Bismarckturm, Sonderstempel, Enkel und Zoo

Hey, den Bismarckturm auf dem Bierer Berg bei Schönebeck, ganz in unserer Nähe, haben wir noch nicht erradelt. Direkt in seinem Schatten finden wir auch einen Sonderstempel des Salzländer Kulturstempels.

Und dann ist direkt daneben dieser kleine, feine Heimatzoo. Wir besuchten ihn gleich eine Woche später mit unseren Enkeln. Die Falken fliegen nicht so hoch.

Bitte bleibt neugierig.

Weisheit #1, insgesamt geht man zu wenig in Zoos
zu allen deutschen Bismarcktürmen
zu allen Salzländer Kulturstempeln

Salzländer Kulturstempel #25 – Industriemuseum Schönebeck

In den Gebäuden des ehemaligen Schönebecker Gas- und Elektrizitätswerkes wurde 2013 das Schönebecker Industriemuseum eröffnet. Das Museum nutzt das besonders schöne 1908 im Jugendstil errichtete historische Maschinenhaus.

Elektrotechnik (Quecksilberdampfgleichrichter), Metallverarbeitung, Traktoren und Sprengstofftechnik sind die Schwerpunkte des iMUSEt (Industrie Museum Schönebeck und Erlebniswelt Technik).

Die Sprengstofftechnik spielte in Schönebeck eine große Rolle. 1829 eröffneten Sellier und Bellot eine Zündhütchenfabrik für das preußische Militär. Das daraus hervorgegangene Sprengstoffwerk ist heute ein „lost place“, aber das ist eine andere Geschichte.

Der Stempelkasten befindet sich im Museumsinneren und ist leider nur während der Öffnungszeiten zugänglich. In Coronazeiten können wir dazu gerade nichts schreiben. Davor war das Museum von April bis Oktober geöffnet.

Das große Tor war offen und ich ging um das Gebäude. Eine Tür gab Einlass und einige Vereinsmitglieder waren fleißig beim Filmen. Ein Film für Youtube sollte es werden. Freundlich zeigten sie mir den Stempelkasten. So hatte ich Glück. Vielen Dank dafür.

Bitte bleibt neugierig.

Zum Überblick über alle Salzländer Kulturstempel

Salzländer Kulturstempel #28 Gradierwerk Schönebeck

Wo habt ihr euer Stempelheft für den Salzländer Kulturstempel her?

Die Stempelhefte soll es bei den Geschäftsstellen der Salzlandsparkasse geben. Das hat uns aber nichts genützt, da wir meist nur am Wochenende in den Salzlandkreis radeln und da haben die Sparkassen zu. Außerdem soll es die Hefte bei den Tourist-Informationen im Salzlandkreis geben. Das können wir in einem Fall bestätigen. Wir haben unsere Heft in der Tourist-Information Bad Salzelmen, direkt am Gradierwerk gekauft.

Gradierwerk Bad Salzelmen

Ein Gradierwerk diente früher der Salzgewinnung. In einem Gerüst wurden Reisigbündel geschichtet, über die dann Sole geleitet wurde. Dabei verdunstete Wasser und der Salzgehalt in der Sole wurde größer.

Das Gradierwerk in Bad Salzelmen war mit 1837 Metern das größte jemals gebaute Gradierwerk. Heute sind noch 300 Meter erhalten und in Betrieb. Das heißt, man kann in salziger Luft spazieren gehen. Ein Besuch lohnt sich. … und eine Stempelstelle gibt es ja auch.

Bitte bleibt neugierig.

rot: haben wir noch nicht besucht, lila: besucht/ frei zugänglich, braun: besucht/nicht frei zugänglich

zu allen Kulturstempeln?

Salzländer Kulturstempel #27 – Salzblume

Die Skulptur der Salzblume ist 16 Meter hoch und 12 Meter breit. Sie steht im Zentrum von Schönebeck direkt an der Elbe. Die Salzblume wurde 1996/97 vom dänischen Künstler Anders Nyborg entworfen. Diese Blume ist aus Eisen und Stahl und wiegt 25 Tonnen.

Nun gibt es unmittelbar neben der Salzblume den Stempelkasten #27 vom Salzländer Kulturstempel.

rps20190316_152956_507.jpg

In Schönebeck gibt es noch drei weitere Stempelstellen. Das Industriemuseum (SKS #25) und das Salzlandmuseum (SKS #26). Leider waren beide Einrichtungen geschlossen und die Stempelkästen befinden sich vermutlich auf den Geländen oder in den Räumen, sind also nicht frei zugänglich. Das halten wir für unglücklich und finden es schade.

Es warten noch 35 andere Stempelstellen. Wie wäre es mit Brumby?

… und wir hoffen auf schönes Radelwetter.

Bitte bleibt neugierig.

… oder zur Gesamtübersicht

Salzländer Kulturstempel #7 – Ringheiligtum

Letztes Wochenende war es mal wieder so weit. Bei sehr starkem Wind haben wir die Räder gesattelt und sind nach Süden zum Ringheiligtum nach Pömmelte gefahren. Warum, wird es da wärmer? Nicht bei nur 20 Kilometern. Ist es ein neues Ziel? Nein, wir waren schon etliche Male dort.

Warum sind wir also dann bei schlechtem Wetter nach Pömmelte geradelt? Wir wollten uns die neue Stempelstelle des Salzländer Kulturstempels anschauen und einen Stempel holen.


Von diesen Stempelstellen gibt es ganz neu im Salzlandkreis 40 Stück.

Die Koordinaten in der Karte stimmen sicher bei den lila Symbolen (Pömmelte, Salzblume, Pretziener Wehr und Hoym). Bei den braunen Symbolen muss man wohl darauf hoffen, dass die Museen offen haben. Alle anderen Koordinaten müssen wir erst noch durch eigene Anreise präzisieren. Wir freuen uns schon auf tolle Fahrradtouren.

Bitte bleibt neugierig.

zur #27 Salzblume oder zur Gesamtübersicht

Wintersonnenwende – mythisches Ringheiligtum

Heute ist Wintersonnenwende, der kürzeste Tag im Jahr! Diese Tatsache hat die Menschen immer fasziniert. Sie bauten sich mystische Orte. Ich habe einen freien Tag. Frau Traumradlerin liegt leider krank im Bett und so besuche ich alleine einen solchen mystischen Ort.

dsc02194-1280x853
eiskaltes Radel vor Holzpalisaden

dsc02198-1280x853
Ringheiligtum Pömmelte

Das Ringheiligtum Pömmelte soll ca. 4.300 Jahre alt sein und wird als Klein-Stonehenge bezeichnet. Natürlich sind die Holzpalisaden Nachbauten.

Die beiden Hauptzugänge orientieren sich genau am Sonnenauf- und Sonnenuntergang an den Tagen der Sonnenwende.

So, nun muss ich schnell wieder nach Hause. Auf dem Weihnachtsmarkt werde ich noch ein paar Brötchen für Frau Traumradlerin mit geräuchertem Lachs mitnehmen.

Wart ihr schon einmal an oder in so einem mythischen Sonnenkreis?

Die Tage werden ab heute wieder länger. Bitte bleibt neugierig :-).

%d Bloggern gefällt das: