps20160719_184513_911.jpg

rps20160719_184350_409.jpg

Wenn man eine Metro verpasst ist das gar nicht schlimm, denn zwei Minuten später fährt bereits die nächste Bahn.

Es geht natürlich auch plastisch.

rps20160719_182506_630.jpg
Zug fährt in Metrostation „Platz der Revolution“ ein

rps20160719_182340_955.jpg
Das Huhn der Bäuerin mögen viele.

Ohne Lenin geht es natürlich nicht …

rps20160719_225455.jpg

… und die Sowjetsymbolik ist auch allgegenwärtig.

rps20160719_183751_420.jpg
Metrostation Pawelskaja

Wir haben bestimmt noch 50 Bilder dieser Art. Dabei haben wir unsere 20-Metrofahrtenkarte für 650 Rubel, das sind weniger als 10 Euro, noch nicht einmal aufgebraucht. Habt ihr Lust auf Moskauer Impressionen?

Bitte bleibt neugierig ☺.

rps20160720_153131.jpg
… oder sind doch die Damen mit dem großen Gemüse die Nummer 1?

Die Schule des Heiligen Georg in Moskau

Moskau mit seinen ca. 15 Millionen Einwohnern ist riesig. Die Schule des Heiligen Georg liegt im Südwesten ca. 15 Kilometer vom Roten Platz entfernt. Wir fahren mit der Metro und werden von Sveta, einer Lehrerin, von der Metro-Station abgeholt. Von außen sieht die Schule so aus.

rps20160718_191829_854.jpg

Die Schule ist eine Privatschule, die sich um mehrfach (Downsyndrom, Epilepsie, Enzephalitis) geistig behinderte Kinder und junge Erwachsene kümmert. Da jetzt gerade Ferien sind, konnten wir keine Schüler treffen, aber Olga. Sie ist ebenfalls Lehrerin.

rps20160718_191742_910.jpg

Olga führte uns durch alle Klassenräume.

rps20160718_191930.jpg

Hier wurde Geburtstag gefeiert.

rps20160718_192031.jpg

Die Schule versucht die Schüler durch Kunst (malen, musizieren, basteln) zu ereichen.

rps20160718_192115_702.jpg

Wir waren am Montag, понедельник …

rps20160718_192213_321.jpg

… zu Besuch.  Am Ende der Führung gab es für uns eine Tasse Tee und Kuchen. Wir erzählten über unser Spendenprojekt und übergaben unseren Wimpel aus Magdeburg und ein „Osttour-shirt“.

rps20160718_191559_376.jpg

Zum Abschied drückten wir Olga und Sveta. Sie schenkten uns einen Kuchen. Es war eine tolle Begegnung und für uns ein unvergesslicher Moment. Danke an Sveta und Olga. Jetzt schauen wir uns Moskau an. Dafür nutzen wir natürlich die Metro. Über die Metro handelt der nächste Beitrag.

Bitte bleibt neugierig ☺.

Neue Pläne und eine Challenge für unsere Osttour

Durch unseren Trauerfall haben wir unsere Osttour nach 1.200 traumhaften Fahrradkilometern abrupt und plötzlich abgebrochen. Nun haben wir alles Nötige geordnet. Bis zum Wochenende wird sich alles finden.

Und schon ist die Idee geboren, doch noch Moskau zu erreichen. Man hat ja auch nicht jeden Monat ein für Russland gültiges Visum in seinem Reisepass. Mit dem Fahrrad klappt das nun leider nicht mehr. Aber es gibt ja auch Flugzeuge. Ein Flug nach Osten ist gebucht.

rps20160627_203113.jpg

Wir waren 1986 das letzte Mal in Moskau. Da ist es bestimmt spannend, diese Stadt wieder zu sehen.

Ein Spender hat uns zu einer (Achtung Anglizismus) Challenge herausgefordert. Wenn wir ein Foto von MISIS posten, verdoppelt er seinen Spendenbetrag. Dazu mehr, wenn es uns gelingt dieses Foto zu machen.

Ihr seht, es gibt gute Gründe für uns nach Moskau zu reisen. Falls wir etwas Spannendes oder Schönes erleben, wollen wir auch hier berichten. Unsere Osttour ist also noch nicht ganz zu Ende.

Bitte bleibt neugierig :-).

Statistik:
Gesamtkilometer: 1.200
Spendenstand: 162 Cent je geradeltem Kilometer

mehr zum Spendenaufruf

%d Bloggern gefällt das: