Im tiefsten Canyon der Welt …

… bringt uns der Lodgehund Cocablätter.

Sonntag, 11 Uhr, wir starten unser Colca-Trecking.

Am Kilometer Null unweit von Cabanaconde kontrolliert eine Peruanerin unser Colca-Ticket (70 Soles je Person). 

Normalerweise gehen wir nach dem Start bergan und wenn es ein sehr, sehr hoher Berg ist, können es auch mal über 3.000 Meter werden. Heute starten wir auf ca. 3.300 Höhenmetern und unser Tagesziel liegt auf 2.200 Höhenmetern. Verkehrte Welt.

Mit einer Tiefe zwischen 1.000 und 2.000 Metern ist unser Wanderziel der zweittiefste Canyon der Welt. Für uns ist es der tiefste Canyon. Wir spüren das in unseren Beinen.

Nach ca. 4,5 h erreichen wir die Colibri-Lodge. Inca-Tee (Cocablätter, Chachacoma und Muña) und tolle Gespräche auf der Veranda sind unser Lohn.

Montag, wir verabschieden uns von Rivelino, der uns noch seinen Meerschweinstall zeigt. Mmmh, lecker.

Noch haben wir keine Meerschweinchen gegessen, aber wir sind ja noch ein paar Tage in Peru.

Heute laufen wir im Canyon von San Juan de Cuchcho flußabwärts zur Oase  Sangalle. Dort schwimmen wir sogar in einer Therme.

Dienstag, 4:30 Uhr, warum machen wir das hier?

Darum:

Außerdem steigen sich 1.200 Höhenmeter besser ohne pralle Sonne. 9:30 Uhr, wir sind geschafft und glücklich am Canyonrand. Das war megaklasse. Was machen wir als nächstes?

Bitte bleibt neugierig.

zurück nach Arequipa oder zum Ttiticacasee

Welche Räder fahrt ihr auf euren großen Trackingtouren?

Vor gaanz vielen Jahren schauten wir in unseren Keller und setzten uns auf die Räder, die da standen. 1992 war Susanne auf einem schicken Damenfahrrad aus dem Hause Diamant an der Nordseeküste unterwegs. Die Satteltaschen waren geliehen.

Radtour an der Nordsee (1992)

Über die Jahre hat sich unser „Setup“ geändert. Zu Weihnachten 2013 gönnten wir uns zwei Crossräder Inflite AL vom Fahrradversender Canyon. Wir waren begeistert.

Mit unserer großen Radtour zum Nordkap wechselten wir von breitreifigen Alltagsfahrrädern mit aufrechter Sitzposition zu schmalreifigen Renn-/Crossrädern mit eher sportlicher Lenkerhaltung. Das war eine Umstellung und bedurfte einer Gewöhnungsphase, aber der Spaß und die größeren Strecken, die bei gleichem Leistungseinsatz möglich waren, belohnten uns.

Was habt ihr an den Rädern von der Stange für eure Touren verändert?

Für den Transport von Gepäck habe ich einen Gepäckträger „tubus fly evo“ montiert. Er wird durch den Schnellspanner gehalten. Somit sind keine Schraubbohrungen am Rahmen notwendig. Solche Schraubbohrungen sind an Cross- oder Rennrädern ohnehin nicht immer vorhanden.

20 Kilogramm kann der Gepäckträger tragen

Auch wenn wir nie planen im Dunkeln zu fahren, gibt es Tunnel oder sonstige Überraschungen. Somit ist an den Gepäckträgern ein batteriebetriebenes Rücklicht montiert.

 Zwei Trinkflaschen und eine kleine, starke Handluftpumpe müssen in der Mitte des Rades sein.

Im Cockpit befinden sich die Navigation und ein Batteriestecklicht von Cateye. Wobei wir mit dem Cateye-Licht nicht zufrieden sind. Die Halterung ist gut, allerdings bricht eine kleine Nase an der Lampe bei mehrmaligem An- und Abstecken leicht ab. Dann hält die Lampe nicht mehr sicher. Das ist uns schon mehrfach passiert und ärgerlich.

So sieht unser aktuelles Setup aus, wenn wir durch Japan oder auch nach Brandenburg radeln.

Habt ihr Fragen? Immer gerne. Bitte bleibt neugierig.

Ach komm, ein Nostalgiebild geht noch.

Frau Tramradlerin mit Tourenrad am Canal du Midi (1996)

Die Sache mit dem Kettle Valley Railway Trail

„Ja Schatz, wenn wir zum Myra Canyon mit dem Kettle Valley Railway Trail wollen, müssen wir jetzt rechts in den Waldweg abbiegen und 8 Kilometer und ca. 700 Höhenmeter fahren, wohl eher schieben.“

Kurz nach Mittag waren wir auf dem spektakulärsten Stück des Kettle Valley Railway Trail (KVR). Auf einem 12 Kilometer langen Stück reihen sich 18 Tressles und zwei Tunnel aneinander.

Tressles sind Holzgerüstbrücken. Was für eine Leistung, die so in den Berg zu bauen? Großartig.

Kommt aber bitte nicht auf die Idee mit normalen Rädern den KVR bis Princeton zu fahren. Die Steine und Felsen sind auf diesem Abschnitt so groß, dass der Weg nur etwas für „Fatbikes“ ist.

Es war Zeit für die zweite Panne der Tour. Frau Traumradlerin hat mein Tun bei unserer ersten Panne dokumentiert. Da war das Licht einfach besser.

Wir haben je zwei Ersatzschläuche und Flickzeug dabei. Wenn Luft entweicht, wechsle ich sofort den Schlauch. Haben wir nur noch zwei intakten Ersatzschläuchen, flicke ich abends im Hotel die defekten Schläuche. Die kommen dann auch schon mal zum Test, ob sie Luft halten, auf den Bügel.

Heute haben wir in der Tierlotterie einen Chipmunk gewonnen. Hallo Chipmunk.

Morgen geht es weiter in Richtung Vancouver und wir werden mit einem kanadischen Pickup fahren.

Bitte bleibt neugierig.

vor zu der Sache mit dem Pickupservice
zurück zu der Sache mit den Elchen

Statistik:
Tageskilometer Tag 13: 97
Tageshöhenmeter Tag 12: 1220
Gesamtkilometer: 1206
Spenden: 120,60 Euro

%d Bloggern gefällt das: