Noch ein Bismarckturm und ein Brockenfrühstück im Advent

Am zweiten Advent drehten wir eine kleine Runde durch Halberstadt. Mensch, in Halberstadt gibt es ja noch einen von uns unbesuchten Bismarckturm. Bitte schön:

bt_halberstadt

Unsere Parteien versuchen eine Regierung zu bilden und sie erklären uns ihre Standpunkte. Zum Verständnis hilft vielleicht eine Weisheit von Herrn von Bismarck:

„Wenn man sagt, dass man einer Sache grundsätzlich zustimmt, so bedeutet es, dass man nicht die geringste Absicht hat, sie in der Praxis durchzuführen.“ (Otto von Bismarck)

Der Halbersädter Bismarckturm ist auf unserer Traumradeln-Karte hinzugefügt:

 

Am Samstag, den 16. Dezember geht es wieder mit mehreren Hundert Frühstaufstehern zum Frühstück auf den Brocken. Das heißt um 3:30 Uhr aufstehen und ab in den Harz nach Schierke. Dann lautet das Motto bei diesem Geocachingevent:

Walking in a Winter Wonderland

Sehen wir uns vielleicht sogar zum Sonnenaufgang um 8:19 Uhr oben auf unserem alten Blocksberg?

Ob wir mit dem Wetter wieder so ein Glück haben, wie bei unserem Brockenfrühstück 2016?

dsc_2236-1280x853

Wir werden berichten. Bitte bleibt neugierig.

Optimismus – as slow as possible

Es ist wieder Zeit für den Samstagspost.
Am 5. September 2001 begann in Halberstadt eine Aufführung eines eigentlich 29 minütigen Musikstückes. Im Normalfall wäre das nach einer halben Stunde Vergangenheit. In diesem speziellen Fall folgte man jedoch der Tempovorgabe von John Cage, „as slow as possible“. Die Halberstädter strecken das Musikstück auf 639 (!!!) Jahre.

Die 639 Jahre ergaben sich aus der Differenz des Einbaus der ersten großen Domorgel von 1361 im Halberstädter Dom und dem geplanten Aufführungsbeginn im Jahre 2000. Nun kann man sich natürlich vorstellen, dass bei einem so langen Zeitraum teilweise über Jahre nur eine oder wenige Pfeifen benötigt werden. Die Orgel ist somit sehr spartanisch ausgestattet.

Burchard

Klangwechsel, bei denen ein Ton verschwindet oder ein anderer Ton dazu kommt, sind Ereignisse. Der nächste Klangwechsel ist übrigens am 5. September 2020 (!!!). Bis dahin hört man in dem Kloster ununterbrochen die Töne dis‘, ais‘ und e“.

Wer ein Projekt startet, welches erst nach mehr als 20 Generationen sein Ziel erreicht, muss ein Optimist sein. Das ist mal sicher. Genau diese Vorstellung fasziniert mich.

Wir waren mit unseren Kindern in Halberstadt und hoffen sehr, dass sie wiederum mit ihren Kindern Halberstadt besuchen um dem Musikstück zu lauschen.

Wir Optimisten glauben, dass wir tatsächlich das selbe Musikstück hören, wie unsere Urururur….ur-Enkel. Spock hätte das mit Sucherheit „Faszinierend“ gefunden.

Wann lauscht ihr dem längsten Musikstück der Welt? Was haltet ihr von diesem Projekt?

%d Bloggern gefällt das: