Radeln auf der Königlich Preußischen Militäreisenbahn

Heute sind wir im Landkreis Teltow-Fläming. Nach dem verlorenen Krieg von 1871 leistete Frankreich Reparationszahlungen. Damit baute die Königlich Preußische Militäreisenbahn die Eisenbahnstrecke Berlin- Kummersdorf. Die Strecke wurde 1875 eröffnet. 1897 wurde die Strecke bis Jüterbog verlängert.

Wir trafen uns um 10 Uhr mit Kathrin und Uli am Bahnhof Zossen. Ein junger Mann erklärte uns unsere Draisine und schon „radelten“ wir auf der 25 Kilometer langen Strecke.

1902 bis 1903 fanden hier ein elektrischer Versuchsbetrieb mit 10 kV Drehstrom und Schnellfahrversuche statt. Hier wurde sogar ein Geschwindigkeitsweltrekord mit 210.2 km/h aufgestellt, der für 28 Jahre ungebrochen blieb.

Wir gingen es sportlich an. Unser Team „Damen“ sorgte für Vortrieb, während wir Herren Geocaches der „Geotour Land-Luft-Schiene-Geschichte“ am Rande der Strecke einsammelten. Nach 20 Kilometern Radeln auf Eisenbahngleisen wurden wir in Schönefeld mit einem tollen Finale belohnt.

Am 22. Mai 1998 fuhr auf der Strecke Zossen- Sperenberg der letzte Personenzug.

Heute lädt eine Trinkhalle an den Gleisen zum Verweilen ein.

Es ist toll, dass es diese Eisenbahnstrecke noch gibt. Übrigens gab es am Wegesrand viele verlassene Militärgelände, aber das ist eine andere Geschichte. Wir hatten sechs Stunden Spaß.

Bitte bleibt neugierig.

Kuh säuft, ihr Kalb hat Respekt, Pony vor Schloss

Bei strahlendem Wetter drehten wir eine Traumradelrunde durch Ostelbie. So nennen wir die Elbauen östlich von Magdeburg. Dabei trafen wir eine Kuh, die sehr neugierig war.

DSC00115 (1280x853)

Ihr Kalb hatte mehr Respekt. Es ist halt noch kein Bulle :-). Es sondierte uns skeptisch, dann legte es den Rückwärtsgang ein.

DSC00110 (1280x853)

Irgendwann trafen wir noch ein Pony, welches wohl Hausherr des verfallenden Schlosses in Brietzke ist.

DSC00128 (1280x853)

Unsere Heimat ist schön. Wart ihr an diesem tollen Wochenende auch draußen, vielleicht sogar mit dem Rad?

Zum Abschluss könnte noch ein Herbstbild passen.

DSC00124 (1280x853)

Bitte bleibt neugierig :-).

Pitschen-Pickel ist ein Reise wert

Golden ist der Herbst :-). Was war das für ein schöner Tag. Unser Kurztripp begann in Dahme/ Mark.

image

Das Schloss von Dahme ist „gesichert“, mehr aber auch nicht. Direkt hinter dem Schloss kann man in den „Fläming-Skate“ einsteigen. Das ist ein 2 bis 3 Meter breites Asphaltband, welches 230 Kilometer auf unterschiedlichen Rundkursen durch den brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming führt.

image

Wir kamen heute entlang der Dahme auch an Wassermühlen vorbei.

image

Die Dammmühle hat übrigens ein unterschlächtiges Mühlrad.

image

Und am Wegesrand grüßten uns immer wieder Kürbisse und andere Herbstdeko.

image

Die Orte heißen hier zum Beispiel Pitschen-Pickel und sind zwischen den Wäldern und Wiesen wunderschön.

image

Zurück ging es dann durch brandenburgische Alleen. Das ist Radlers Traum.

image

Macht ihr auch Wochenendausflüge?

Bitte bleibt neugierig :-).

%d Bloggern gefällt das: