Sachsen – Schildersonntag #44

Unsere Bundesländer sind schön. Erreichen wir eine Landesgrenze, so machen wir natürlich ein Foto. Heute halten wir am schwarz-gelben Schild mit grünem Kranz.

Wir waren schon oft in diesem schönen Bundesland. Dort gibt es die sächsischen Postmeilensäulen. Das Elbsandsteingebirge und das Vogtland haben wir unsicher gemacht. In Leipzig kann man prima Radfahren. Sachsen ist toll.

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #43

Neues von der Landkreischallenge

Ach ja, unsere Landkreischallenge endet heute und wir sind direkt ein wenig wehmütig.

Die Zeit, da uns jeden Tag ein Foto aus einer x-beliebigen Ecke Deutschlands erreichen kann, ist nun vorbei. Schön war es und das dank euch.

Stellvertretend für eure vielen tollen Fotos und Beiträge zeigen wir hier die letzten zwei. Am 27. Dezember, kurz nach Weihnachten, erreichte uns von Schoeni dieses nigelnagelneue Kreisgrenzschild. Wir dachten, dass es das „goldene Schild“ in unserer Challenge sein würde. Herzlichen Dank.

lkc_goettingen
Göttingen ist am 27.12.18 an Schoeni vergeben

Der neue Landkreis Göttingen entstand am 1. November 2016 aus der Fusion der beiden Landkreise Osterode am Harz und Göttingen. Das Wappen des neuen Landkreises Göttingen zitiert aus den Wappen aller vier Vorgänger-Landkreise sowie aus den Wappen der vier früheren Kreisstädte Göttingen, Osterode am Harz, Hann. Münden und Duderstadt. Das weiße Speichenrad, nur als Beispiel, verweist auf das Eichsfeld als weiterem Herrschaftsbereich, der durch das Kurfürstentum Mainz geprägt wurde. Man muss das nicht wissen ;-). Die neuen Landkreisschilder gibt es erst seit dem 1. November 2018.

Nun wird wohl kein Foto mehr kommen, dachten wir. Doch diese Rechnung machten wir ohne unsere immer für eine epische Fahrt zu habende Takeshi. Takeshi erradelt am Challengeabschlussvorabend ihren 67. Landkreis. Respekt und Glückwunsch zum verdienten Gewinn unserer Challenge!

lkc_uckermark
Uckermark ist am 30.12.18 an Takeshi vergeben

Die Uckermark ist der Kreis in dem unsere Kanzlerin ihre Kindheit verbrachte. Vermutlich ist es das einzige Landkreisgrenzschild der Uckermark.

Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank lieber Schoeni, liebe Takeshi und euch 19 anderen aktiven Teilnehmern an unserer Landkreischallenge. Vielen Dank auch an alle, die nicht in der Wertung sind und vielleicht nur mitgelesen haben.

Auch das neue Jahr wird ganz sicher wieder ein spannendes Jahr. Mal sehen, was wir da so anstellen.

Bitte habt ein gutes 2019, bleibt gesund und immer neugierig :-).

PS
Auch wenn die Challenge vorbei ist, falls euch ein „unentdecktes Kreisgrenzschild“ vor die Kamera kommt, ihr wisst schon, wir freuen uns :-).

Jungfrauen in der Stadt #2

Seit unserem letzten Wappenpost fielen uns wieder einige Wappen in unserer Stadt auf.

Ein Wappen ist ein Zeichen auf einem Schild. Früher bedeutete das Wort „wâfen“ auch „Waffe, Rüstung“. Im 16 Jahrhundert kam es zur begriffliche Trennung von Waffe als Kampfgerät und Schild als Schutzwaffe. Auf dem Schild gab es dann auch das Wappen in der Bedeutung, die wir heute kennen.

Auch beim Stöbern in Blogs fielen mir Beiträge mit Wappen auf. Fotos von Gullydeckeln mit Wappen scheinen sehr beliebt zu sein. Da schaute ich mal nach unten und voila …

rps20180119_132301_531.jpg

… auf so einem schönen Wappen stehen und gehen wir. Im Juli letzten Jahres hat sich übrigens bereits ein Gullydeckel aus Melnik in diesen Blog geschlichen :-). Gibt es bei euch auch so schicke Gullydeckel?

Bitte bleibt neugierig.

Jungfrauen in der Stadt

Das Wappen unserer Stadt ziert eine Jungfrau. Diese Jungfrau steht zwischen zwei spitzbedachten Türmen einer Burg über geöffnetem, goldenen Tor und hochgezogenem schwarzen Fallgatter.

Als ich neulich durch die Stadt radelte, sah ich plötzlich mehrfach unser Stadtwappen.

Gibt es Magdeburger unter euch? Vielleicht erkennt ihr die Orte oder wisst, wo es weitere Wappen gibt. Ich finde Wappen und deren Geschichten toll.

Bitte bleibt neugierig.

Fortschritt, 500 Miles und drei Kronen

In Schweden nutzt man moderne Technologien sehr selbstverständlich. Ich denke, das ist in Deutschland nicht mehr so.

Man braucht in Schweden kein Bargeld. Die Kartenzahlung wird überall akzeptiert. Tankstellen funktionieren manchmal ohne Personal und auch ein Hotel-Check in ist gelegentlich ohne Personal möglich. So haben wir nach der Internetbuchung des Hotels per Mail den Zugangscode für einen Schlüsseltresor erhalten. Das alles hätte noch nicht gereicht, um es zum Thema für diesen Blog zu machen.

Den Anstoß für das Thema Fortschritt gab es heute im Supermarkt. Im Eingangsbereich ziehen die Schweden ihre Kundenkarte durch einen Kartenleser. Dann nehmen sie sich einen von den 80 Handscannern der ihnen durch Aufleuchten zugewiesen wird.

image

Sie heften den Handscanner an ihren Einkaufswagen und scannen jeden Artikel, den sie in den Wagen legen. Am Ende checken sie an einem Terminal selber aus – alles ohne Personal des Supermarktes. Das habe ich in Deutschland so noch nicht gesehen. Falls ihr doch einen solchen Markt in Deutschland kennt, würde ich mich über einen Post freuen.

Nach so viel Technikgedöns ist es Zeit für ein süßes Tierfoto.

image

Diesen kleinen Gesellen haben wir heute im Regen am Straßenrand getroffen.

Im Restaurant beim Abendessen hörten wir den Song 500 Miles. Das Lied ist von dem schottischen Duo Proclaimers. „I’m Gonna Be (500 Miles)“ ist auch als Soundtrack des Filmes „Benny and Joone“ mit Johnny Depp bekannt. Nun habe ich das Lied im Kopf und das Lied wird in unseren Skandinaviensommerurlaubssoundtrack aufgenommen.

Rad gefahren sind wir auch. Es war sehr windig und regnerisch.

In Kungälv sind wir gestartet. Hier sahen wir die ehemals norwegische Festung Bohus. Auch diese Festung wurde nie im Kampf erobert. Irgendwie ist das auch verständlich. Die Topografie hier ist so anspruchsvoll, dass früher eine Armee wohl nach der Anreise, damals hieß das noch Anmarsch, schon fix und fertig gewesen sein muss.

image

In Kungälv stand auch dieser Gedenkstein, der an ein Treffen von drei Königen aus Dänemark, Schweden und Norwegen erinnert.

image

Da dachte ich an das schwedische Wappen. Ich vermutete, dass die „Drei Kronen“ vielleicht in diesem Treffen der Könige von Dänemark, Norwegen und Schweden ihren Ursprung hätten. Das ist aber nicht der Fall. Die drei gelben Kronen auf blauem Grund stehen für die schwedischen Reiche der Schweden, Goten und Wenden. Ich finde das alles sehr spannend.

image

Im nächsten Beitrag gibt es etwas über das Wetter und Hamlet.

Bitte bleibt neugierig.

.

%d Bloggern gefällt das: