Kalenderblatt- Völkerschlachten

Am 15. Oktober 1813 (vor 207 Jahren) begann die Völkerschlacht bei Leipzig. Sie dauerte drei Tage. Das Ergebnis: 90.000 (neunzigtausend !) Tote und Verwundete. Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig erinnert an dieses denkwürdige europäische Drama.

Völkerschlachtdenkmal

Wir haben das Völkerschlachtdenkmal als Kulisse für eine Volksfest und eine Radtourenfahrt mit ganz viel glücklichen Menschen in Erinnerung.

Herr Napoleon, der im Herbst 1813 hier bei Leipzig seine Grenzen aufgezeigt bekam, versuchte knapp zwei Jahre später noch einmal die „Herrschaft“ zu übernehmen. Das war bei …, ihr wisst schon.

Wir sind ziemlich froh, dass wir uns im nassen Oktober freiwillig für eine Fahrradtour entscheiden dürfen, aber nicht zu Einhunderttausenden im tödlichen Kampf übereinander herfallen müssen.

Bitte bleibt neugierig.

nach Waterloo

2 Kommentare zu „Kalenderblatt- Völkerschlachten“

  1. Scheint so lange her zu sein, aber meine Oma wurde noch in dem Jahrhundert geboren, in dem die Schlacht stattfand. Ist man ein wenig unterwegs im Land, gibt es überall diese Orte, die an Kriege und Schlachten erinnern, von denen kaum noch einer weiß. Wir wissen ja kaum von denen, die gerade gekämpft werden. Gebildet und gut informiert, wie wir uns fühlen, sind wir doch so sehr auf die Gegenwart fixiert, dass wir vergessen, aus der Geschichte zu lernen.

    Like

    1. „Wir wissen ja kaum von denen, die gerade gekämpft werden. “ Genau das ist der Punkt. Im Vergleich zu 1813 haben sich die Art der Waffen und die Kommunikation geändert. Die Völkerschlachten gibt es nach wie vor. Auch wenn der Einzelne sie nicht verhindern kann, ab und zu mal innehalten, tut uns allen gut. Vielen Dank für das Kommentieren. Grüße Frank

      Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: