Weisheit #4 – Alles hängt vom Wetter ab!

„Alles hängt vom Wetter ab.“

DSC03322 (1024x683)

Man muss nur herausfinden wie?

rps20160928_203617.jpg

Die Stromerzeugung mit Windkraft hängt offensichtlich vom Wetter ab, aber wie ist es mit anderen Dingen unseres Lebens? Was ist mit unserem Einkaufsverhalten? Gemütszustand? Liebesleben?

„Alles hängt vom Wetter ab.“

Bitte bleibt neugierig.

Weisheit #3 – Insgesamt klettert man zu wenig

Badebereich Ende?!

dsc01930-1280x853

15. September 2016

Ich kann mich an keinen so heißen September erinnern. Gerade waren wir baden. Was für ein grandioser Sommer.

Haben wir jetzt das Ende des Badebereiches erreicht?

Bitte bleibt neugierig :-).

56 Kelvin – unglaublich

Liebe Traumradelfreunde, bisher waren wir einmal in Finnland. Wir waren ganz weit oben im Norden und reisten in Karesuando, aus Schweden kommend in Finnland ein. Es war Sommer und es war hell und warm.

P1030992 (1280x958).jpg

In zwei Wochen wollen wir wieder nach Finnland. Wir werden wieder im Norden, in der Nähe von Kittilä sein. Ich habe diese Woche nach der Temperatur in Kittilä geschaut.

wp-1453387839712.png

-35 Grad am Nachmittag, ob da das kleine Handgepäck 🙂 reicht?

Da wir im letzten Jahr um diese Zeit in Kuba waren, guckte ich auch mal nach dem Wetter zur selben Zeit in Havanna.

Havanna

56 Grad Celsius Temperaturdifferenz. Es muss einen kleinen Unterschied zwischen dem Wetter in der Karibik und dem Wetter in Finnland geben :-). Frau Traumradlerin meinte dazu, dass man Temperaturdifferenzen in Kelvin angibt. Stimmt und wir wollen ja korrekt sein! 56 Kelvin also! Das ist viel.

So werden wir in zwei Wochen nicht mit dem Rad unterwegs sein, sondern mit Schlitten. Wir freuen uns drauf. Die für Finnland typischen Moltebeeren werden wir unter dem Schnee nicht finden.

P1040056 (1280x960)

In Finnland wird es toll und einen Blogbeitrag wird es auch geben. Die nächsten Tage heißt es packen. Kennt ihr das auch, dass man vor dem Urlaub an ganz viele Dinge denkt und Sorge hat, etwas zu vergessen?

Bitte bleibt neugierig :-).

Sind wir nicht alle Schildbürger? (Teil 5)

Heute ist ja schon wieder Sonntag. Da kommt unser Samstagspost leicht verspätet. Es geht mal wieder um Schilder.

Schilder lösen Emotionen aus. Was sagt ihr zu der Ansage des Fitnesstudios, die uns in Oslo aufgefallen ist?

P1000141 (960x1280)

Dann gibt es Botschaften, die einfach nur Spaß machen.

20150816_111346 (1280x720)

Wetter ist immer ein Thema. Wir Deutschen stehen ja nicht immer für 100% Optimismus. So kommt es zu folgender Beschilderung.

IMG_2228 (1280x853)

Zum Glück hat dieses Schild in diesem Jahr wirklich nicht gepasst. Schließlich gab es weltweit den heißesten Juli seit Beginn der Messungen. Die globale Durchschnittstemperatur lag laut amerikanischer Wetterbehörde bei 16,61 Grad Celsius. Das ist Hitzerekord. Bei uns in Deutschland gab es zwar schon 5 mal einen heißeren Juli, aber Platz 6 ist ja auch super.

Gibt es bei euch auch Schilder, die Spaß machen oder zum Nachdenken anregen?

Bitte bleibt neugierig :-).

Extremwerte und die Elbe

An Rhein und Mosel wird wegen der niedrigen Wasserstände Weltkriegsschrott sichtbar. Da habe ich an unserer Elbe geschaut. Auch bei uns wird Schrott geborgen.

DSC_0003 (853x1280)

Und was ist das mitten im Fluß?

DSC_0002 (1280x853)

Ihr seht den Domfelsen von Magdeburg.

In der Mathematik gibt es Extremwertaufgaben mit lokalen und globalen Minima und Maxima. Übertragen wir dieses Konzept auf den Elbepegel, so würden die jährlichen Hoch- und Niedrigwasser die lokalen Maxima und Minima darstellen.

Das globale Maximum wäre der höchste jemals gemessene Wert. Das globale Minimum wäre der niedrigste jemals gemessene Wert. Da finde ich ein Bild vom Elbepegel Magdeburg aus dem Jahr 2002. Es zeigt einen Pegel von 660 cm.

kant1004

Damals sprach man von einem „Jahrhunderthochwasser“. Wir hatten am Dienstag, den 20. August 2002 in Magdeburg ein globales Maximum von 6,72 Meter.

Ärgerlich war, dass 11 Jahre später offensichtlich schon wieder 100 Jahre vergangen waren, denn wir hatten schon wieder ein Jahrhunderthochwasser. Der Pegel erreichte am 9. Juni 2013 ein neues globales Maximum mit 7,47 Meter.

IMG_0343

Auf dem Foto blicken wir vom Balkon eines Hauses in der Bleckenburgstraße auf einen aufgegebenen Sandsackwall. Die Bewohner mussten ihre Wohnungen verlassen.

Heute stehe ich trockenen Fußes auf dem Domfelsen. Die Elbe führt knapp 7 Meter weniger Wasser.

DSC_0014 (1280x853)

Verrückt. Der Pegel zeigt lächerliche 51 cm.

DSC_0006 (1280x853)

Diese 51 cm verfehlen den Status eines globalen Minimums nur knapp. Das Internet verrät, dass am 22. Juli 1934 nur 48 cm gemessen wurden.

Vermutlich werden wir vermehrt Extreme erleben. Wie sieht es an euren Flüssen aus?

Bitte bleibt neugierig :-).

%d Bloggern gefällt das: