Beim Fahrradfahren ist der Mensch der Motor. Der Mensch ist in diesem Fall die Kraftmaschine. Über die Pedale kuppelt er sich in das Fahrrad ein. Das Fahrrad ist somit die Arbeitsmaschine.
Damit wir komfortabel Fahrrad fahren, besitzt unser Fahrrad heute natürlich ein Getriebe. Das Getriebe am Fahrrad besteht oft aus drei Teilen.
- Die Kettenblätter an der Tretkurbel treiben wir über die Pedale an. Oft haben wir gleich drei Kettenblätter zur Auswahl.
- Die Rollenkette überträgt unsere zugeführte Energie auf das Hinterrad.
- Die Zahnkränze am Hinterrad geben uns noch einmal sieben, acht, neun, …. unterschiedliche Möglichkeiten das Hinterrad auf der Straße anzutreiben und uns damit unterschiedlich schnell vorwärts zu bewegen.
Ich habe da mal ein Bild vorbereitet :-).
Ist man ein paar 1.000 Kilometer glücklich geradelt, kann es bei stärkerem Antreten krachen und rucken. Das ist der Moment, in dem die Kette über die Zähne des Kettenblattes rutscht. Kennt ihr das?
Die Ursache für dieses Verhalten ist Verschleiß. An der Kette macht sich der Verschleiß dadurch bemerkbar, dass sie sich längt (siehe auch hier). An Kettenblättern und Zahnkränzen werden die Zähne immer spitzer. Diese zwei Effekte führen dazu, dass die Kette mit einem Krachen und Rucken auf einen kräftigen Pedaltritt reagiert. Wenn es so weit ist, sollte man alle verschlissenen Teile gemeinsam austauschen. An meinem Alltagsfahrrad war es nach vier Jahren (Kinder wie die Zeit vergeht 😉 wieder mal notwendig.
Der Tausch beginnt mit dem Einkauf. Ich kaufe die benötigten Teile online und auch im Fachgeschäft. Bei den Kettenblättern kann man sparen. Man muss nicht immer die komplette Kurbel mit allen drei Kettenblättern austauschen.
Ich fahre meistens das mittlere Kettenblatt, somit muss ich auch nur das mittlere Kettenblatt tauschen. Dafür löst man, in diesem Fall die vier Kettenblattschrauben und demontiert das verschlissene Kettenblatt.
Sind die verschlissenen Teile demontiert, kann man die neuen Teile einbauen. Das geht in der Regel einfacher als der Ausbau von Teilen, die sich vier Jahre „festgefressen“ haben. Ein wenig geflucht habe ich schon.
Wartet ihr euer Rad auch selber? Habt ihr Fragen?
Als ich nach diesem Service wieder kleine Hügel ohne krachen der Kette fahren konnte, war ich ziemlich froh :-).
Bitte bleibt neugierig und traut euch auch mal etwas selber zu machen 🙂
Toll, wenn es kracht und ruckt, dann sind Kette , Kettenblätter und Zahnkranz verschlissen…??? Diese Info ist dann doch etwas sehr dünn und oberflächlich. Auf der Seite: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Kassetten-Demontage-Montage-Video.htm sind alle relevanten Infos und Anleitungen zu sehen. Gründlich, treffend und einfach.
LikeLike