Bis zur Mitte des 19.Jahrhunderts hatten viele Städte ihre eigene Ortszeit. Die Zeit war vom Stand der Sonne abhängig. Es gab noch keine nationalen oder internationalen Konventionen, die den Beginn bzw. das Ende eines Tages oder auch dessen Länge festlegten.
Erst durch den Eisenbahnbau und die damit geschaffene Möglichkeit, weiter zu reisen, wurde der Ruf nach einer einheitlichen Zeit laut. So wurde im Jahr 1847 die Greenwich mean time (GMT) in Großbritannien die offizielle „railway-time“.
Im Jahr 1880 war die GMT dann offizielle Standardzeit in ganz Großbritannien und 1884 wurde der Greenwich Meridian der Welt auf der Meridian Konferenz als Nullmeridian empfohlen.
In Greenwich kann man heute einen Messingstreifen entlang dieses Nullmeridians besuchen. Aus dem kleinen viereckigen Loch im Dachgiebel kommt seit dem 16. Dezember 1999 ein starker grüner Laserstrahl, der in der Nacht nach Norden durch London leuchtet. Die „Shepherd Gate Clock“ war die erste Uhr, die der Öffentlichkeit die Greenwich mean Time (GMT) anzeigte. Sie besitzt eine 24-Stunden-Anzeige.
Diese Uhr war gekoppelt mit der Zeitkugel. Die Zeitkugel ist ein Signalball, der an erhöhter Stelle angebracht ist. Der Ball wurde um 13.00 Uhr fallen gelassen. Mit diesem optischen Signal war es dem Seeleuten auf der Themse möglich, ihre Schiffschronometer auf Genauigkeit zu überprüfen.
Ein Besuch ist empfehlenswert und da man einen Audioguide nutzen kann, sollte man insgesamt etwa 1,5 Stunden einplanen.
Seid ihr auch schon mal auf dem Nullmeridian unterwegs gewesen?
Jede Zeit ist spannend. Bitte bleibt neugierig.