Heute wird es mal wieder etwas „nerdig“. Wir wurden gefragt, wie wir für unsere Landkreischallenge zu der Karte mit den 295 deutschen Landkreisen kamen. Wir haben sie uns selber „herbeigeklickt“. Damit ich den Weg nicht vergesse, dokumentiere ich die Schritte ohnehin.
Aufgabenstellung: Wie kann man die politischen Grenzen (Bundesländer, Landkreise, Gemeinden) auf einer Google-Maps-Karte darstellen. Später wollen wir diese Karten in unsere eigene Webseite einbinden. Dann können wir auch einzelne Landkreise einfärben.
Wo bekommen wir die Kreisgrenzen her und was müssen wir tun? Geht das ohne kostenpflichtige Spezialsoftware?
Ja, das geht. Zum Artikel, in dem wir die Fragen beantworten, kommt ihr mit diesem Link: https://traumradeln.de/shp2gpx/
Bitte bleibt neugierig.
Darf man denn die Google-Karten für solche ZWecke (nicht-kommerziell) verwenden? Ich hätte wohl vorsichtshalber eher zu den openstreetmaps gegriffen, dann hat man aber natürlich auch nicht die unkomplizierte Funktionalität von GoogleMaps und muss wahrscheinlich gleich das große Fass GIS-Software aufmachen.
LikeGefällt 1 Person
Da habe ich doch tatsächlich, angeregt durch Ihren/deinen Kommentar, die zusätzlichen Google-AGB für Maps gelesen. Dort heißt es u.a.:
„Unter der Voraussetzung, dass Sie den Bedingungen der Vereinbarung zustimmen, gewährt Ihnen Google eine nicht exklusive und nicht übertragbare Lizenz zum Zugriff auf Google Maps/Google Earth und deren Funktionen, welche Folgendes beinhaltet: …die mit rechtmäßigen Quellenangaben versehenen Inhalte online, in Videos und Printmedien veröffentlichen, ….“ Da ich die Google-Quellangaben da lasse, wo sie sind, passt es.
Ein zweiter Gedanke: Im Beitrag sind an sich zwei Themen enthalten. „Wo und wie komme ich an Daten von politischen Grenzen“? und „Wie binde ich sie in Google ein?“. „Wie binde ich Daten von politischen Grenzen in openstreetmap ein? wäre bestimmt auch noch spannend.
Danke für das Lesen und Kommentieren. Grüße.
LikeGefällt 1 Person