Was würde Greta tun?

Wir haben einen Tiefkühlschrank „Foron dkk 70“. Er ist gute 30 Jahre alt.

Der kleine 70-Literwürfel funktioniert. Allerdings brummt er viel vor sich hin. Verbraucht er zu viel Strom? Sollten wir uns ein neues Tiefkühlgerät leisten?

Lass uns doch Fakten gucken. Messen wir nach.

Nach gut 8 Tagen hat unser Tiefkühlschrank 7 kWh verbraucht. Das sind 0,85 kWh je Tag. Just liegt ein Schreiben unseres Energieversorgers im Briefkasten. Ab 1. Januar 2020 werden wir 25,39 Cent je Kilowattstunde bezahlen. Schnell mal multipliziert:

365 x 0,85 kWh x 0,2539 Euro/kWh =  78,77 Euro

310 kWh verbraucht unser alter Würfel im Jahr und dafür bezahlen wir ca. 78 Euro.

Bei Aldi gab es einen vergleichbaren Tiefkühlwürfel mit einem Prospekt-Energieverbrauch von 141 kWh/Jahr. Wollen wir gutgläubig sein und der Angabe vertrauen? Wir würden mit dem neuen Gerät auf ca. 36 Euro Energiekosten je Jahr kommen. In vier Jahren hätte sich der Kauf des Neugerätes amortisiert, vorausgesetzt die Prospektangabe ist korrekt und das neue Gerät geht nicht kaputt.

Wir haben uns noch nicht entschieden. Was würde Greta tun?

Bitte bleibt neugierig.

Erdbebenwogenschutzmauer

Auf dem Weg nach Shizuoka radelten wir viele Kilometer am Pazifik entlang. Toll sieht er aus.

Da können wir unserer Japanwunschliste eine weitere Erledigung hinzufügen.

7. Wir baden im Pazifik.

Schon klar, das hätte noch nicht als Wunscherfüllung gezählt. Wir haben uns natürlich noch ausgezogen und an den Strand gesetzt und uns von den auslaufenden Wellen erreichen lassen. Tiefer reingehen wäre bei diesen Wellen lebensgefährlich.

Bisher haben wir nie einen Japaner im Freien baden sehen. Es ist hier auch nicht die liebliche Ostsee. Vor Yokohama ändert sich aber das Bild. Dort sind Tausende im Wasser und auch wir ließen uns zu faulem Treiben im Stillen Ozean verleiten.

Ob wir bei Gefahr von so einem Baywatch-Team aus David Hasselhoff und Pamela Anderson gerettet werden? Ach, da bringen wir was durcheinander.

Auf dem Boden finden wir solche Piktogramme.

Offensichtlich ist es sehr wichtig zu wissen, wie man vom Strand weg kommt. Oder hier:

Vermutlich steht auf dem Schild: „Wir bauen für Ihre Sicherheit die neue viele 1000 Kilometer lange Tsunamischutzmauer … von 8 bis 17 Uhr.“

Das deutsche Wort Erdbebenwoge für Tsunami, finden wir sehr aussagestark. Bei Tsunami können wir die Fremdwortnutzung gut verstehen. Bei manch anderen Worten nicht, aber das wäre ein anderes Thema.

Gerade sind wir am Kernkraftwerk Hamaoka vorbeigeradelt. Es liegt, wie auch das Unglückskraftwerk Fukushima, direkt am Pazifik. Aktuell ist das Kraftwerk abgeschaltet, es liegen aber Anträge für das Wiederanfahren einiger Kernreaktoren vor. Hoffentlich reicht dann, im Fall der Fälle, die Erdbebenwogenschutzmauer.

Als Laien schätzen wir, dass Japan bei seiner geografischen Lage gut auf Kernkraft verzichten können müsste. Wir sehen und spüren gigantische Mengen an thermischer Energie. Da muss doch was draus zu machen sein. Man könnte auch sehr viel auf der Energieverbraucherseite tun, aber dazu vielleicht in einem anderen Beitrag mehr.

Bitte bleibt neugierig.

<— einen Tag zurückeinen Tag weiter —>

Drei Birken und Himmelsleitern

Ich hatte heute einen freien Tag und obwohl das Wetter schlecht war, drehte ich eine Runde mit dem Rad. Zwei Mal musste ich halten und den Fotoapparat zücken.

DSC00970 (1280x853)

Besser als das Schild, hätte ich es auch nicht beschreiben können.

Ich radelte weiter und sah diese Industriekletterer bei wirklich stürmischem Wetter und bei Hagel auf Himmelsleitern hängen.

DSC00971 (1280x853)

Unglaublich!

DSC00912 (1280x853)

Sachsen Anhalt produziert mit seiner riesigen Anzahl an Windkraftanlagen mehr Strom, als es selber verbraucht. Somit muss das Stromnetz von einem Versorgungsnetz zu einem Entsorgungsnetz umgebaut werden. Verrückt.

Weil mich die Leitern im Himmel so beeindruckt haben – hier sind sie noch mal größer.

DSC00972 (1280x853) (2)

Bitte bleibt neugierig :-).

 

 

Der Winter kann kommen

Unser Heim wird meist von fossilen Brennstoffen gewärmt. Das können Öl, Gas, Kohle oder Holz sein. Außerdem gibt es Energie aus Atom, Sonne und Wind.
Wissen unsere Kinder eigentlich noch woher die Wärme in ihrem Heim kommt? Fragt sie doch mal. Habt ihr überraschende Antworten erhalten? Wenn sie einen Kommentar wert sind, gerne.

DSC_0196 (1280x853)

Bei uns ist das Holz gehackt. Die Silvesterfeier kann kommen. Wir wünschen einen besinnlichen zweiten Advent.

Bitte bleibt neugierig :-).

%d Bloggern gefällt das: