Ein anhaltischer Rundsockelstein

Letztes Wochenende trafen wir uns mit Freunden im Kyffhäuserkreis

rps20180829_120622.jpg
Kyffhäuserkreis

… zum Matrix-Geocachen. Dabei radelten wir auch mehrfach in den Unstrut-Hainich-Kreis. Dieser Kreis hat offensichtlich keine Kreisgrenzschider. Auch wir hielten vergeblich Ausschau. Schade. Aber auf unserer Anreise haben wir in Ballenstedt am Harz, der Wiege Anhalts, diesen anhaltische Rundsockelstein entdeckt. Der Rundsockelstein trägt die Inschrift „XI Meilen von Dessau“.

rps20190926_175655_717387893308691219459.jpg
Ballenstedt

Eine anhaltische Meile entspricht etwa 7,5 Kilometer. Da haben wir doch schon einmal einen gesehen.

20171210_121829 (533x800)
Halberstadt

Dieser Art von Meilensteinen folgten in Anhalt solche Myriametersteine.

ams_zerbst
Myriameterstein bei Tochheim

Der Nullpunkt des anhaltischen Meilensteinsystems befindet sich am Leopold-Denkmal auf dem Schlossplatz in Dessau. Übrigens, wir haben die ganze Matrix geschafft. Und nächste Woche feiern wir schon den 30. Jahrestag des Beitritts der neuen Länder zur Bundesrepublik. Kinder, wie die Zeit vergeht.

Bitte bleibt neugierig.

31. Dezember 2018 – Finale unserer Landkreischallenge

Seit Frühjahr 2016 läuft unsere Landkreis- Challenge. Wir durften uns inzwischen über 194 Fotos von unterschiedlichen Landkreisgrenzschildern mit Fahrrädern freuen. Hier sind die drei jüngsten Fotos.

Das Land ist gut beradelt. Alle „discoverten“ Landkreise sind grün eingefärbt. Bei einem „Klick“ auf das Bild kommt ihr zu einer aktiven Google-Karte.

deutschlandtour2

Einige Landkreise sind nicht mehr zu erobern. Wir vermuten, dass viele der noch nicht „grünen“ Landkreise keine Kreisgrenzschilder besitzen. Somit hat das „Wettkampfgericht ;-)“ entschieden, dass wir unsere Challenge zum 31. Dezember 2018 beenden. Bis zu diesem Termin gibt es noch Punkte für unentdeckte Landkreisgrenzschilder.

Apropos Punkte, hier kommt die aktuelle Landkreis-Challenge-Rangliste:

Platz Radler Landkreise „discovert“
1 Takeshi 66
2 Kaliumchlorid 39
3 spass.radler 10
4 Jesko 9
4 andraktiv 9
4 Uli B. 9
4 Okoloman 9
8 Zimjoa 8
9 Cathrin 7
10 Franz und Franzi 5
11 monmue 4
11 Goradzilla 4
13 Petra 3
13 Helhesten 3
15 Miriam 2
15 Marc 2
17 Herr Leone 1
17 Fabian F. 1
17 Harald Legner 1
17 Patrick 1
17 Schoeni 1

In einen Beitrag über die Challenge gehören mehr als nur drei Bilder. Also zwei Fotos von uns, außerhalb der Konkurenz, bitte schön.

Die Challenge läuft noch 103 Tage. Mal sehen, ob wir noch Bilder erhalten. Wie auf unserer Challengeseite steht, es geht um die Ehre. … und natürlich um den eigenen Spaß 🙂

Danke euch. Bitte bleibt neugierig.

Bismarktürme im Grenzgebiet Thüringen- Sachsen-Anhalt

Es ergab sich die Gelegenheit zu einer Fahrradrunde durch den Kyffhäuserkreis und den Landkreis Nordhausen.

 

Dabei schaute ich nicht nur nach den reifen sehr leckeren Pflaumen ….

rps20180829_120824_878.jpg

… sondern vor allem nach Bismarcktürmen. Einen fand ich in Auleben (N 51°25.090′ E 10° 56.115′).

 

Der Blick über die „Goldene Aue“ war großartig.

Einen zweiten Bismarckturm konnte ich in Sondershausen entdecken. Diesen Turm musste ich mir am Ende hart erwandern und erschieben. Der Turm steht auf dem 366 Meter hohen Spatenberg und ist auch als Spatenbergturm (N 51° 21.453′ E 10° 52.195′) bekannt.

 

Die Runde durch die Goldene Aue und entlang der Hainleite war echt schön.

Bitte bleibt neugierig.

Mehr Bismarcktürme?

Preußische Meilensteine #6 – Berga

Meilenstein Gestien

 

Diesen tollen Preußischen Ganzmeilenstein habe ich bei Berga in Sachsen-Anhalt, kurz vor der Grenze zu Thüringen gesehen. Der Meilenstein befindet sich an der Landstraße 151 (Geokoordinaten N 51° 27.3642′ E 10° 59.064′ ). 32 preußische Meilen sind es noch bis Berlin.

Vier preußische Meilen weiter, in Emseloh bei Sangerhausen, befindet sich der Preußische Ganzmeilenstein 28 Meilen bis Berlin. Beide Meilensteine sind Zeugnis der Kunststraße Langenbogen- Nordhausen um 1826. Es ist toll, dass es diese Meilensteine noch gibt. Kennt ihr noch versteckte Meilensteine?

Bitte bleibt neugierig.

zum Beitrag „Preußische Meilensteine #5“

Wer sein Fahrrad liebt, der …

DSC02451 (1280x853).jpg
Frau Traumradlerin erklimmt den Schlachtberg

Auf dem Schlachtberg in Bad Frankenhausen ganz in der Nähe des Kyffhäuser steht ein riesiger zylindrischer Rundbau, das Panorama Museum. Es wurde extra für das Bauernkriegspanorama gebaut. Das Monumentalbild von Werner Tübke zählt mit seinen 1.722 Quadratmetern zu den größten Tafelbildern der Welt. Man kann sich in mehr als 3.000 Einzelfiguren hineinschauen. Der Besuch lohnt!

Außerdem ist Bad Frankenhausen für den schiefen Turm der Oberkirche bekannt.

17_Frankenhausen

Die Spitze des 56 Meter hohen Kirchturms ist inzwischen mit 4,60 Metern aus dem Lot. Das heißt der Turm hat einen Neigung von 4,93° und ist damit der schiefste Turm Deutschlands. Wenn ihr in Bad Frankenhausen seid. unbedingt anschauen. Auf dem Heimweg kamen wir dann auch noch an einem Landkreisgrenzschild vorbei.

lkc_kyffhäuser_tr

Bitte bleibt neugierig :-).

%d Bloggern gefällt das: