mit der 44er von Magdeburg nach Erfurt

Am 4. Dezember sind wir mit einer 44er von Magdeburg zum Weihnachtsmarkt nach Erfurt gefahren. Super!

dsc_2168-854x1280

Insgesamt wurden zwischen 1926 und 1949 knapp 2.000 44er produziert. Davon sind heute nur noch drei Lokomotiven fahrbereit. Eine seht ihr hier.

dsc_2149-1280x853
3. Dezember 2016 gegen 7 Uhr
dsc_2187-1280x853.jpg.jpg
Des Heizers Arbeit.

Dass dieser schöne Zug noch fährt, verdanken wir den Staßfurter Eisenbahnfreunden. Tolle Arbeit!

dsc_2174-1280x853-2
modern first
dsc_2171-1280x853
gute alte Mitropa
dsc_2185-1280x853
Dampfheizung und Strahlpumpe

Bitte bleibt neugierig :-).

Alles klar?

Bitte bleibt neugierig :-).

Oldtimer

Gestern hatten wir die Chance, einen Blick in eine „Oldtimerfabrik“ zu werfen. Hier entstehen wahre Schmuckstücke.

DSC_1292 (1280x853)
180-er Mercedes Baujahr 1955
DSC_1291 (1280x856)
Stern halt

DSC_1293 (1280x853)

DSC_1295 (1280x853)
maßangefertigtes Kofferset für die Reise

DSC_1298 (853x1280)

DSC_1299 (1280x853)
SR1 Baujahr 1955

Besonders spannend war es, einen  Einblick in die Gewerke zu bekommen. Da ist zum Beispiel die Sattlerei mit vielen Nähmaschinen und Lederballen.

DSC_1300 (853x1280)
Garne für die Sattlerei
DSC_1301 (1280x853)
eine Lederhaube zum Schutz des Lackes

Es ist schon irre, wie viel Arbeit und Liebe in so einem restaurierten Schmuckstück steckt.

Bitte bleibt neugierig :-).

 

 

Ein Tag in Havanna #2

Der Verfall der Bausubstanz ist extrem. So sehen normale Straßen in Havanna Centro aus.

image

Nur in Havanna Vieja, dem UNESCO Weltkulturerbe, ist die Stadt genial schön. Susanne hatte beim Spaziergang immer ihre Kanone dabei.

image

Natürlich gab es an allen Ecken ganz viel zu sehen: uralte Läden,

image

(Man beachte auch den Kunden, den man vermutlich nach karibischer Art etwas zu lange warten ließ.) und kleine grüne Oasen

image

(Hier reitet Sancho Pansa vor kubanischen Hochhäusern.).

Schließlich benahmen wir uns wie Touristen und mieteten ein rosa 1954-er Mercury Cabrio.

image

Eine Stunde ging es damit durch die Stadt. Großartig.

Abends trafen wir 100 Meter von unserer Casa Particular entfernt Geocacher aus Deutschland und Kuba. Das war kein Zufall, denn wir hatten zum Event am Denkmal von Antonio Maceo eingeladen. Na ja, wir waren dann doch nur zu siebent, wobei immerhin ein Cacher aus Kuba war. Wenn man bedenkt, dass GPS-Geräte in Kuba verboten sind und Internet extrem teuer ist, dann ist es schon cool,  dass es überhaupt Geocacher in Kuba gibt.

Frank, der kubanische Cacher erzählte, dass er von 20 CUC im Monat lebt. Juan, der Taxifahrer vom ersten Tag, erzählte uns, dass er als Ingenieur für Maschinenbau in einem Staatsunternehmen 80 CUC im Monat verdient. Wir haben in Havanna Preise für eine Pizza von 15 CUC gesehen. Eine Stunde Internet kostete uns 7 CUC, fast die Hälfte des Monatsbudgets, das Student Frank zum Leben hat. Mir kommt Monkey Island in den Sinn. Die Insel ist verrückt.

Im nächsten Bericht geht sie los unsere Fahrradtour durch Kuba. Wir starten mit einer Fährfahrt.

<– einen Tag zurück

 

%d Bloggern gefällt das: