Für die Wander- oder Radtourennavigation und auch Dokumentation stellen sich eine Reihe von Fragen. Zum Beispiel:
Wie importiere ich eine am PC mit Google-Maps geplante Route auf mein Navigationsgerät oder auch in eine andere Software?
Es gibt den Fall, dass man für Ausflügen oder Reisen in Google Maps eine Route plant. Das geht einfach und bequem. Im Anschluss möchte man diese Route gerne auf sein Navigationsgerät oder vielleicht auch in eine anderes Programm laden. Als ein Standard hat sich dafür das GPX-Format etabliert.
Im Folgenden zeige ich am Beispiel einer Route von Magdeburg nach Tangermünde, wie man eine Routenplanung aus Google Maps exportieren auf sein Navi importieren kann.
Zuerst ruft man Google Maps auf. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel:
Nun klickt man links neben die Eingabemaske.

Im sich öffnenden Menü klickt man auf „Meine Orte“.

Wenn man sich noch nie bei Google angemeldet hat, muss man sich nun registrieren. Das ist ein üblicher Anmeldeprozess, den man einmalig durchlaufen muss, um diesen und viele andere Services von Google nutzen zu können. Wir sind schon seit Langem bei Google angemeldet und so kommen wir direkt zu „Meine Orte“ und wählen „Karten“ aus.

Alle Karten, die wir früher bearbeitet haben werden angezeigt. Wir wollen hier eine neue „Karte erstellen“.

Eine neue „Unbenannte Karte“ öffnet sich. Jetzt wollen wir die Route von Magdeburg nach Tangermünde planen. Es kann natürlich auch jede andere Route, wie zum Beispiel Dresden-Hamburg sein.

Nach Klick auf das Routensymbol erhalten wir eine neue Ebene.

Jetzt sehen wir die Route auf der Karte und wollen sie aus Google heraus exportieren. Dazu klicken wir auf die drei Punkte.

Ein Menü öffnet sich und wir klicken auf „In KML exportieren“. KML ist ein Format für Geodaten, welches Google nutzt.

Ein weiteres Abfragefenster öffnet sich.

Jetzt haben wir unsere Route von Magdeburg nach Tangermünde als KML-Datei vermutlich im Verzeichnis „Downloads“ auf unserem PC.
Als letzter Schritt, ist die Umwandlung vom KML-Format in das GPX-Format nötig. Dafür nutzen wir Online-Konverter. Beispiel: MyGeodata. Dort muss man sich nicht registrieren.
Alternativer Online-Konverter: Kml2gpx.com
KML2GPX kann auch Wegpunktbeschreibungen mit konvertieren. Bei MyGeodata geht dieses „description-Feld“ verloren.
Nach dem Klick auf „konvertieren“ und „download“ haben wir nun unsere GPX-Datei mit der Route von Magdeburg nach Tangermünde in unserem „Download-Verzeichnis“. Geschafft. Es gibt natürlich noch viele andere Wege.
Jetzt können wir diese GPX-Datei auf unser Navi oder in eine andere Software importieren. Ich kopiere die GPX-Datei einfach mit dem Dateimanager in das Verzeichnis \Garmin\GPX\Archive auf meinem Garmin-Oregon 450, 600, 700 oder ….

Nun finde ich meine eben erstellte Route im Trackmanager auf meinem Garmin und kann sie wählen. Es sind 73,2 Kilometer von Magdeburg über die B189 bis nach Tangermünde. Hätte ich im Bild 6) an Stelle der Option „mit Auto“ die Option „mit Fahrrad“ ausgewählt, würde meine Route natürlich anders verlaufen.

Es gibt gaaaanz viele Möglichkeiten. Vielleicht helfen euch ja die Informationen etwas. Viel Spaß damit!
Absturz? Nach dem ihr mit allen Mühen die GPX-Datei auf euer Navi gebracht habt, stürzt es beim Auswählen des Tracks ab. Das ist uns auch passiert. Bei uns hatte der GPX-Track zu viele Wegpunkte. Wir hatten eine zu lange Strecke am PC geplant. 5.500 Wegpunkte (je nach Wegpunktdichte ca. 450 Kilometer) konnten wir problemlos importieren.