Das Lied vom Glück – Schildersonntag #39

In der Otto- Nuschke- Straße in Tangerhütte fanden wir ein etwa 7 mal 10 Meter großes Mosaik am Giebel eines Wohnblocks. Es wurde vom Berliner Künstler Erhard Schreier 1984 aus vielleicht Millionen Mosaiksteinen zusammengesetzt. Wir meinen, dabei handelt es sich um „sozialistischen Realismus“.

Auf dem Mosaik gibt es viel zu entdecken. Der Eisenwerker mit kleinem Mädchen und eine Bäuerin mit Ferkel stehen groß im Mittelpunkt.

Zu Hause schauten wir uns den Text an.

Der Setzling wird ein Baum
Der Grundstein wird ein Haus
Und haben wir erst Haus und Baum
Wird Stadt und Garten daraus
Und weil uns unsere Mütter
Nicht für das Leid geborn
Haben wir alle gemeinsam
Glücklich zu leben geschworn!

Das „Lied vom Glück“ schrieben Bertolt Brecht und Hanns Eisler 1952 für den DEFA-Film „Frauenschicksale“.

Viele solcher Darstellungen wurden nach dem Zusammenbruch der DDR reflexartig getilgt. Schön, dass die Tangerhütter Wohnungsbaugesellschaft das nicht so handhabte. So regt uns das Mosaik heute noch zum Nachdenken an. Gibt es bei euch auch solche Kunst am Bau?

Bitte bleibt neugierig.

zum Schildersonntag #38 oder noch’n Brechtzitat

Bertolt Brecht – Schildersonntag #31

An der Hauptstraße in Cranzahl (Erzgeburgskreis) lädt uns dieses Transparent zum Nachdenken ein. Herr Brecht wird Recht haben, oder?

Wir wünschen ein schönes Wochenende und bitte bleibt neugierig.

noch ein Brechtzitat oder zum Schildersonntag #30

Galileo Galilei

Auf meinem Spaziergang im Zentrum von Halle begegnete mir dieses Zitat aus „Leben des Galilei“ von Bertold Brecht. Das Theaterstück habe ich in der Schule gelesen und schon fast vergessen.

Brecht (853x1280)

Galilei, der italienische Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom will an den Florentiner Hof. Das Zitat setzt sich fort: „Ich werde sie bei den Köpfen nehmen und sie zwingen durch das Rohr zu schauen.“

Die Wahrheit wird sich durchsetzen. „Und sie bewegt sich doch.“ Allerdings kann das auch mal ein bis zehn Generationen dauern. Oder?

Was denkt ihr über das Plakat mit dem Brechtzitat?

Bitte bleibt neugierig.

%d Bloggern gefällt das: