Was würde Greta tun?

Wir haben einen Tiefkühlschrank „Foron dkk 70“. Er ist gute 30 Jahre alt.

Der kleine 70-Literwürfel funktioniert. Allerdings brummt er viel vor sich hin. Verbraucht er zu viel Strom? Sollten wir uns ein neues Tiefkühlgerät leisten?

Lass uns doch Fakten gucken. Messen wir nach.

Nach gut 8 Tagen hat unser Tiefkühlschrank 7 kWh verbraucht. Das sind 0,85 kWh je Tag. Just liegt ein Schreiben unseres Energieversorgers im Briefkasten. Ab 1. Januar 2020 werden wir 25,39 Cent je Kilowattstunde bezahlen. Schnell mal multipliziert:

365 x 0,85 kWh x 0,2539 Euro/kWh =  78,77 Euro

310 kWh verbraucht unser alter Würfel im Jahr und dafür bezahlen wir ca. 78 Euro.

Bei Aldi gab es einen vergleichbaren Tiefkühlwürfel mit einem Prospekt-Energieverbrauch von 141 kWh/Jahr. Wollen wir gutgläubig sein und der Angabe vertrauen? Wir würden mit dem neuen Gerät auf ca. 36 Euro Energiekosten je Jahr kommen. In vier Jahren hätte sich der Kauf des Neugerätes amortisiert, vorausgesetzt die Prospektangabe ist korrekt und das neue Gerät geht nicht kaputt.

Wir haben uns noch nicht entschieden. Was würde Greta tun?

Bitte bleibt neugierig.

Warten

Eine dreiwöchige Radtour mit Gepäck über Berge, unterschiedliche Bodenbeläge und Täler gehen an unseren Crossrädern nicht spurlos vorbei. Auf der Tour erledigen wir nur die nötigsten Reparaturen. Vor dem Wechseln des Schlauches bei einer Panne kann man sich irgendwie auch nicht drücken.

rps20190723_192433_852.jpg

Sonst fahren wir auf Verschleiß. Ein paar Wochen sind ins Land gegangen. Unsere Räder warten auf das Warten.

Beim Flug ist mein Rücklicht demoliert worden. Wir haben nur ein einfaches Batterierücklicht am Gepäckträger. Auch wenn wir im Sommerurlaub nicht in der Dunkelheit fahren, so sollen die Räder doch verkehrssicher sein und noch wichtiger, wir wollen in Tunneldurchfahrten gesehen werden. Ein neues Rücklicht für unter 20 Euro ist schnell montiert.

DSC06359 (800x456)

Zum Ende der Tour war ein kraftvollen Antritt auf einigen Ritzeln nicht mehr möglich. Ja, das lag an meinen Beinen, aber auch an der verschlissenen Kette und den ausgeleierten Zähnen mehrerer Ritzel. Eine neue Kassette in der Qualität, wie wir sie fahren, kostet mehr als 50 Euro. Ich habe mich für den Tausch der dreiverschlissenen eher kleinen Ritzel entschieden. Die drei haben mich ca. 10 Euro gekostet. Die Ritzel mit 13, 15 und 16 Zähnen sind neu. Vielleicht könnt ihr es auf dem Foto sehen. Verblitzt euch nicht die Augen 😉

rps20190911_195123.jpg

Es ist übrigens auch verständlich, dass die kleineren Ritzel schneller verschleißen. Läuft doch die Kette bei einer Kurbelumdrehung doppelt so oft über jeden Zahn eines 15-er Ritzels im Vergleich zu einem Ritzel mit 30 Zähnen.

Der Schaltbowdenzug war schon vor der Tour geknickt und erste Drähte gerissen. Da er noch gut funktionierte, traute ich mich nicht, ihn vor unserem Urlaub zu ersetzen. Jetzt musste es sein. Ich gönnte mir sogar eine rote Endkappe. Hey, wie cool.

DSC06353 (800x451)

Ca. 30 Euro haben die Ersatzteile gekostet. Nun ist mein treues Crossrad, welches mich schon zum Nordkap, durch Kuba, Russland, Japan und jetzt auch Kanada getragen hat, wieder fit für unsere Straßen. Ups, da sind doch schon ein paar Kilometer zusammen gekommen. Wie viele das wohl sein mögen? … Wie lange und wie viel fahrt ihr eure Räder?

Bitte bleibt neugierig.

Alter Stahlrahmen bekommt eine zweite Chance

Am 9. Januar 2018 war es mal wieder so weit. Das Arbeitsweg- und Alltagsfahrrad von Frau Traumradlerin wurde trotz teurer Schlosstechnik wieder einmal gestohlen. Das ist echt ärgerlich. Unsere Versicherung zahlte den kompletten Schaden, schrieb uns aber ein paar Tage später einen Brief, in dem sie auf ihre Verantwortung den anderen Versicherten gegenüber hinwies und uns beim nächsten Versicherungsfall die Kündigung androhte. Na prima!

„Wenn ich mir von dem Versicherungsgeld wieder ein schönes neues Fahrrad und ein teures Schloss kaufe und es wieder vor der Arbeitsstelle abstelle, werden sich nur wieder die Diebe über den Nachschub freuen.“ meinte Frau Traumradlerin. „Wir haben doch noch einen alten Stahlrahmen im Keller.“

rps20180316_142721_606.jpg

„Wenn der alte Rahmen eine individuelle Lackierung bekommt, ist er vielleicht für die Diebe nicht mehr attraktiv. Man könnte ihn ja vielleicht himmelblau mit ein paar weißen Wölkchen bemalen.“

rps20180316_143003_849.jpg

Für die Lackierarbeiten kaufte ich eine Dose blauen Buntlack. Weißen Lack und eine Dose Klarlack fand ich noch im Keller.

rps20180316_143202_585.jpg

Der Plan für den Aufbau eines neuen „Traumradeln-Fahrrades“ ist geboren. Aus Schrott wieder etwas Funktionierendes machen, ob das gelingt? Passen die nötigen neuen Teile an einen alten Rahmen? Wir sind selber gespannt. Und hier ist das Ergebnis:

20180430_170307 (800x450)

Bitte bleibt neugierig.

Bitcoin!? Blockchain?!

Bevor wir zum Jahreswechsel über die Rapha Festive 500 nachdenken, gibt es ein paar Zeilen zum Bitcoin- und Blockchain-Hype. Die Erklärung der Begriffe könnt ihr bei Wiki oder allgemein im Internet nachlesen. Manche denken bei Bitcoin an die Spekulationschancen. Einige haben mit dem Handel von Bicoins extrem schnell viel Geld verdient.

Das wirklich Spannende sind die gesellschaftlichen Möglichkeiten, die sich mit Bitcoin und Blockchain andeuten.

Fangen wir im Heute an. Menschen sind auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Also kann es vorkommen, dass sie sich gegenseitig betrügen. Um das zu verhindern, haben wir im Laufe der letzten Jahrhunderte Instanzen geschaffen, die Geschäften zwischen „Käufer“ und „Verkäufer“ den Wert „Vertrauen“ hinzufügen.

War das zu kryptisch? Hier ein Beispiel: Ein „Verkäufer“ mit tollem Büro und super Internetauftritt verkauft eine Eigentumswohnung. Ein „Käufer“ kauft diese Eigentumswohnung. Nun könnte es ja sein, dass dem „Verkäufer“ diese Eigentumswohnung gar nicht gehört. Der „Verkäufer“ schließt einen Vertrag, nimmt den Sack voll Geld und macht sich aus dem Staub. Später merkt der „Käufer“, dass er sein Geld einem Betrüger gegeben hat.

Um solche Fälle zu erschweren hat unsere Gesellschaft Notare und die zentrale Instanz „Grundbuchamt“ erfunden. Inzwischen sind die Grundbücher digitalisiert. Die Grundbücher liegen auf den Servern des Grundbuchamtes. Die Notare, aber nicht alle Bürger, haben Zugriff auf die Grundbücher.

Created with Microsoft Fresh Paint

Den Service lassen sich Notar und Grundbuchamt gut bezahlen.

Ein weiteres Beispiel? Geld. Bargeld ist bedrucktes Papier oder gepresstes Metall. Der Wert ist nahe Null. Wir haben also ein Stück Papier auf dem steht mehr oder weniger hübsch:

50_Euro

Es gibt nun eine Instanz, die uns das Vertrauen geben soll, dass dieses Stück Papier, mit der Aufschrift 50-Euro, einen erheblich höheren Wert besitzt, als der eigentliche Papierwert. In unserm Land ist diese Instanz die „Europäische Zentralbank“.

Und jetzt stellen wir uns mal vor, es bedarf solcher Instanzen nicht mehr. Das Vertrauen in einen Wert, in ein Geschäft wird nicht mehr zentral durch eine Bank oder ein Grundbuchamt beigesteuert, sondern durch eine „komplette Kopie aller diesbezüglichen Informationen“ die „Jeder“ von uns besitzt. Das ist der Gedanke der „Blockchain“. Wenn jeder dezentral eine Kopie/das Original des Grundbuches besitzt, dann sind das zentrale Grundbuchamt und der Notar nicht mehr notwendig.

Created with Microsoft Fresh Paint

Auch hier kommen wir mit unseren Vorstellungen aus der „Offline-Welt“ an Grenzen. Es gibt nicht mehr ein Original aller Grundstückstransaktionen, welches das Grundbuchamt hält, sondern es gibt beliebig viele Originale, die jeder besitzt. Die Informationen werden permanent synchronisiert und nur wenn sie in allen Kopien/Originalen identisch sind, hat die Transaktion einen Wert.
Wenn jeder von uns eine Kopie/das Original aller Geldbewegungen einer Währung besitzt, dann ist für den normalen Zahlungsverkehr keine Bank mehr notwendig.

Vor ein paar Tagen spiegelte mir Google+ in meinen Stream ein Bild mit folgendem Text:

Fuchs (651x480)

Darunter gab es lachende Smilies und lustige Kommentare nach dem Motto: Schade, dass ich nicht vor dir stand.

Würde es in dem Beispiel nicht um Euro, sondern um Bitcoin gehen, hätten wir eine komplett andere Gedankenwelt. Bei der Kryptowährung Bitcoin gibt es keine Banken im althergebrachten Sinne mehr. Niemand würde mehr auf die Idee kommen sein Geld zu einer Bank zu tragen, nur um es irgendwann mal wieder abzuholen. Warum auch?

Vielleicht ist der Bitcoin bald viel mehr wert oder überhaupt nichts mehr. Das ist Spekulation.

Aber, neue Technologien wie die Blockchain werden offensichtlich oder im Verborgenen unser Leben verändern. Wir können uns entscheiden, ob diese Veränderung mit oder ohne unsere Kenntnis von Statten geht. Die Politik muss steuern, wie sozial unsere Gesellschaft mit den neuen Technologien umgeht. Fragen? Ich bin neugierig.

Bitte bleibt neugierig.

Vorbereitung einer Radreise

Zur Vorbereitung einer längeren Radreise gehört auch ein Blick auf das Werkzeug und die Ersatzteile. Das ist umso sinnvoller, je weniger Fahrradinfrastruktur im Zielgebiet vermutet wird. In Kuba haben wir beispielsweise nicht erwartet, dass man in der nächsten Stadt Ersatz für eine gerissene Shimano-11-Gang-Fahrradkette erhält.

Ich habe letztes Jahr Werkzeuge und Ersatzteile fotografiert, die wir auf unserer Osttour mitgeführt haben.

Werkzeug

a) zwei Ersatzschläuche je Radler (da wir zu zweit sind, haben wir vier Schläuche)
b) ein paar Mantelheber je Radler
c) ein Multitool je Radler
d) ein leichtes Kabelschloss je Radler, verhindert das einfache Wegnehmen des Fahrrades
e) Flickzeug
f) Ersatzkettenglieder
g) Kettennieten
h) Adapter für Sclaverandventil (wenn man an einer Autotankstelle Luft holt)
i) sehr kleiner Inbusschlüssel (nicht am Multitool)
j) Gummistück (MacGyver-man weiß ja nie)
k) ein Teil von unseren Klick-Mountenbikeschuhen
l) Ersatzschrauben und Muttern
m) Kettenöl mit einem Stück Mantel umwickelt (MacGyver-man weiß ja nie)
n) Montagepaste
o) Maulschlüssel Größe 10/11
p) Erstazspeichen und Nippel
r) Kabelbinder (MacGyver- man weiß ja nie)

Bis auf die Speichen findet alles Platz in zwei kleinen Werkzeugsatteltaschen. Diese hängen bei uns Zweien unter den Sätteln.

Wir bereiten gerade unsere nächste Radreise vor und suchen die Ersatzteile und Werkzeuge zusammen. Wäre schön, wenn wir nichts davon bräuchten.

Bitte bleibt neugierig.

Statistik – Rennradkilometer

Ein wenig Statistik muss sein. Ist das bei euch auch so?

Ich tracke zwar nicht mein Leben, aber am Rennradlenker habe ich bei größeren Runden ein GPS-Gerät.

dsc00297-1280x741

Mein GPS zählt nicht jeden Fahrradkilometer oder gar Meter. Die großen Touren trage ich mir aber in den Kalender ein und addiere sie am Jahresende. Mit der Fehlerrate kann ich gut leben.

Schwups ist schon wieder ein Jahr rum und die Statistik sieht ungefähr so aus:

Rennrad 2016 5.340 Kilometer
davon Radkilometer auf unserer großen Urlaubsradtour (Magdeburg-Vilnius) 1.200 Kilometer
Stadtrad 2016 (zur Arbeit, zum Einkauf) 1.200 Kilometer
Summe Fahrradkilometer 2016: 6.540 Kilometer

Frau Traumradlerin saß 2016 weniger im Sattel, da es gesundheitlich ein paar Senken gab. Grundsätzlich hatten wir aber auch dieses Jahr viel Spaß. Wir haben auf unseren Radtouren viel erlebt und viel gesehen.

Zählt ihr auch die Jahresfahrradkilometer? Wenn ja, vielleicht mögt ihr ja kommentieren.

Wir sind schon gespannt, wohin uns unsere Räder dieses Jahr tragen werden, was wir dabei alles vor die Linse bekommen und was daraus für Blogbeiträge entstehen.

dsc_2302-1280x853
Feldweg bei Calbe (Saale) am 31.12.16

Es wird bestimmt wieder ein spannendes Jahr. Bitte bleibt neugierig :-).

Gucke mal, ein Freilauf!

Heute wird es wieder mal etwas „nerdig“. Gibt es das Wort?

dsc_1775-1280x1014
demontierter Freilauf mit drei Klinken

Wenn man vorwärts in die Pedale tritt und die Kraft wird auf Hinterrad und Straße übertragen, macht radeln Spaß. Neulich trat ich kraftvoll in die Pedale und trat genauso kraftvoll ins Leere :-(. Die Pedale drehte ohne jeden Widerstand durch. Mit dem nächsten Tritt war wieder alles in Ordnung. Das hatte ich noch nie.

Nach der Tour schaute ich mir das Fahrrad im Keller an. Ich konnte mit Gefühl den Fehler nachstellen. Obwohl ich die Pedale vorwärts drehte, passierte mit Zahnkranz, Kette und Hinterrad nichts. Ohhh :-o, das geht ja gar nicht!

Schnell hatte ich die Vermutung, dass der Freilauf nicht mehr richtig funktioniert. Es handelte sich um ein Hinterrad von DT Swiss (X1900 Spline 29). Das Ritzelpaket hinten hatte ich schnell demontiert. Dann wollte ich den Freilauf abziehen. Das geht ohne Werkzeug, aber ich hatte es noch nie gemacht. Ich scheiterte.

Im Internet fand ich den Tipp, das Hinterrad im Schraubstock einzuspannen und es einfach mit beiden Händen an den Speichen nach oben zu drücken. Natürlich wollte ich die Nabe mit meinem groben Schraubstock nicht deformieren. Lösung: Ich bestellte mir ein Tool für den Schraubstock, welches genau den Durchmesser der Freilaufabdeckung hat.

dsc_1780-1280x902

So ein Tool wollte ich schon immer haben :-). Mein schickes neues Tool habe ich schnell eingespannt und mein Hinterrad zuversichtlich mit den Händen an den Speichen nach oben gedrückt. Es klappte. Die Freilaufabdeckung, eine Art Kappe, blieb im Schraubstock und ich bekam das Rad ins Gesicht. Wieder was gelernt ;-). Den eigentlichen Freilauf konnte ich dann mit etwas Kraft und Gefühl per Hand von der Achse ziehen.

Und siehe da, der Fehler war gefunden. Die Klinkenfeder war gebrochen und außerdem war alles verdreckt, so dass die Klinken nicht mehr „klinken“ konnten.

dsc_1758-1280x903

Beim Internetversender meiner Wahl bestellte ich einen Ersatzfederring und baute alles wieder zusammen.

dsc_1775-1280x1014

Den Freilauf musste ich nun nur wieder auf die Nabe schieben. So …

dsc_1777-1280x853

Tritt man nach vorne, drücken die Klinken nach außen und rasten an den Zähnen der Nabe ein und treiben das Rad voran.

Tritt man rückwärts werden die Klinken in den Freilauf gedrückt und rasten nicht an der Nabe ein. Bei manchen Laufrädern hört man dann das leise klackern der Klinken, wie sie an den Zähnen der Nabe vorbeigleiten.

Mal sehen, ob ich alles richtig gemacht habe. Die Probefahrt kommt erst noch. Nun habt ihr an meiner Freilaufbastelei teil genommen. Falls ihr Fragen habt, gerne. Ich habe verstanden, wie mein Freilauf funktioniert. Jedenfalls in diesem Moment ;-).

Bitte bleibt neugierig :-).

im Keller – noch 5 Tage

Auf unserer Checkliste stand „Fahrräder für die Tour“ vorbereiten. Es wurde Zeit. So verbrachte ich einige Stunden mit Schrauben, Putzen und Fetten.

image

Beide Räder haben jetzt zwei Flaschenhalter. – check
Beide Räder haben eine Luftpumpe am Rahmen. – check
Beide Räder haben eine Satteltasche mit Reifenheber, Multitool und zwei Ersatzschläuchen. – check
Beide Räder haben gefettete Ketten.- check
Beide Räder haben Gepäckträger und Stecklichthalterungen. – check

Im Laufe der Woche machen wir noch eine letzte Probefahrt und dann kann sie starten unsere Sommerradtour nach Osten.

Bitte bleibt neugierig :-).

Unser Spendenbarometer steht bei 120 Cent. Danke schön.

Kettenblatt, Kette und Zahnkranzpaket

Beim Fahrradfahren ist der Mensch der Motor. Der Mensch ist in diesem Fall die Kraftmaschine. Über die Pedale kuppelt er sich in das Fahrrad ein. Das Fahrrad ist somit die Arbeitsmaschine.

Damit wir komfortabel Fahrrad fahren, besitzt unser Fahrrad heute natürlich ein Getriebe. Das Getriebe am Fahrrad besteht oft aus drei Teilen.

  1. Die Kettenblätter an der Tretkurbel treiben wir über die Pedale an. Oft haben wir gleich drei Kettenblätter zur Auswahl.
  2. Die Rollenkette überträgt unsere zugeführte Energie auf das Hinterrad.
  3. Die Zahnkränze am Hinterrad geben uns noch einmal sieben, acht, neun, …. unterschiedliche Möglichkeiten das Hinterrad auf der Straße anzutreiben und uns damit unterschiedlich schnell vorwärts zu bewegen.

Ich habe da mal ein Bild vorbereitet :-).

Fahrradantrieb

Ist man ein paar 1.000 Kilometer glücklich geradelt, kann es bei stärkerem Antreten krachen und rucken. Das ist der Moment, in dem die Kette über die Zähne des Kettenblattes rutscht. Kennt ihr das?

Die Ursache für dieses Verhalten ist Verschleiß. An der Kette macht sich der Verschleiß dadurch bemerkbar, dass sie sich längt (siehe auch hier). An Kettenblättern und Zahnkränzen werden die Zähne immer spitzer. Diese zwei Effekte führen dazu, dass die Kette mit einem Krachen und Rucken auf einen kräftigen Pedaltritt reagiert. Wenn es so weit ist, sollte man alle verschlissenen Teile gemeinsam austauschen. An meinem Alltagsfahrrad war es nach vier Jahren (Kinder wie die Zeit vergeht 😉 wieder mal notwendig.

Der Tausch beginnt mit dem Einkauf. Ich kaufe die benötigten Teile online und auch im Fachgeschäft. Bei den Kettenblättern kann man sparen. Man muss nicht immer die komplette Kurbel mit allen drei Kettenblättern austauschen.

DSC_1090 (1280x853)

Ich fahre meistens das mittlere Kettenblatt, somit muss ich auch nur das mittlere Kettenblatt tauschen. Dafür löst man, in diesem Fall die vier Kettenblattschrauben und demontiert das verschlissene Kettenblatt.

DSC_1095 (1280x922)

Sind die verschlissenen Teile demontiert, kann man die neuen Teile einbauen. Das geht in der Regel einfacher als der Ausbau von Teilen, die sich vier Jahre „festgefressen“ haben. Ein wenig geflucht habe ich schon.

Wartet ihr euer Rad auch selber? Habt ihr Fragen?

Als ich nach diesem Service wieder kleine Hügel ohne krachen der Kette fahren konnte, war ich ziemlich froh :-).

Bitte bleibt neugierig und traut euch auch mal etwas selber zu machen 🙂

Schaltauge, was ist das denn?

Wenn am Rad alles funktioniert, ist alles schick. Am letzten Wochenende rief mein Rennrad mal wieder nach etwas mehr Aufmerksamkeit.

Wir drehten eine etwas größere Runde ins Bebertal. Ca. 60 Kilometer waren geplant. So ziemlich genau auf halber Strecke, also bei der größten Entfernung von der Heimatbasis, gab es einen Ruck und ein noch nie gehörtes Geräusch.

Mir ist nichts passiert, aber die hintere Schaltung war komplett abgerissen und hing nur noch in der Kette.

DSC00895 (852x1280)

Sowas habe ich ja noch nie gesehen. Meine Radrunde war beendet. Frau Traumradlerin machte sich auf den Heimweg, um mich nach eineinhalb Stunden mit dem Auto einzusammeln. Puhh, mir war bei 2 Grad plus ganz schön kalt, doch so eine intensive Dorfbesichtigung hat auch etwas für sich :-).

Im ersten Moment dachte ich, das wird teuer. Doch zum Glück war nur das Schaltauge gebrochen. Das Schaltauge ist eine Art Adapter zwischen den hinteren Ausfallenden des Rahmens und der Schaltung. Hier seht ihr das neu montierte Schaltauge mit noch demontierter Schaltung.

DSC00899 (1280x853)

Es ist so schwach konstruiert, dass es brechen kann. Wenn das Rad zum Beispiel umkippt, so schützt es den Rahmen und die Schaltung vor der Zerstörung, .

Letzten Sonntag habe ich sofort bestellt. Unten seht ihr das neue und das zerstörte, alte Schaltauge.

DSC00897 (1280x853)

Beim Demontieren des defekten Schaltauges stellte ich fest, dass ich einen 10-er Torx benötigte. Diesen Schlüssel hatte ich nicht. Ich lieh mir einen und war guter Dinge, die Bastelarbeit im Keller erfolgreich zu bewältigen. Da hatte ich aber die Rechnung ohne die unterschiedlichen Hersteller gemacht.

Die drei Schrauben des neuen Schaltauges verlangten einen 8-er Torx. Also, besuchte ich meinen Kollegen erneut. Jetzt steht ein Torx-Schlüsselsatz auf meiner Oster-Wunschliste.

DSC_0067 (1280x853)

Übrigens ist noch kein Radler unserem Aufruf zum Landkreisesammeln gefolgt.

Morgen wird das reparierte Rad getestet. Mal sehen, ob es sauber schaltet.

DSC_0982 (790x1280)

Schön, wenn alle Teile wieder an ihrem Platz sind. Meint ihr nicht auch?

Bitte bleibt neugierig :-).

%d Bloggern gefällt das: