Die Sache mit dem 49. Breitengrad

In rasender Abfahrt ging es aus den „Cascades“ 1.300 Meter abwärts nach Hope. Sofort wurde es warm.

Den Fraser River trafen wir auch wieder. Oh, ist der groß geworden.

DSC06081 (800x450)

Vor ein paar Tagen saß Frau Traumradlerin noch an diesem Fraser River.

rps20190713_043658.jpg

Wir wollen nach Vancouver Island. Dazu müssen wir mit der Fähre von Tsawwassen übersetzen.

„Schaue mal, da gibt es gar nicht weit weg einen Zipfel USA, Point Roberts.“
„Länderpunkt, für Washington?
„Ja, das machen wir.“

Warum gibt es eigentlich so einen kleinen Zipfel USA direkt südlich des 49. Breitengrades?

Das liegt am „Oregon Kompromiss“. Diesen haben Großbritannien und die USA am 15. Juni 1846 geschlossen. Er legt fest, dass der 49. Breitengrad die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich auf dem amerikanischen Festland markiert.

Wie üblich gibt es Ausnahmen, zu denen Vancouver Island gehört. Es wurde vollständig den Briten zugesprochen, obwohl es sich über den 49. Breitengrad hinunter nach Süden erstreckt. Eigentlich wollten die USA viel mehr. Ein Wahlkampfslogan war damals „Fifty-Four Forty or Fight“ („Vierundfünfzig-vierzig oder Krieg“).

Zur Markierung wurden Obelisken entlang des 49. Breitengrades und damit entlang der Grenze gesetzt. Den ersten und westlichsten Obelisken haben wir gefunden. Links ist übrigens Kanada.

Nach einer knappen Stunde beendeten wir unseren Besuch in den Vereinigten Staaten von Amerika und reisten mit unseren Fahrrädern wieder offiziell nach Kanada ein.

Ich hatte übrigens gar nicht damit gerechnet, dass die Amerikaner für die paar Quadratmeter Zipfel ihren gesamten Migrationzauber mit Foto und Fingerabdrücken durchführen. Da habe ich mich aber geirrt.

Die Fährfahrt nach Vancouver Island war entspannt und am nächsten Tag legten wir einen Sightseeing Bustag in Victoria ein. Dann planen wir noch einen Tag für Vancouver. Mit ganz viel neuen Eindrücken von einer tollen Fahrradtour durch die Rockies geht es dann auf die Heimreise. Also auf in die Hauptstadt und die größte Stadt von BC.

Bitte bleibt neugierig.

vor zum Beitrag über Vancouver
zurück zu der Sache mit dem Pickup

Statistik:
Tageskilometer Tag 16 bis 18: 271
Tageshöhenmeter Tag 16 und 17: 1020
Gesamtkilometer: 1627
Spenden: 162,70 Euro

2 Kommentare zu „Die Sache mit dem 49. Breitengrad“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: